Einen netten, gemütlichen Abend verbringen und nebenbei ein paar wertvolle Backtipps holen – das wollten wir, eine Gruppe von befreundeten Mädels aus dem Osttiroler Oberland, gemeinsam mit Margit Aigner, der Hausherrin des Tassenbacherhofes in Strassen. Der Tassenbacherhof ist ein vor drei Jahren komplett renovierter Hof, dessen Seele eine gesellige, lebensfrohe Frau ist, die mit beiden Beinen im Leben steht. Und weil sich der gute Ruf der Köchin schon herumgesprochen hatte, nutzten wir einen der letzten freien Termine zur Weihnachtszeit für einen Keksbackkurs.
Schon bei der Begrüßung im beeindruckend renovierten Gewölbekeller bekamen wir von der Gastgeberin die Kochschürzen umgebunden. In der Hightech Küche von Margit waren dann auch schon alle Zutaten ausgewogen und vorbereitet, damit wir ja keine Zeit verlieren. Sieben Kekssorten backen sich ja schließlich nicht von allein!
„Immer zerscht is gonze Rezept lesen“ (immer zuerst das ganze Rezept lesen) war der erste Tipp, den wir von Küchenprofi Margit erhielten. Und dann wurde auch schon gerührt, geschäumt und geformt. Im Nu waren die ersten Kekssorten, die Hausfreunde und die Eremiten im Backofen, während weiter Teige im Kühlschrank rasteten. Geheimtipps, wie das kostensparende, mehrfach benutzbare Backpapier mit Glasfaserfolie, das es nur in einem Geschäft in Osttirol gibt, hat uns Margit immer nebenbei verraten. Aber dass wir immer 700er Mehl und kein 480er Mehl nehmen sollen, dass konnte gar nicht oft genug gesagt werden – „denn wenn mir schon wos selba mochn, donn nehm ma a gesunde und guate Zutaten“!
„Eppas dazua lernen konn man imma no“ (Etwas dazu lernen kann man immer noch). Deshalb geben wir das Rezept von unserer Favoriten, den Raffaelo Kugeln, gerne an alle Interessierten weiter.
Die Zeit verging wie im Fluge und neben dem Dekorieren der letzten Kekse erzählt uns die Bäuerin so manche Geschichte aus ihrem Leben. Und so sind uns doch tatsächlich vor lauter Zuhören und Ratschen die letzten Kekse im Ofen ein wenig angebrannt! Da mussten wir noch einmal herzhaft lachen – das war ja wieder einmal typisch! Und weil es so ausgesprochen lustig, nett aber auch lehrsam war, haben wir schon für unseren nächsten Kurs ein Thema ausgesucht – „Alles rund um’s Fleisch“! Weil machen kann die Margit ja eh alles!
Auch Sie sind an einem Kochkurs im Tassenbacherhof interessiert? Hier können Sie mit Margit einen Termin vereinbaren:
Margit Aigner
Tassenbach 11, 9918 Strassen
+43 (0) 664 736 736 16
info@tassenbacherhof.at
www.tassenbacherhof.at
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Während die Lärchen noch in goldenen Farben erstrahlen, sind die…
jetzt lesen Berglust
Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger