Nachdem wir jetzt schon seit über 5 Jahren zu Pfingsten und Ostern zu Besuch bei Margit und Leo auf dem Gerlhof waren, hatten wir dieses Jahr das Glück, viele weihnachtliche Traditionen aus Osttirol kennen zu lernen.
Kaum in unserer schönen Ferienwohnung am 23.12. angekommen, ging es schon hinauf in den hofeigenen Wald zum Christbaum schlagen. Obwohl in diesem Jahr der Schnee erst am 5.1. gekommen ist, war die Tannenbaumlichtung ein wenig eingeschneit. Die Kinder fällten den Baum und der Papa musste ihn nach Hause tragen. Nach einem selbst aufgesetzten Schnaps mit Zirben aus dem Debanttal hatte Papa wieder genug Kraft um den Tannenbaum für den Christbaumständer zurecht zu schlagen. Der Baum fand einen schönen Platz direkt in der Wohnküche unserer Ferienwohnung und Margit hatte für den gesamten Christbaumschmuck und die Kerzen gesorgt. Weihnachten konnte also kommen …
Vor der Bescherung am 24.12. begleiteten wir Bäuerin Margit und Sohn Michael zur Kinderchristmette mit vorherigem lebendigem Krippenspiel mit verschiedenen Stationen durch den Ort Gaimberg. Sehr kindgerecht und kurzweilig, so dass die kleinen bestens gelaunt auf die Beschwerung vorbereitet waren. Wieder auf dem Hof zurück wurden aber zunächst noch der Stall und die Wohnungen mit Weihrauch und Weihwasser gesegnet. Ein schöner Brauch an dem wir auch ein zweites Mal zu Silvester teilnehmen durften.
Zur besinnlichen Weihnachtszeit trugen die Bergweihnacht in Matrei (St. Nikolaus Kirche) und die Jahresabschlussmesse auf dem Zettersfeld (St. Michael) bei. Festliche Blasmusik und anschließendes gemütliches Zusammensein bei Glühwein und Punsch machten ein wohliges Gefühl und die weihnachtliche Stimmung war perfekt.
Bäuerin Margit verwöhnte uns unter anderem, mit selbst gemachtem Blattlstock und hatte auch sonst viele interessante Informationen rund um den Bauernhof parat. Natürlich freuten wir uns zudem jeden Tag auf die frischen Eier und die frisch gemolkene Milch aus dem Stall. Den Kinder war wie immer sehr wichtig, um spätestens 17.00 Uhr wieder zurück auf dem Hof zu sein, damit sie Bauer Leo tatkräftig bei der Stallarbeit unterstützen konnten.
Um die ganzen Kalorien der vergangenen Festtage wieder abzubauen gingen wir Schlittschuhlaufen auf dem Tristacher See (Kleiner Tipp: Schlittschuhe kann man an der Lienzer Schlittschuhbahn ausleihen und mit zum See nehmen). Trotz Schneemangel waren die Skipisten sehr gut mit Kunstschnee präpariert, sodass wir viele schöne Sonnenskitage genießen konnten.
Zum Abschluss unseres Urlaubs machten wir noch eine Nachtwanderung zur Naturfreundehütte und lernten bei einer Multimedia-Show (inkl. Feuerschalen und warmen Getränken) viel über den Nationalpark Hohe Tauern und die „Big Five“ des Nationalparks kennen. Besonders beeindruckt hat uns, dass ein Bartgeier einen Abstecher bis an die Nordsee gemacht hat. Auch wir müssen unsere Reise zurück nach Deutschland am 7.01. wieder antreten. Wir nehmen wieder viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen mit.
Wir nehmen wieder viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen mit. Am letzten Tag unseres Urlaubs kamen uns dann noch die Sternsinger besuchen. Margit und Leo gaben eine Jause mit belegten selbst gebackenen Brötchen, lecker Kuchen, Bier und Schnaps aus. Dieses war ein Dank an die Landjugend für das Aufstellen eines großen Storches an der Einfahrt zum Gerlhof anlässlich der Geburt von Barbara.
Vielen Dank an unsere Gastgeber Margit und Leo mit den Kindern Michael, Katharina und Babara für einen wunderschönen und erholsamen Urlaub auf dem Gerlhof.
Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen!
Familie Breithaupt
(c) Text und Bilder: Familie Breithaupt
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust