Mit einer einladenden Geste und einem herzlichen Lächeln im Gesicht heißt mich Katharina Hradecky im Hotel Hinteregger herzlich willkommen. Seit 2003 hat Katharina das Sagen im Hotel Hinteregger. Sie hat die Gastwirtschaft von ihrer Mutter übernommen, welche sie wiederum von ihrer Mutter übernommen hat, welche sie wiederum von ihrer Mutter übernommen hat. Die Uroma der jetzigen Besitzerin hat die Gastwirtschaft im Jahre 1903 gekauft. Das Hotel ist also seit 4ter Generation fest in Frauenhand.

Katharinas Mutter Theresia Brugger war eine der starken Frauen, die sich sehr gegen das Kraftwerk im Kalser Dorfertal eingesetzt haben. Durch diese Proteste wurde der Weg für den Osttiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern überhaupt erst geebnet. Schon vor Gründung des Nationalparks vor 30 Jahren, spielte Naturschutz im Hotel Hinteregger eine große Rolle. Die Beziehung des Hotels Hinteregger zum Nationalpark Hohe Tauern ist also seit dessen Anfängen eine ganz besondere.

Das Hotel im Herzen von Matrei in Osttirol ist umringt von zahlreichen Dreitausendern des Nationalparks Hohe Tauern und bietet für jeden etwas Besonderes. Ob als junges Pärchen, Bergsteiger, Wanderfreunde, Naturbegeisterte oder Seniorenausflüge – im Hotel Hinteregger kommt jeder Gast, egal welchen Alters und mit welchen Hobbies voll auf seine Kosten.


Nachhaltigkeit ist hier nicht nur irgendein Wort – es ist gelebte Selbstverständlichkeit
Nicht viele Hotels können von sich behaupten, das Schnitzel oder das Rinderfilet vom hoteleigenen Bauernhof zu servieren. Das Hotel Hinteregger schon. Katharinas Mann Bernd – von Beruf Tierarzt – leitet die Geschicke des Bauernhofes. Die Kühe haben nach wie vor Namen und ihren Sommer verbringen sie im schönsten Talschluss der Alpen im Innergschlöß.


Produkte, welche nicht aus der eigenen Landwirtschaft stammen, werden von den umliegenden Bauern aus der Region bezogen. Je kürzer der Weg vom Produkt bis auf den Teller, desto besser. So lautet das Credo. Wer einen Spaziergang durch das „Marktle“, so nennen die Matreier ihren Ort im Volksmund, wagt, der wird vielleicht sogar am eigenen Gemüse- und Kräutergarten vom Hotel Hinteregger vorbeispazieren. Katharinas Eltern Theresia & Meinrad hegen und pflegen diesen Garten und leisten somit einen sehr wertvollen Beitrag zum einmaligen kulinarischen Erlebnis.


Auf den Zimmerschlüsseln befinden sich handgenähte Schlüsselanhänger von einer Näherin direkt aus dem Ort. Für Katharina selbst ist es sehr wichtig, einheimische Firmen für Neugestaltungen und Reperaturen anzustellen.

Nachhaltigkeit bedeutet für mich, so zu wirtschaften, dass sich der Kreislauf in der Region wieder schließt.
Katharina Hradecky
Hard Facts
Der Familienbetrieb bietet 39 Zimmer verteilt auf 4 Stockwerken. Weiters offeriert das Hotel einen Naturpool auf der Terrasse, eine herrliche Sauna, einen idyllischen Weinkeller und einen mediterranen Gastgarten. Besonderen Wert legt die Familie Hradecky auch auf kulturelle und musikalische Veranstaltungen im Hotel. Stars wie Herbert Pixner, aber auch einheimische Bands wie Anrasbrass, Jemm u.v.m. traten schon im Hotel Hinteregger auf.






Das Traditionelle nicht aus den Augen verlieren
Seit 1903, als Katharinas Uroma das Gasthaus kaufte und mit einem „schönen Zimmer“ und sieben Strohsäcken im zweiten Stock den Grundstein für die Fremdenbeherbung legte, hat sich viel getan. Trotzdem wurde die Geschichte und das Traditionelle nie aus den Augen verloren. Dies merkt man an jeder Ecke im Hotel. Dort hängt ein altes Bild aus vergangenen Zeiten. An einer anderen Stelle steht eine uralte hölzerne Kiste, die Hochzeitstruhe von Katharinas Uroma Maria Vergeiner, welche sie 1903 mit einer Pferdekutsche von Lienz nach Matrei brachte. Und die gemütliche Bauernstube lässt einen sofort ein paar Jahrzehnte in der Zeit zurückreisen.


Mit Stolz trägt das Hotel Hinteregger das Gütesiegel „Nationalpark-Partnerbetrieb“
Natur erhalten. Natur erleben. Natur schmecken. So lautet der Leitspruch der Nationalpark-Partnerbetriebe. Die Nationalpark Partnerbetriebe führen ihre Häuser im Einklang mit der einzigartigen Natur der Nationalparkregion Osttirol. Nur wer das Leitwerk erfüllt, bekommt das Gütesiegel „Offizieller Partner des Nationalparks Hohe Tauern“ verliehen. Das Leitwerk wiederum beinhaltet strenge Kriterien basierend auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Die Verwendung von einheimischen und saisonalen Lebensmitteln ist ebenso selbstverständlich wie die Verwendung von energiesparenden Leuchtmitteln, Verzicht auf Einwegverpackungen, umfassende Mülltrennung u.v.m..

Selbst nach 20 Jahren Hotelleitung merkt man Katharina die Leideschaft zu ihrer Berufung noch an. Katharina und Bernd haben 2 Kinder: Tochter Victoria und Sohn Max. Selbstverständlich sind die Kinder im Hotel und mit der Gastwirtschaft aufgewachsen. Bewusst in die Richtung gedrängt, das Hotel einmal übernehmen zu müssen, wurden sie jedoch nicht. Beide gehen derzeit ihre Wege, aber bei beiden besteht Interesse. „Man kann sie ja zu nichts zwingen“ schmunzelt Katharina.

Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Die Natur Osttirols wird immer wieder für nationale und internationale Filmproduktionen ausgewählt - wie aktuell der Kinofilm "Ein ganzes Leben".
jetzt lesen Bergleben
Die Bergsteigerdörfer sind eine Initiative des Österreichischen Alpenvereins, die Ortschaften vereint, die im Einklang mit Natur und Mensch etwas anderen Tourismus umsetzen. Weniger, dafür besser, das ist die Devise.
jetzt lesen Bergleben
In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Workation, Coworking und Coworkation. Die Arbeitswelt verändert sich. Eine Podcastreihe in 5 Tagesetappen mit 5 ExpertInnen auf dem Iseltrail in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen