Der Tassenbacherhof wurde 2012 mit viel Feingefühl renoviert und präsentiert sich heute als Luxus-Ferienwohnung. Eine jahrhundertealte Geschichte verbunden mit modernster Architektur. Ich verrate euch, was genau sich hinter den alten Mauern im Osttiroler Pustertal versteckt.
Alte Mauern stilvoll modernisiert
Ein historisches Haus mit langer Geschichte. Eine Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurück geht. Von außen wie eine Festung, aus purem Stein und meterdicken Mauern. Innen – weitläufige, helle Räume. Der Charme der alten Zeit verbunden mit modernstem Komfort.
Lange hat es gedauert, bis Hausherrin Margit Aigner sich dazu entschloss, ihren Tassenbacherhof zu sanieren. Im Jahr 2012 war es dann soweit. Der erste Stock des Hofes wurde zu einem Appartement restauriert – riesig und luxuriös. Das Wichtigste dabei: die 600-jährige Geschichte soll spürbar bleiben. Die Gäste sollen sich wohlfühlen, wie bereits Generationen vor ihnen.
Das gelang dem Architekten Thomas Unterweger aus Lienz definitiv. Mit viel Herzblut und Feingefühl zauberte er einen Raum zum Wohlfühlen, zum Verweilen, zum Energie tanken. Es ist der Einklang von altem Holz und Moderne, der nie kalt wirken kann. Kein Wunder, dass es der Tassenbacherhof unter die Top 25 der schönsten Designerhotels Tirols schaffte.
Urlaub wie damals mit dem Komfort von heute
Genau nach diesem Motto sind die Zimmer der Ferienwohnung immer noch eingeteilt und benannt, wie es früher im Familienverband üblich war. Von dem großzügigen, gemütlichen Wohnraum mit verschiedenen Sitz- und Leseecken gelangt man in die vier Schlafräume.
Angefangen bei der geräumigen Tate & Mame Kommr (Papa’s und Mama’s Zimmer) in der die Eltern früher nächtigten. Über die kleine Knechte Kommr (Knechte Zimmer), bis zur Gitschn und Buabm Kommr (Mädchen Zimmer und Jungen Zimmer). Alle Zimmer sind mit edlem Eichenholz aus der Region ausgestattet und glänzen durch eine Kombination aus antiken Möbeln und modernem Design.
Wie wohnt es sich im Tassenbacherhof?
Das Haus hat seinen Charakter erhalten und es um nachhaltigen Wohnkomfort ergänzt. LED-Fernseher, eine zeitgemäße, mit hochwertigen Geräten ausgestattete Küche sowie ein topmodernes Bad unterstreichen das umfangreiche Angebot.
Die ganze Unterkunft im heimeligen Landhausstil, mit kunstvoll verarbeiteten Hölzern aus der Region, sorgen für behagliche Wohnlichkeit. Sehr stilvoll reihen sich Möbel unterschiedlichster Epochen aneinander. Harmonisch gewählte Farben und liebevolle Details versprühen eine warme Geborgenheit im ganzen Haus.
Das Besondere: die gesamte erste Etage steht den Gästen während ihres Aufenthaltes zur alleinigen Verfügung. Die großen Räume und die vielen Rückzugsecken bieten ausreichend Platz für bis zu 10 Personen.
Auf 250 Quadratmetern ein einziges Appartement zu gestalten, war auf alle Fälle ein Wagnis für die Vermieterin. Wirtschaftlich gesehen wäre es wahrscheinlich sinnvoller gewesen, die Wohnung auf mehrere Einheiten aufzuteilen. Doch sie ist der Überzeugung „Große Räume sorgen für großes Bewusstsein“. Ich kann mich ihrer Meinung auf jeden Fall nur anschließen.
Während mir Margit voller Stolz ihren Hof präsentiert, staune ich nicht nur über die besondere Architektur, sondern auch über die Ruhe im Haus. Woran das liegt? Der ganze Hof ist mit schallisolierten Fenstern ausgestattet.
Egal, ob sich nun Kinder nach Herzenslust austoben, die Erwachsenen mal wieder richtig feiern oder einfach nur die Ruhe genießen möchten. Das alles, ohne dabei auf andere Gäste oder Nachbarn Rücksicht nehmen zu müssen. Durch den Ruhefaktor wird das Appartement gern und häufig auch für erfolgreiche Seminare genutzt.
Eine Oase der Ruhe und Erholung
Jahrhundertelang waren es Reisende, die mit ihren Pferdekutschen im Tassenbacherhof Halt machten. 600 Jahre später kommen Gäste in die gleichen Gemäuer. Jedoch nicht, um auf den mühsamen Fahrten zu pausieren, sondern auf der Suche nach Entspannung und Erholung pur. Und die finden sie im Tassenbacherhof ganz bestimmt.
Mein persönliches Highlight: Die sogenannte „Schwitzstube“ (Wellnessbereich). Eine finnische Sauna und ein Sanarium stehen den Gästen exklusiv zur Verfügung und versprechen garantierten Erholungsfaktor. Anschließend lädt der Ruheraum aus Zirbenholz zum Entspannen ein. Eine Oase der Ruhe und Erholung. Der perfekte Ort, um die Energiereserven wieder aufzuladen!
Gastfreundschaft wird im Tassenbacherhof großgeschrieben
Die jahrhundertelange Geschichte ist auch heute noch präsent und wird von der Hausherrin Margit Aigner mehr als gelebt. Beim Betreten des Hauses spüre ich sofort, dass es Margits Herz und Seele ist. Ihr „Hoamatl“ eben. Der Hof wird seit Generationen von Ihrer Familie belebt und auch sie gibt dieses Lebensgefühl regelrecht an ihre Gäste weiter.
Auch ich komme in den Genuss und werde herzlich mit einem schmackhaften Osttiroler Frühstück begrüßt. Während wir gemütlich beim Frühstück sitzen, mich Margit mit der ein oder anderen Lebensgeschichte zum Schmunzeln bringt, erzählt sie mir auch voller Begeisterung von ihrer Leidenschaft zum Kochen. Als gelernte Köchin verwöhnt sie ihre Gäste nach Wunsch gerne und zeigt ihnen die Osttiroler Hausmannskost. Gegessen wird gemeinsam, bis in die Nacht hinein. So lernt man sich kennen.
In ihrer Schauküche bietet Margit auch regelmäßig Koch- und Backkurse an. Der Duft von frischem Brot am Morgen, ein herrlicher. Der von selbst gebackenen? Noch besser! Deshalb backt Margit nach Wunsch montags mit Ihren Gästen selbst Brot.
Egal, ob als Gastwirtin, Köchin oder Mutter, eines ist gewiss: Margit ist mit vollstem Herzblut und Engagement dabei.
Hast auch du Lust auf einen Urlaub wie damals mit dem Komfort von heute? Ab einem Preis von € 246,- pro Nacht kannst auch du dein persönliches Urlaubsglück wahr werden lassen und in die 600-jährige Geschichte eintauchen. Anfragen und Buchungen unter: www.tassenbacherhof.at
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust