Holz und Glas – Tradition und Moderne – Vater und Tochter
Osttirolkenner wissen – das Villgratental ist immer einen Besuch wert. Mein letzter führte mich in die Werkstätten von Anna Huber (geb. Rainer) und ihrem Vater Wilhelm Rainer. Schon beim Eintreten umhüllt einen der beruhigende Duft von Holz und strahlen einem die von Anna kreierten Unikate entgegen. Eben echte Handarbeit aus Osttirol.
Anna Huber im Portrait:
Anna absolvierte die Glasfachschule in Kramsach mit anschließendem Aufbaulehrgang für Kunsthandwerk und Objektdesign. Nachdem sie ein Jahr lang in einer Glashütte in der Nähe von Wiener Neustadt ihre große Leidenschaft, das „Glasblasen“, ausübte, zog es sie wieder zurück in die Heimat. Sie wagte damals, 2008, den Sprung in die Selbstständigkeit und erfüllte sich vor zwei Jahren den Traum von einer neuen Glasbläser-Werkstätte mit Ausstellungsraum in ihrem Daheim in Innervillgraten.
Anna arbeitet vorwiegend am Bunsenbrenner und auch am Glasschmelzofen. Sie verarbeitet dort Röhren und Stäbe aus Borosilikatglas und Glastafeln aus Bullseyglas. Bei 600 °C – 1.400 °C entstehen am Brenner oder im Ofen die schönsten Kunstwerke – Trachtenengel, Schmuck, Schlüsselanhänger, Weihnachtskrippen, Schnapsgläser, Dekorationsgegenstände und vieles mehr – jedes für sich ein Unikat.
Kleine Engel aus Glas Nette Mitbringsel aus dem Villgratental Schlüsselanhänger Ohrringe – immer ein Unikat Ringe in jeder Größe Originelle Trinkgläser
Der letzte große Auftrag ereilte Anna aus Außervillgraten. Für die dort ausgetragene Harmonikaweltmeisterschaft 2017 kreierte und fertigte sie die Siegerpokale. Alle von Anna´s Kunsthandwerken sind von ihr selbst kreativ erarbeitet, nie Nachahmungen.
Zu Beginn ihrer Berufslaufbahn wurden viele bei Weihnachtsmärkten auf Anna aufmerksam, denn ihre Unikate lassen schon beim ersten Anblick die Liebe zum Handwerk spüren. Seit diesen ersten Erfolgen macht Anna nun seit einigen Jahren ihre eigenen Weihnachtsausstellungen in ihrer Werkstätte. Immer am letzten Wochenende vor dem ersten Adventwochenende dürfen sich die Gäste über Glühwein und selbstgemachte Kekse freuen, während sie die neuesten Kreationen auf sich wirken lassen.
Wilhelm Rainer im Portrait:
Wer eine Kreation von Anna mit Holz kombinieren will, macht auch hier den richtigen Griff. Ihr Vater Wilhelm Rainer fertigt Tür an Tür genau diese an.
Wilhelm ist Absolvent der Schnitzschule Elbigenalp. Seit seiner Gesellenprüfung übt er sein Handwerk mit viel Begeisterung und Freude aus. Was er zuerst hauptberuflich machte, füllt ihm jetzt in der Pension schöne Stunden aus. Ein Schnitzer aus Leidenschaft, und das spürt man beim Anblick seiner Kunstwerke. Vieles an sakraler und profaner Kunst gehört zu seinem Repertoire.
Neben größeren und kleineren Aufträgen zählt zum Beispiel die Weihnachtskrippe am Seitenschiff in der Kirche von Rüdesheim am Rhein zu seinen Kunstwerken. 23 Figuren mit einer Größe von über einem halben Meter sind Teil dieser wertvollen Arbeit.
Neben den verschiedensten Dekogegenständen, Krippen, Reliefs, Kreuzen, Statuen und vielem mehr hat Wilhelm auch immer wieder neue Ideen, die aus dem täglichen Rahmen fallen. So hat er beispielsweise ein „Streckkistl“ kreiert. Dieses vereint die Funktion eines Fitnessgerätes mit der Schönheit einer Dekoration, welches mit einem Relief kunstvoll gestaltet ist, und verströmt ganz nebenbei noch herrlichen Zirbenduft.
Na, neugierig geworden? Am besten macht man sich bald auf nach Innervillgraten und stattet Anna und Wilhelm einen Besuch ab.
(Urlaubs)geheimtipp: Das Glaskugelblasen für Kinder! Das ist jederzeit mit telefonischer Voranmeldung möglich!
Kontaktdaten für Glaskugelblasen für Kinder:
Ebene 59b, 9932 Innervillgraten
Mail: annaglasrainer@gmail.com, Telefon: (+43) 650 8507156
www.glasblaeserwerkstatt.at
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Hoferlebnis Buttern: Bei Anja Ebner am Niescherhof in Obertilliach entsteht ein liebevoll gemachtes Naturprodukt: Richtige Butter!
jetzt lesen Bergmensch
Mit seinem 190 PS-starken und 4 tonnenschweren Loipengerät sorgt der Innervillgrater Gerhard Haider im Winter für perfekte Verhältnisse auf der wunderschönen Villgratental Loipe.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Kleine, feine Schnitzereien, riesige gruselige Krampus-Larven: Wir haben den Herrgottschnitzer Johann Planer in seiner Werkstatt in St. Veit besucht.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Biohanf, Herzkartoffeln, zahme Hausschweine - der Fohlenhof Astner ist immer einen Abstecher wert.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Kulinarischer Genuss vom Frühstück bis zur Abendjause: auf der Roat'zbodn-Hütte oberhalb von Matrei wird alles frisch zubereitet.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Frischer Fisch und Osttiroler Köstlichkeiten - die Roaner Alm ist Ziel für Feinschmecker.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Philip Holzer und das Ranggeln: Wie eine alte Tradition das Herz eines jungen Menschen zum Brennen bringt.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch