Ob am tobenden Fluss oder am ruhigen Bach – der Blick auf die höchsten Berge Österreichs ist beim Fischen in Osttirol immer inklusive.
Fliegenfischer suchen die echte, originäre Herausforderung, bei der es gilt Ruhe und Geduld zu wahren. Belohnt werden die Petrijünger mit einem einzigartigen Naturerlebnis, und bei Erfolg mit kulinarischem Genuss. Osttirols rauschende Gebirgsbäche mit Trinkwasserqualität und die ruhigeren Flüsse und Seen liefern dazu nicht nur 33 Fischarten quasi in Bio-Qualität. Die unverfälschte, alpine Naturkulisse Osttirols adelt das Hobby in unserer Region zu einem einzigartigen Erlebnis der Entschleunigung, Konzentration – ja fast Meditation. Auf jeden Fall lässt sich beim Fliegenfischen in Osttirol Ruhe im Einklang mit der Natur neu entdecken.
“Fliegenfischen – a way of life“. Die Königsdisziplin des Fischens ist die Leidenschaft des Hoteliers Michael Obwexer.
Michael Obwexer, Inhaber des Hotels Rauter in Matrei, ist selbst völlig dem Hobby Fliegenfischen verfallen. Als Inhaber eines attraktiven Fischereireviers hat er spezielle Angebote für seine Gäste entwickelt. Beim Fliegenfischen wird der Köder – Fliege genannt – durch eine spezielle Wurftechnik im Wasser platziert. Dass dieser Köder keine echte Fliege ist, sondern kunstfertig gebunden werden muss, lernt man im Hotel Rauter in den Seminarräumen: Hier werden in Kursen die künstlichen Fliegen ohne Wiederhaken gefertigt. Mit diesen Ködern machen sich später Profis und Anfänger in die ursprüngliche Nationalparkregion zum Fliegenfischen auf. Das hoteleigene Fischereirevier erstreckt sich auf rund 42km Flusslänge und steht den Gästen exklusiv zur Verfügung. Hier finden sich zahlreiche ungestörte Plätze und gute Fischbestände. Geschichten und Besonderheiten zum Revier gibt der Hausherr gerne im persönlichen Gespräch weiter. Michael Obwexer verlässt sich aber nicht auf seine Expertise allein. Er arbeitet zusätzlich mit erfahrenen Guides zusammen. Hier können Gäste von Grund auf das anspruchsvolle Fliegenfischen erlernen. Geübtere Fischer holen sich Tipps und Tricks von den Profis oder entdecken das Fischereirevier auf eigene Faust.
Fliegenfischen in Osttirol vom naturbelassenen, alpinen Bergbach bis zum breiten, mächtigen Fluss.
Das private Fischereirevier von Michael Obwexer erstreckt sich vom rauschenden Tauernbach über die Kleine Isel im ursprünglichen Virgental bis zur mächtigen Großen Isel zwischen Matrei und St. Johann im Walde.
Die Langversion dieses Videos zum Fliegenfischen in Osttirol im Hotel Rauter Matrei mit weiteren atemberaubenden Aufnahmen findet sich hier auf YouTube.
Der Blick auf die höchsten Berge Österreichs ist immer inklusive. Gefischt werden Saiblinge, Bachforellen, Regenbogenforellen und Äschen. Je nach Fischart erstreckt sich die Fangzeit von 15. April bis Ende Mai, sowie von Anfang September bis Ende Oktober. Dazu bietet Michael Obwexer Wochenarrangements inklusive Lizenz, Kursen bzw. Einführungen in Fliegenfischen und Genießer-Halbpension an. Auch wenn Küchenchef Michael Rainer in der Hauben gekrönten Rauterstube gern den Fang des Tages kocht, ist die Kulinarik im Hotel Rauter also unabhängig vom Petri Heil.
Neben dem Hotel Rauter in Matrei bieten auch diese Hotels in Osttirol ihren Gästen Fischen als Naturerlebnis und natürlich hervorragende Fischgerichte. Über den Fischereiverband (Bezirk Lienz) erhält man direkten Kontakt für Tageskarten an unterschiedlichen Gewässern der Region.
Fotos: EXPA/J.Groder, Hotel Rauter.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Nirgendwo stimmten mehr Menschen gegen den Anschluss als im Bergdorf Innervillgraten. Der Grüß-Gott Bauer kann über den leisen Widerstand ein Lied singen.
jetzt lesen Bergmensch
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger