„Handmade in the alps“ – so präsentiert sich das Modelabel von Bernd Mühlmann der Welt. Mit Liebe zum Detail und hochwertigen Materialien wird im Villgratental Mode produziert. Aber nicht, wie man meinen möchte traditionell, sondern in weltweit gültigem Lifestyle.
Vom Ein-Mann-Betrieb zum Modelabel
Alles begann im Jahr 1964, als sein Vater Hermann Mühlmann mit seiner Maßschneiderei aus einem klassischen Ein-Mann-Betrieb im Laufe der Jahre einen Produktionsbetrieb mit über 80 Mitarbeitern in Außervillgraten aufbaute. In den 90er-Jahren war Österreich als Produktionsstätte für die (Massen)Produktion nicht mehr attraktiv. Die Auftraggeber ließen in Billiglohnländern produzieren und die Firma Mühlmann stand vor einer großen Umstrukturierung, die nötig war, um trotz allem die Firma zu halten.
Manufaktur in Außervillgraten
Nach Jahren des Umbruchs etablierte sich 2008 das Label Mühlmann. Bernd Mühlmann als Chef des Hauses setzt seitdem neue Akzente und so wird seit über 10 Jahren im Villgratental in kleinen Serien Mode im klassisch-sportiven Style kreiert.
Regionalität und Transparenz
Das Label Mühlmann setzt in der gesamten Produktionskette auf Regionalität und Transparenz. Die Hauptlieferanten für die hochwertigen Stoffe, welche auch Marken im Luxussegment beliefern, kommen aus der Region.
Verarbeitet werden bei Mühlmann hauptsächlich Naturmaterialien, wie etwa Wolle und so hat die Mode einen besonderen Tragekomfort. In Zusammenarbeit mit Designern werden zum Beispiel auch Jersey und Seide bedruckt und so ein ganz eigener Stil kreiert. Dadurch, dass die Stoffe vorwiegend in Nord- und Südtirol produziert und durch Mühlmann in Osttirol verarbeitet werden, wird in der gesamten Produktion auf das Know-how der Alpenregion zurückgegriffen. Der Fokus liegt in der Funktionalität und dem Tragekomfort, wobei Wolle für Bernd Mühlmann als die beste Naturfaser gilt. Er ist von ihrer Eigenschaft begeistert und überzeugt.
Handwerksbetrieb mit eigenem Rhythmus
Um entsprechend dem Leitbild der Firma arbeiten zu können, folgt Mühlmann seinem eigenen Rhythmus und lässt dabei die restliche Modewelt außen vor. Denn Mühlmann ist nach wie vor ein echter Handwerksbetrieb und distanziert sich vom Business, in welchem billig Masse produziert wird und unumgänglich Menschen ausgebeutet werden.
Der klassisch-sportive Look des Labels Mühlmann orientiert sich am Alpinen und Traditionellen und wird aber in seiner Schlussnote modern interpretiert.
Produkte des Labels Mühlmann platzieren sich als Nischenprodukte wobei die Zielgruppe alle Generationen umspannt. Der Kunde findet bei Mühlmann Nachhaltigkeit und damit verbunden sind auch Idee und Gedanke für den Kunden hier stimmig.
Verkauf – direkt oder online
Begeisterte Kunden finden im „Direct Store“ in Außervillgraten und im „Flagshipstore“ in der Innsbrucker Innenstadt wonach sie suchen.
Directstore – Außervillgraten Flagshipstore – Innsbruck
Der Flagshipstore besticht durch seine minimalistische und kühle Architektur, für welche die Architekten Rainer Köberl und Daniela Kröss verantwortlich zeichnen. Ein großer Flatscreen begeistert mit Bildern von Künstlern verschiedener Sparten, welche in Verbindung mit dem Label Mühlmann stehen.
Ein Onlineshop ist im Aufbau und soll noch im heurigen Jahr 2019 gestartet werden. Auch in ausgewählten Geschäften in Klagenfurt oder Wien kann Mühlmann-Mode gekauft werden.
Das Label Mühlmann fasziniert durch sein Osttiroler Handwerk und seine regionalen hochwertigen Materialien und kann renommierten Marken des Luxussegments auf Augenhöhe begegnen.
MÜHLMANN handmade in the alps schlichtes Design – hochwertige Naturmaterialien – Mode, die du lieben wirst!
Fotos: Bernd Mühlmann, Arnold Brunner, Lukas Schaller, Johanna Kraler
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Die Natur Osttirols wird immer wieder für nationale und internationale Filmproduktionen ausgewählt - wie aktuell der Kinofilm "Ein ganzes Leben".
jetzt lesen Bergleben
Die Bergsteigerdörfer sind eine Initiative des Österreichischen Alpenvereins, die Ortschaften vereint, die im Einklang mit Natur und Mensch etwas anderen Tourismus umsetzen. Weniger, dafür besser, das ist die Devise.
jetzt lesen Bergleben
In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen