Wer sich vom Zentrum der Gemeinde Innervillgraten Tal einwärts auf den Weg macht trifft nach etwa 6 Kilometern auf ein kleines Paradies, welches Genuss für Leib und Seele verspricht: Die Unterstaller Alm.
Die Unterstaller Alm ist einerseits der Flurname für das Almgebiet eines wunderschönen Talschlusskessels im Villgratental und andererseits genau dort ein Almgasthaus, welches mit viel Liebe zum Detail einlädt, sich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen zu lassen.
Bequem erreichbar
Die Unterstaller Alm ist für jedermann bequem erreichbar. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Motorrad, mit dem Auto oder gar dem Bus. Direkt bis zum Almgasthaus führt eine einspurige Fahrbahn, welche bestens asphaltiert ist.
Hildegard und Benjamin samt Team bewirten ihre Gäste von Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr. Warme Küche wird von 11.00 und 18.30 Uhr angeboten.
Die Wirtsleute Benjamin und Hildegard
Terrasse, Balkon und Bauernstuben
Auf der großen Terrasse oder dem wunderschönen Balkon genießen die Gäste herrliches Essen bei gleichzeitig wunderschöner unverfälschter Osttiroler Bergwelt. Bei Schlechtwetter laden Alm- oder Bauernstube zum Verweilen ein.
Die Jausenstation ist bei Wanderern, Sportlern und Sonntagsausflügler gleichermaßen beliebt. Ebenso bei all jenen, die sich das Gasthaus für die verschiedensten familiären Feiern (auf Vorbestellung) aussuchen.
heimelige Stube gemütlich dekoriert Sonne am Balkon genießen
Speisekarte zum Verlieben
Die umfangreiche Speisekarte hält für jeden etwas bereit. Highlights sind etwa der „Unterstaller Haussalat“, hausgemachte Schlutzkrapfen, Almmaccheroni, Preßknödel mit Krautsalat oder etwa Rindsgulasch mit Tiroler Speckködel.
Die verschiedensten Käsesorten sind ausschließlich Bioprodukte und ein spezielles Tagesgericht sorgt immer wieder für Abwechslung.
Auch die Dessertkarte hat ein „wow“ verdient. Neben Apfelküchl mit Vanillesauce und Sahne oder Apfelstrudel mit Mürbteig gibt es eine wirklich große Auswahl an hausgemachten Kuchen (Sacher, Nusstorte, Joghurt-Waldfrucht-Torte, Erdbeer-Schoko-Torte, …..)
Alle angebotenen Speisen, die nicht direkt im Haus gekocht oder gebacken werden, stammen von heimischen Bäuerinnen der Umgebung. Also: Regionalität pur!
Ausgangspunkt für viele Touren
Die Unterstaller Alm ist Ausgangspunkt für vielerlei Touren. Etwas ist die Oberstaller Alm über eine asphaltierte Straße oder Waldwege in ca. 25 Minuten erreichbar.
Der Schwarzsee, die Riepenspitze, die Rote Spitze, die Weiße Spitze oder das Großes Degenhorn sind empfehlenswerte Ziele.
Und nach Erwanderung der Herz-Ass-Runde ist eine Einkehr in der Unterstaller Alm der wohlverdiente Abschluss.
Auch Übergange ins benachbarte Defereggental/Osttirol oder ins Gsiesertal/Südtirol über den Schwarzsee sind möglich.
Wer den Blick für ein mit Herzblut gestaltetes Umfeld und die herrliche Naturlandschaft hat kommt hier auf seine Rechnung! Lassen Sie sich einen Besuch auf der Unterstaller Alm nicht entgehen!
Fotos: Lanz/Bachmann (Unterstaller Alm), Johanna Kraler
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust