Meine Frau und ich sind nicht nur Osttirols einzige Spargelbauern, sondern auch Österreichs einzige Spargelbauern, die mit effektiven Mikroorganismen (EM) arbeiten. Und das tun wir seit Jahren mit Leidenschaft am Michelerhof in Lavant.
Mit dem Spargelanbau in Osttirol startete ich am jahrhundertealten Michelerhof in Lavant mit voller Euphorie vor 25 Jahren. Ich begann langsam mit zwei, drei Reihen. Erst im dritten Jahr nach dem Pflanzen kann man die ersten Spargeln ernten. Dann aber jährlich. Damals war ich noch ein junger Bursche, der dafür sehr belächelt wurde, aber meine Vision ging auf. Mittlerweile gedeihen meine weißen und grünen „Osttiroler Spargel“ (geschützte Marke) auf dem heute 1,5 Hektar großen Feld „in der Aue“ bestens. An warmen Tagen wachsen sie sogar bis zu 10 cm täglich! Nach den Hochwasserkatastrophen Mitte der 60er Jahre schwemmte das Drau -Wasser viel Sand auf die Felder. Es wurden daraus Schwemmlandböden, die perfekt für den Spargelanbau sind. Ein Spargelbauer, der zu Gast war, hatte mich darauf aufmerksam gemacht.
Effektive Mikroorganismen
Mittlerweile übt auch meine Ehefrau Elisabeth den Spargelanbau mit voller Leidenschaft aus. Auch unser fünfzehnjähriger Sohn Lukas liebt die Arbeit. Heute haben wir 21 Reihen mit weißem Spargel und sechs mit grünem.



Wir sind von Grund auf einen anderen Weg gegangen. Bereits im sechsten Jahr arbeiten wir schon mit effektiven Mikroorganismen (EM), die überall in der Natur vorkommen und vor allem aus Milchsäure- und Hefebakterien bestehen. Also sie sind eine rein biologische Sache, die in konzentrierter Form noch mehr Vorteile bringen. EM lockern den Boden auf und wärmen ihn bis 40 cm Tiefe. Somit läuft das Aufwachsen der Spargel kontrolliert ab, und die Ernte beginnt um rund 14 Tage früher. Heuer war es bereits Mitte April. Sprich, es gibt ab sofort den Osttiroler Spargel für euch!
„Allein“ in Österreich
Die effektiven Mikroorganismen, die sich laufend vermehren, sprühen wir einerseits auf, andererseits werden sie mit dem Kompost, Pferdemist und dem Biolit-Steinmehl eingebracht. Und sogar nach der Ernte tauchen wir die Spargeln in EM-aktiviertes Wasser. Mit EM ist das Wachstum kontrollierter, die Stangen sind fester und der Geschmack ist besser. Wir sind bislang die einzigen Spargelbauern Österreichs, die diese Methode anwenden. Man muss natürlich auch daran glauben und dran bleiben. Es ist kein Wundermittel.
Ernte bis 24. Juni
60 Prozent der Spargelernte werden ab Hof verkauft. Auch etliche gute Restaurants und Geschäfte im Lienzer Talboden und Umgebung sowie in Oberkärnten bieten unseren „Osttiroler Spargel“ an. Auch wir selbst essen den Spargel sehr gerne. Am liebsten mit zerlassener Butter, Schnittlauch, Frühkartofflen und einem Glas österreichischen Weißwein. Weißer Spargel wird eher gekocht, grüner eher gebraten. Und die Frische des Spargels erkennt man daran, dass es `quietscht`, wenn man die Stangen aneinander reibt. Die Erntezeit dauert bis zum Johannestag (24. Juni). Ganz nach dem Sprichwort: Kirschen rot, Spargel tot. Mittlerweile bäckt ein heimischer Bäcker mit den „Osttiroler Spargeln“ Spargelbrote und ein Schnapsbrenner, ebenfalls aus Osttirol, stellt Spargelschnaps her, der beim Bewerb „Destillata 2009“ sogar die Bronzener einheimste.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger