Einen netten, gemütlichen Abend verbringen und nebenbei ein paar wertvolle Backtipps holen – das wollten wir, eine Gruppe von befreundeten Mädels aus dem Osttiroler Oberland, gemeinsam mit Margit Aigner, der Hausherrin des Tassenbacherhofes in Strassen. Der Tassenbacherhof ist ein vor drei Jahren komplett renovierter Hof, dessen Seele eine gesellige, lebensfrohe Frau ist, die mit beiden Beinen im Leben steht. Und weil sich der gute Ruf der Köchin schon herumgesprochen hatte, nutzten wir einen der letzten freien Termine zur Weihnachtszeit für einen Keksbackkurs.
Schon bei der Begrüßung im beeindruckend renovierten Gewölbekeller bekamen wir von der Gastgeberin die Kochschürzen umgebunden. In der Hightech Küche von Margit waren dann auch schon alle Zutaten ausgewogen und vorbereitet, damit wir ja keine Zeit verlieren. Sieben Kekssorten backen sich ja schließlich nicht von allein!
„Immer zerscht is gonze Rezept lesen“ (immer zuerst das ganze Rezept lesen) war der erste Tipp, den wir von Küchenprofi Margit erhielten. Und dann wurde auch schon gerührt, geschäumt und geformt. Im Nu waren die ersten Kekssorten, die Hausfreunde und die Eremiten im Backofen, während weiter Teige im Kühlschrank rasteten. Geheimtipps, wie das kostensparende, mehrfach benutzbare Backpapier mit Glasfaserfolie, das es nur in einem Geschäft in Osttirol gibt, hat uns Margit immer nebenbei verraten. Aber dass wir immer 700er Mehl und kein 480er Mehl nehmen sollen, dass konnte gar nicht oft genug gesagt werden – „denn wenn mir schon wos selba mochn, donn nehm ma a gesunde und guate Zutaten“!
„Eppas dazua lernen konn man imma no“ (Etwas dazu lernen kann man immer noch). Deshalb geben wir das Rezept von unserer Favoriten, den Raffaelo Kugeln, gerne an alle Interessierten weiter.
Die Zeit verging wie im Fluge und neben dem Dekorieren der letzten Kekse erzählt uns die Bäuerin so manche Geschichte aus ihrem Leben. Und so sind uns doch tatsächlich vor lauter Zuhören und Ratschen die letzten Kekse im Ofen ein wenig angebrannt! Da mussten wir noch einmal herzhaft lachen – das war ja wieder einmal typisch! Und weil es so ausgesprochen lustig, nett aber auch lehrsam war, haben wir schon für unseren nächsten Kurs ein Thema ausgesucht – „Alles rund um’s Fleisch“! Weil machen kann die Margit ja eh alles!
Auch Sie sind an einem Kochkurs im Tassenbacherhof interessiert? Hier können Sie mit Margit einen Termin vereinbaren:
Margit Aigner
Tassenbach 11, 9918 Strassen
+43 (0) 664 736 736 16
info@tassenbacherhof.at
www.tassenbacherhof.at
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Neben der atemberaubenden Bergkulisse hat die Sonnenstadt Lienz auch zahlreiche Denkmäler und Sehenswürdigkeiten sowie spannende Geschichten dazu zu bieten. Mit der digitalen Stadtführung können diese spielerisch erkundet werden!
jetzt lesen Berglust
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Diese Orte solltest du besuchen: ✓ atemberaubenden Naturschauplätze ✓ geschichtsträchtige Burg Heinfels ✓ spektakuläre Bergseen. Jetzt ansehen!
jetzt lesen Berglust
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Wenn die Gewitterwolken am Himmel immer mehr Platz einnehmen und sich die Sonne hinter einer dichten Nebeldecke versteckt, fällt auch ein Tag in den Bergen ins Wasser. Dabei bietet Lienz auch bei Schlechtwetter ein facettenreiches Angebot!
jetzt lesen Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Finger, blaue Zähne und eine blaue Zunge – es ist Schwarzbeerzeit in Osttirol. Schwarzbeeren oder wie sie noch genannt werden: Heidelbeeren, Blaubeeren oder im Dialekt „Zwoschban“.
jetzt lesen Berghunger