Nach einer kurzen Pause auf der Adlersruhe legten wir die Skier ab und die Steigeisen an. Chris nahm uns ans Seil. Ab nun an ging es steil bergauf. Durch Fels, Eis, Schnee.
Ich muss sagen, dass ich so etwas vorher noch nie gemacht habe. Und mir ist bewusst dass ich die dabei gefühlte Sicherheit Christian zu verdanken habe. Es gab wirklich keinen Moment in dem ich mich unsicher fühlte oder Angst hatte. Seine Ruhe übertrug sich automatisch. Er war sehr achtsam und erkannte sofort die heiklen Momente, gab die entsprechenden Tipps und Tricks und weiter ging es, wie wenn nix wäre.
Es war stellenweise anstrengend, aber ein Blick genügte, egal in welche Richtung und der nächste Endorphinschub kam. Es war einfach nur traumhaft. Der blaue Himmel, der Schnee, dieser Kontrast, das Panorama beim Blick zurück. Soviel Berge und Gipfel, die einem im wahrsten Sinne zu Füßen lagen, weil wir schon so hoch oben waren.
Es kam dann eine Passage wo nicht viel Zeit zum Schauen war. Jeder Schritt musste konzentriert gesetzt werden, Seil gespannt etc. und so passierte es dass ich dann irgendwann oben war, es muss nachdem Kleinglockner gewesen sein, und endlich wieder zurückschauen konnte.
Tausend Gipfel bis zu den Dolomiten
Ich war überwältigt. Der Blick auf den Grat und dahinter die tausend Gipfel bis zu den Dolomiten. Und das alles unter mir. Dann der Anblick der letzten Passage. Nach dem Motto „da bin ich rauf?“. Die Tränen kamen unweigerlich, vor Glück, vor Überwältigung. Die Geburtstage meiner 2 Kinder waren die schönsten 2 Tage. Das jetzt war mit Sicherheit der 3. schönste Tag in meinem Leben! Es sind Momente wo man mit jeder Faser spürt dass man nichts braucht außer sich selbst und das was die Natur zu bieten hat. Kein Diamant der Welt könnte mir dieses Gefühl geben.
Bald waren wir dann am Gipfel, einige Minuten sogar alleine. Das Gipfelkreuz ist schon sehr speziell und fotogen. Ab dann ging es leider wieder abwärts. Ich gehör zu denen die das rauf mehr genießen als das runter. Obwohl die lange Abfahrt wirklich super war – edle Passagen mit Pulver und Firn. Am nächsten Tag war dann das Wetter leider schon schlechter, wir machten aber natürlich trotzdem eine super Tour. Diesmal gingen auf das Figerhorn. Am Weg dorthin haben wir zwei Steinadler gesehen. Von den vielen Schneehasen habe ich diesmal leider nur die Spuren gesehen.
Bald waren wir dann am Gipfel, einige Minuten sogar alleine. Der Blick auf den Grat und dahinter die tausend Gipfel bis zu den Dolomiten
Was ich sehr nett fand dass es nach den Touren immer noch einen gemütlichen Ausklang in den Hütten gab.Ein Tag später legte ich einen Ruhetag ein, da ich schon 2 Tage vor der eigentlichen Skitourenwoche unterwegs war. Diese 2 Tage davor möchte ich auch nicht unerwähnt lassen. Das Wetter war da nämlich noch genauso perfekt wie am Glocknertag. Am ersten Tag machte ich mit Martin eine Tour über die Glorer Hütte. Landschaftlich wunderschön. Martin frischte mit mir die Basics des Skitourengehens auf, inklusive Spitzkehrentechnik. Ein großer Dank an ihn, dass er mir das trotz seiner gerade erst operierten Hüfte gezeigt und mich so glocknertauglich gemacht hat! Am 2. Tag ging es mit Michl aufs Böse Waibl. Eine ganz spezielle Tour. Landschaftlich ein Spektakel und die Abfahrt Richtung Lesach sensationell!
Bei der Glorerhütte ist es landschaftlich wunderschön Christian machte sich die Mühe alle Fotos von den Leuten der verschiedenen Gruppen einzusammeln
Donnerstags in der Skitourenwoche machten wir wetterbedingt eine kleine Tour. Dafür war die nun wieder besonders weil wir da zur Privathütte eines Kalser Bergführers gingen.
Hüttenschnaps und Austropop
Chris machte Feuer und sorgte für Wärme in der Hütte, Hüttenschnaps und viel Spaß. Er schnappte sich die Gitarre und wir sangen gemeinsam Austro-Pop und anderes. Es war wirklich sehr sehr nett! Danach gab es Lawinenübung. Mit allem Ernst der notwendig ist – ich hab jetzt wirklich Ahnung vom Suchen!- und natürlich auch Spaß (wenn man den Lawinenpieps ins Klo versteckt bekommt, es bis zum Schluss nicht checkt, weiter im Schnee sucht und sich alle todlachen).
Am letzten Tag war schon richtig schlechtes Wetter. Trotzdem waren alle „ready“. Wir wollten dann aber doch nicht am nächsten Tag in der Zeitung stehen und sind aufgrund der zu hohen Lawinengefahr umgekehrt. Auch das gehört dazu. Außerdem wollten wir fit sein für den Abschlussabend im Hotel Taurerwirt.
Das war wirklich gelungen und ein absolut würdiger Abschluss!
Adressen ausgetauscht, prima gegessen, nochmal gemeinsame Momente reflektiert, bevor es dann an die Urkundenverleihung der Gipfelbesteigung ging. Fantastisch war auch hier, dass sich Christian die Mühe machte alle Fotos von den Leuten der verschiedenen Gruppen einzusammeln und für jede Gruppe einen mit Musik unterlegten Film daraus zu machen.
Meine Schlussworte: „Wer die Skitourenwoche in Osttirol nicht macht ist selber schuld!“
Danke an Christian Riepler, die Bergführer in Kals und die Familie des Hotels Taurerwirt!
Hier geht es zum ersten Teil dieser Geschichte.
Vielen Dank an Susi Lobentanz und Michael Amraser für den Text und die Bilder!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Skiurlaub mit der Familie in Osttirol: Nur Du und die Natur. Mehr Platz auf der Piste. Mehr Panorama. Und das für jeden!
jetzt lesen Berglust
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Neben der atemberaubenden Bergkulisse hat die Sonnenstadt Lienz auch zahlreiche Denkmäler und Sehenswürdigkeiten sowie spannende Geschichten dazu zu bieten. Mit der digitalen Stadtführung können diese spielerisch erkundet werden!
jetzt lesen Berglust
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Diese Orte solltest du besuchen: ✓ atemberaubenden Naturschauplätze ✓ geschichtsträchtige Burg Heinfels ✓ spektakuläre Bergseen. Jetzt ansehen!
jetzt lesen Berglust