Ich hätte es wissen müssen. Der Volksmund hatte mal wieder Recht. Und die Volkslieder bieten ohnehin ein schier unglaubliches und unerschöpfliches Repertoire an Weisheiten an. In den Bergen sein macht glücklich. Das weiß ich jetzt. Weil dort „die Almröserl wachsen und der Enzian bluäht“. Auch das „Almrosenfest“ in St. Jakob im Defereggen ist so ein Fest des Glücks und der Glückseligkeit. Warum, das erkläre ich euch hier.
Eigentlich müsst ihr es nur einmal ausprobieren. Geht einfach mal mit tendenziell schlechter Laune Wandern. Am besten in Osttirol. Zum Beispiel im wunderschönen Defereggental. Der Winter dauert dort ja doch nicht allzu kurz, sodass die Freude im Frühling und erst recht im Sommer über die Flora und Fauna nur umso größer ist.
Auch ihr seid im Sommer plötzlich glücklich, streift über die Almen, Wiesen und Felder, genießt das herrliche Panorama und seid, richtig, einfach nur rundherum zufrieden. Euer Kopf ist nicht mehr beim oftmals belastenden Alltag, sondern ganz im Hier und Jetzt angekommen. Wenn ihr dann auch noch Almrosen entdeckt, dann seid ihr vielleicht sogar noch ein paar Ecken glücklicher. Zumindest geht es mir immer so. Schon herrlich dieser Anblick und dieser Ausblick in den Bergen!
Nun sind das natürlich subjektive Eindrücke. Vielleicht vor allem mit dem Blick von jemanden, der eben nicht im Defereggental wohnt, dort aber immer wieder gerne ist.
Viele Menschen haben ja ein wenig den Kontakt zu den Jahreszeiten und zu deren Lauf verloren. Klar, über den Frühling freut man sich. Aber was es früher mal bedeutet hat, wenn nach einem langen und harten Winter endlich im Frühsommer wieder die Almrosen im Defereggental geblüht haben können sich wohl weder die Einheimischen im heute noch die Gäste wirklich vorstellen.
Das „Almrosenfest“ vom 20. – 21. Juni: Endgültiger Übergang von Frühling zu Sommer!
Von daher ist es schön, dass es Feste wie das Almrosenfest in St. Jakob i. D. gibt, das vom 20. – 21. Juni über die Bühne geht. Schließlich blühen die Almrosen zu dieser Zeit im Defereggental am allerschönsten!

Allerorts wird betont, dass dieses Fest nicht nur ein Fest unter vielen ist, sondern eben auch einen symbolischen Wert hat. Mit diesem Fest ist vor allem auch der Übergang vom Winter und Frühling in den Osttiroler Bergsommer bezeichnet.
Dieses Fest ist ein würdiger Rahmen um sich darauf zu freuen, was der Sommer in Osttirol so alles für Wanderern, Kletterer oder was weiß ich so alles bereit hält. Ich würde sagen: Vor allem ganz viel Schönheit und ganz viel Glück! Darum ist es auch ein Fest, auf das ich mich ganz besonders freue. Schließlich ist es jetzt vorbei mit Schnee und Kälte! Willkommen Wärme, willkommen wunderschöne Almrosen und was sonst noch so alles im Defereggental so wachsen mag!
Besonders schön an diesem Fest finde ich, dass dabei nicht nur die Freude über den endgültig hereingebrochenen Sommer symbolisiert und greifbar wird, sondern dass auch sonst die Tradition bei diesem Fest mehr als nur groß geschrieben wird. So ist es klar, dass am Samstag um 17:00 die Musikkapelle und die Schützen-Kompanie St. Jakob aufspielen und aufmarschieren wird.
Auch im Dorf St. Jakob macht die Almrose eine mehr als nur gute Figur! Den Almrosen wird ausgiebig gehuldigt. (Bild: TVB Osttirol)
Auch das Musikprogramm danach kann sich durchaus sehen und hören lassen. Details zum Programm findet ihr hier. Und bitte vergesst nicht, dass das Almrosenfest eigentlich „nur“ ein überaus schwungvoller Auftakt für die Almrosenwoche ist! Schließlich will die Schönheit der Almrosen ausgiebig gefeiert und der Sommer so richtig lautstark und ausführlich begrüßt werden, dass er es sich für die nächsten Monate im Defereggental gemütlich einrichtet. Der Winter da kann lange warten! Bei der Almrosenwoche wird aber nicht „nur“ gefeiert, sondern es wird auch gewandert und genossen, was das Zeug hält.
Achja, noch was: Beim Almrosenfest in St. Jakob im Defereggental wird auch die Almrosenkönigin gefunden und heimische Wirte und Vereinen zeigen, was sie so können. Das sollte ich euch auch nicht unterschlagen.
Somit: Schaut doch einfach hin zu diesem sehr feinen Fest! Und begrüßt den Osttiroler Bergsommer schon mal ausgiebig! Die Osttiroler, die wissen halt wie man den Sommer standesgemäß begrüßt!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Skiurlaub mit der Familie in Osttirol: Nur Du und die Natur. Mehr Platz auf der Piste. Mehr Panorama. Und das für jeden!
jetzt lesen Berglust
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Neben der atemberaubenden Bergkulisse hat die Sonnenstadt Lienz auch zahlreiche Denkmäler und Sehenswürdigkeiten sowie spannende Geschichten dazu zu bieten. Mit der digitalen Stadtführung können diese spielerisch erkundet werden!
jetzt lesen Berglust