Roggen, Gerste, Mais, Dinkel oder auch Grieß – heimisches Getreide kommt in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Der beliebte Grießauflauf ist eines jener Gerichte, das viele von uns noch aus der Kindheit kennen. Regional, gesund und einfach zu essen ist in der heutigen Zeit wieder angesagt.
- Vorbereitungszeit: 50 Minuten
- Garzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 100 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Zutaten
- 200 g Dinkelgrieß (oder auch Weizengrieß)
- 800 ml Milch
- 20 g Butter
- 4 Esslöffel brauner Vollrohrzucker (kann auch normaler weißer Zucker sein)
- 1 Vanillezucker, etwas Zitronenabrieb
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- Fett und Brösel für die Form
- Apfelmus, Staubzucker und etwas Zimt

Zubereitung
Alle Zutaten und die Auflaufform bereit stellen. Die Milch mit der Butter und einer Prise Salz aufkochen, den Dinkelgrieß dazugeben und unter ständigem Rühren zu einem dicken Brei kochen. Anschließend die Masse abkühlen lassen.



Die Eier trennen. Zuerst wird das Eiweiß steif geschlagen und zur Seite gestellt. Die Eidotter mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenabrieb schaumig schlagen. Den abgekühlten Grießbrei unterrühren. Zum Schluss wird das Eiweiß untergehoben. Nicht mehr zu viel rühren, denn sonst fällt die Masse zusammen.






Der Grießauflauf wird nun für ca. 50 Minuten bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze) im Ofen gebacken. Die Backzeit hängt vom jeweiligen Backrohr ab. Wenn der Auflauf eine schöne Farbe hat, ist er fertig.


Mit Staubzucker bestreuen und in der Auflaufform servieren. Besonders gut schmeckt der Grießauflauf mit Apfelmus, Zimt und Staubzucker.
Mahlzeit!

Tipps der Köchin
- Wer den Grießauflauf gerne fruchtig mag, kann bereits in die Masse geriebene Äpfel, Kirschen oder ähnliches Obst dazugeben und mitbacken.
- Besonders gut schmeckt der Auflauf mit einem Himbeerspiegel. Für ein schönes Aussehen kann man die Beeren durch ein Sieb streichen, mit etwas Zucker und Zitrone verfeinern. Ich mache das jedoch nicht, da ich finde, dass man die ganze Frucht essen sollte.
- Ich koche meine Gerichte gerne mit Dinkel. Man kann aber auch Weizengrieß für die Zubereitung nehmen.
- Das Eiweiß wird zuerst steif geschlagen. Das hat den Grund, dass man die Rührstäbe nicht abwaschen muss.
- Als Nachspeise serviert, kann man mit einem Ring runde Kuchen ausstechen und garnieren.
- Auch am nächsten Tag schmeckt der Grießauflauf noch ausgezeichnet – man kann ihn aufwärmen oder auch kalt essen.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Klingt sehr gut werd ich ausprobieren 👍☺️ lg aus der Steiermark
Liebe Isabella! Super! Wir wünschen dir jetzt schon viel Spaß beim Zubereiten und anschließend viel Vergnügen beim Verkosten! 🥰 Herzliche Grüße zurück, dein Osttirol Team.
Werde es in den nächsten Tagen ausprobieren 😀
Liebe Elisabeth! Wenn das so ist, dann wünschen wir natürlich viel Vergnügen bei der Zubereitung sowie im Anschluss daran guten Appetit! 🙌 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Eure Rezepte find ich immer super. Sie sind oft mit gesunden, natürlichen Zutaten und sehr lecker. Vielen Dank
Liebe Jutta! Oh, vielen Dank für deine lieben Zeilen! 🤗 Wir freuen uns wirklich sehr über diese. Der Fokus unserer Mentalität liegt auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Diesen Tugenden versuchen wir natürlich auch in der Küche nachzugehen! 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Mag ich
Und wir erst! 🙌 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.