Es muss ein ganz besonders kalter Tag gewesen sein, als vor vielen hundert Jahren ein Lebzelter in seine Schatzkammer mit den Gewürzen guckte und ein herzerwärmendes Rezept ersann. Nur begüterte Adelige, Kaufleute und Klöster konnten sich Kostbarkeiten wie Zimt und Nelken, Koriander und Muskatnuss, Anis, Ingwer und Fenchel leisten. Und so war auch ein Lebzelt, ein Lebkuchen, wie man heute vielerorts sagt, etwas ganz Besonderes. Der Lienzer Lebzelt ist es bis heute geblieben.
Lienzer Lebzelten nach historischem Rezept
2006 schlossen sich die Konditoreien Joast, Gruber und Glanzl zusammen, um den geschichtsträchtigen Lienzer Lebzelt wieder aufleben zu lassen. Auf Schloss Bruck fand man historische Backmodel. Das schönste Motiv, fein im Jahr 1644 in Birnenholz gearbeitet, ziert heute jeden echten Lienzer Lebzelt: „Die Anbetung der Könige“.

Doch vorher galt es, das historische Rezept richtig zu interpretieren und umzusetzen. Die Konditoren probierten, mischten, buken, sie rührten Honig unter und gaben Pottasche bei, suchten das richtige Verhältnis aus Weizen- und Roggenmehl, bis – ja bis sie alle zufrieden nickten. Der Lienzer Lebzelt war zurück!
Bei der Bäckerei und Konditorei Joast geht’s bereits im Sommer mit den Vorbereitungen los. Denn: „Das Geheimnis des Teigs liegt darin, dass er nach dem Backen monatelang in Bottichen ruht“, weiß Ernst Joast. „Jedem, der Lebkuchen backt, kann ich das nur empfehlen“, sagt er. Die lange Ruhezeit mache jeden Teig weicher, schmackhafter. Im Oktober rollen die Konditorinnen ihn dann in dünne Fladen, einige rund, andere eckig, manche groß, andere klein. Ebenso das Orangenmarzipan. Die Nussfülle wird zubereitet, die Wildpreiselbeeren kommen auch aus Tirol. Ohnehin ist alles handgemacht, jeder der wohlgemerkt 20 Arbeitsschritte wird sorgsam ausgeführt. Bis hin zur glänzenden und üppig aufgetragenen Kuvertüre.
Und die Welt kostet davon
Längst sind derweil die ersten Bestellungen eingegangen, nicht nur aus der Region. Von den rund 1.000 Lebzelten, die allein Joast in der Wintersaison verkauft, gehen einige nach Japan und in die USA, nach England, Schweden und Deutschland. Ein Großabnehmer bestellt aus Moskau. Einheimische wie Urlauber kaufen sie freilich vor Ort, in den Filialen der Bäckerei Gruber und Bäckerei Joast und im Café Glanzl, gleich am Hauptplatz.

Ernst Joast ist zufrieden: „Mir taugt, dass das schon so lange funktioniert“, sagt er und meint auch die Kooperation mit den Kollegen. „Ich würde mir wünschen, dass es noch mehr Produkte und Angebote gäbe, die die Region präsentieren und in diesen Zeiten gut ankommen. Seine Lebzelten jedenfalls tun es, noch ein paar Monate lang, bis in den März hinein. „Dann wird’s zu warm, das tut der Schokolade nicht gut.“ Wen es allerdings im Sommer nach der feinen Weihnachtsleckerei gelüstet, muss nicht warten, bis der erste Schnee wieder fällt: Auf Wunsch verschickt er die Lienzer Lebzelten das ganze Jahr über.

Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Wann gibt es Lienzer Lebzeiten zu kaufen
Liebe Traudl!
Das Café Glanzl am Lienzer Hauptplatz verkauft die Lienzer Lebzelten das ganze Jahr über.
Café Joast ist gerade dabei, welche zu produzieren. Leider steht das Verkaufsdatum hier noch nicht fest. Café Gruber verkauft die Lebzelten derzeit noch nicht, da die geeignete Verpackung derzeit noch nicht zur Verfügung steht.
Wir hoffen, dass wir dir mit unserer Auskunft behilflich sein konnten und versenden dir ganz liebe Grüße, dein Osttirol Team. 😉
Danke für die prompte Info! Liebe Grüsse aus Salzburg
Perfektes Geschenk, Generationen übergreifend, verführerisch für Gaumen und Nasen und das kunstvolle Model lenkt unsere Gedanken zum eigentlichen Weihnachtsgeheimnis hin
Hallo Raimund! Vielen Dank für dein Feedback! Genieße den Lienzer Lebzelt und die Adventszeit.