Wer braucht schon das Meer, wenn man dutzende Bergseen mit kristallblauem Wasser in unmittelbarer Nähe vorfinden kann? Es muss nicht immer ein Gipfel sein, um sich frei zu fühlen. Wie wäre es denn mit einer Wanderung zu einem blitzblauen Bergsee. Das Spiegeln der Bergwelt im See, die Füße nach einer Wanderung ins kühle Nass zu tauchen und einfach mal den Kopf abzuschalten, um die faszinierende Bergkulisse zu genießen. Oder vielleicht sogar den Sprung ins kühle Nass wagen? All diese Dinge und noch vieles mehr kann man hier bei uns, in Osttirol, erleben.
Neben der faszinierenden Kulisse, die ein Bergsee ausstrahlt, haben natürlich auch die Hütten in der unmittelbarer Nachbarschaft zum Bergsee ihren Reiz. Eine Wanderung zu diesen Hütten sorgt für die Entschleunigung. Perfekt zum Runterkommen und um die Natur bewusst wahrzunehmen. Relaxen und entspannen ist angesagt!
Karlsbader Hütte
Direkt am Laserzsee liegt die Karlsbader Hütte des Deutschen Alpenvereins auf 2260 m Seehöhe. Umgeben ist die Karlsbader Hütte von den imposanten Lienzer Dolomiten. Seekofel, Roter Turm und Simonskopf sind nur einige Gipfel, die dir bei einer Wanderung ins Laserz erwarten würden. Kletterer, aber auch Wanderer, kommen durch die Zacken und Spitzen der Lienzer Dolomiten auf ihre Kosten. Der normale Wanderweg (Ausgangspunkt ist der Parkplatz kurz vor der Dolomitenhütte) dauert ca. 2 Gehstunden. Der Schotterweg führt direkt bis zur Karlsbader Hütte und kann deshalb auch mit dem Mountainbike oder E-Bike erreicht werden. Wer den Nervenkitzel schon beim Aufstieg sucht, kann über den anspruchsvollen Rudl-Ellerweg bis zur Karlsbader Hütte gelangen (Dauer ca. 3-3,5 Gehstunden). Die Pächter Edith und Rupert Tembler und ihr Team umsorgen dich gerne mit Köstlichkeiten aus der Hüttenküche. Die riesige Sonnentrasse bietet genügend Platz, um den Aufenthalt im Laserzbecken vollkommen zu genießen. Kleiner Tipp: auch mit dem Wanderbus kann man zweimal in der Woche bis zur Dolomitenhütte fahren.
Wangenitzseehütte
Die Wangenitzseehütte ist die höchstgelegene Schutzhütte in der Schobergruppe auf einer Seehöhe von 2508m. Sie liegt idyllisch eingebettet am tiefblauen 21 ha großen Wangenitzsee und dem Kreuzsee, der auf der Kärntner Seite des Nationalparks Hohe Tauern liegt. Die atemberaubende Bergwelt rund um die Schobergruppe (mit 53 markanten Dreitausendern) lässt jedes Bergwanderer- und Bergsteigerherz hochleben. Der Standort der Wangenitzseehütte lädt zum Wohlfühlen, Entspannen und Energie tanken ein. Kletterfreunde kommen durch den neu sanierten Klettergarten und Klettersteig zu 100% auf ihre Kosten. Der Wangenitzsee verspricht vielschichtige Bergabenteuer. Der Anstieg zur Wangenitzseehütte kann über mehrere Routen erfolgen.
- Via Debanttal- Parkplatz Seichenbrunn (Anstiegzeit: 2,5 bis 3 Stunden),
- Via Iselsberg- Roaner Alm (Anstiegzeit: 3 bis 3,5 Stunden)
- Via Mörtschasch- Wangenitzalm (Anstiegzeit: 3,5 bis 4 Stunden).
Claudia und Franz Aßlaber und ihr Team verwöhnen dich mit täglich frisch und regional gekochten Spezialitäten. Vom herzhaften Schweinsbraten oder Knödelteller über original Prägratner Schlipfkrapfen. Auf der Wangenitzseehütte ist für jeden hungrigen Bergfreund etwas dabei.
Eisseehütte
Die Eisseehütte auf 2521m Seehöhe liegt im wunderschönen Timmeltal in Prägraten am Großvenediger. Die Eisseehütte gehört zu den privaten Schutzhütten und liegt am Venediger Höhenweg. Sowohl als Tagesziel (Familienausflug) oder auch als beliebter Zwischenstopp für weitere Touren, wie auf den Eichham (3371m) oder auf die Weißspitze (3300m), ist die Eisseehütte ein ideales Ziel. In ca. 45 Gehminuten erreicht man von der Eisseehütte den eisklaren Eissee. Dieses schöne Ausflugsziel lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Bianca und Markus Islitzer und ihr Team legen einen großen Wert auf herzhafte Hausmannskost, wie Schlipfkrapfen, Kaspressknödel, Kaiserschmarrn und vieles andere mehr. Die Aussicht von der Sonnenterasse der Eisseehütte glänzt mit Weitblick über das Timmeltal hinaus und lässt den Tag so gemütlich ausklingen.
Obstansersee Hütte
Umgeben vom Bergpanorama der Gailtaler Alpen liegt die Obstansersee Hütte am gleichnamigen, tiefblauen Obstansersee. Sie ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Austria und liegt auf 2304m Seehöhe. Die Alpenverenshütte liegt am Karnischen Höhenweg und von dort aus hat man einen besonderen Ausblick auf die Sextener Dolomiten, sowie auf die höchsten Berg Österreichs, unter anderem den Großglockner. Der Anstieg von Kartitisch aus durch das Winklertal dauert ca. 3 Stunden. Ein Hüttentaxi bringt dich (auf Wunsch) bis zum Talschluss im Winklertal. Weitere schöne Tourenziele sind etwa der Kriegerfriedhof und die Obstanser Eishöhle, die man aber leicht innerhalb von 30 Minuten erreichen kann. Familie Bodner von der Obstansersee Hütte serviert traditionelle Gerichte, wie Kaiserschmarren, Röstkartoffeln mit Spiegelei und Speck- oder Käse-Omletten, aber auch hausgemachte Spezialitäten wie Mehlspeisen, Strudel, Joghurt, Topfen und vieles andere mehr. Die gemütliche Terrasse der Hütte lädt zum Einkehren ein, um die Ruhe und die Aussicht am stillen Bergsee genießen zu können.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Unvergessen: erstes Ziel auf Friedensweg und 11. September – Terroranschlag World-Türme in New York am Ende unseres Wegs.