Köstlich und regional, preiswert und einfach in der Zubereitung! Die Osttiroler Eierschwammerln haben es wirklich in sich! Hier gibt’s ein Rezept für Spaghetti mit Eierschwammerl-Rahm Sauce.
In Osttirol wachsen sie fast in jedem Wald, in einem Jahr mehr und in anderen Jahren etwas weniger. Die Rede ist von den g’schmackigen Eierschwammerln, in Deutschland auch Pfifferlinge genannt. Solltet ihr auch welche im Wald finden, könnt ihr diese gerne mitnehmen. Für das Abendessen ist somit gesorgt. Erlaubt sind in Tirol maximal 2 Kilogramm pro Person pro Tag. Bitte nehmt diese allerdings nur mit, wenn ihr euch sicher seid, dass es Eierschwammerln sind – es gibt ziemlich viele ähnliche Pilze und Schwammerln, die teilweise ungenießbar oder giftig sind. Im Zweifelsfall besser bei einer fachkundigen Person nachfragen.
Gutes aus der Region
Kaum ein Produkt hat so wenige Kilometer auf dem Buckel wie die Eierschwammerln, die ja meist nur einen Fußmarsch entfernt von der Unterkunft gefunden worden sind! Hier habt ihr ein 1A Produkt, das in der gesunden Waldluft gedeiht, ohne tagelangem Transport, ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe, ohne Verdickungsmittel. Ja, hier ist weniger eindeutig mehr!
Rezept: Spaghetti mit Eierschwammerl-Rahm Sauce
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kosten pro Portion bei selbst gefundenen Eierschwammerln: ca. 1,50 Euro
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg Eierschwammerln
- 400 g Spaghettinudeln
- 1 große Zwiebel
- 1 Becher Tirol Milch Schlagobers
- Petersilie, Salz, Pfeffer
- etwas Parmesan







Zubereitung
1. Die Eierschwammerln putzen und in mittelgroße Stücke schneiden. Da die Eierschwammerln beim Kochen stark zusammengehen im Zweifelsfall etwas mehr nehmen. Die Zwiebel klein hacken.
2. Nudelwasser überstellen und sobald dieses siedet die Spaghetti kochen.
3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln anbraten.
4. Schwammerln hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten. Sobald die Flüssigkeit verdampft ist den Schlagobers in die Pfanne geben und gut verrühren. Die Soße mit Salz und Pfeffer würzen auf kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Soße anfängt einzudicken. Zum Schluss die Petersilie und den Parmesan hinzugeben und miteinander verrühren.
5. Die Nudel abseihen und ohne abzuschrecken zur Eierschwammerlsauce hinzugeben. Umrühen und anschließend mit etwas Petersilie servieren.

Gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger