Nicht nur Skifahren ist in Österreich beliebt. Es gibt eine Wintersportart die in den letzten Jahren auf der Überholspur unterwegs ist: Biathlon. Der nordische Sport, bei dem sowohl Ausdauer, als auch Präzision gefragt sind, zählt mittlerweile zu den beliebtesten Wintersportarten überhaupt. Und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich. Von Jahr zu Jahr werden mehr Bewerbe im Fernsehen übertragen und immer öfter betreiben Leute Biathlon aktiv auf der Loipe und am Schießstand.
Doch was steckt hinter der Faszination Biathlon und was hat das mit Osttirol zu tun? Eine Menge sogar. Das Zentrum in Obertilliach zum Beispiel, beheimatete 2013 die Jugend- und Juniorenweltmeisterschaft mit 450 Athleten aus 38 Nationen. Aber Osttirol beheimatet temporär auch die „Profis“. So kommen schon ab November Spitzensportler und Nationalmannschaften, um bei besten Loipenbedingungen zu trainieren. Und dabei stehen die Biathlonzentren auch für Hobbysportler offen und bieten für Interessierte Kurse. Aber woher kommt eigentlich diese Sportart und wie entwickelte sich die Faszination Biathlon?
Auf Skiern auf der Jagd
Beginnen wir in der Geschichte. Und zwar circa 5.000 Jahre vor unserer Zeit. Höhlenmalereien belegen, dass schon damals Menschen mit Skiern an den Füssen auf die Jagd gingen. So konnte man auch im Winter, bei eisigen Temperaturen und in verschneiten Landschaften den Jagdtieren folgen und mit ihnen Schritt halten. Diese ersten Höhlenmalereien stammen aus Norwegen. Doch auch die griechische, chinesische und römische Geschichtsschreibung kennt Anekdoten von jagenden Männern auf Skiern. Der Biathlon ist also keineswegs eine Erfindung der Neuzeigt, sondern hat eine Jahrtausende alte Tradition.
Ein Teil des Sports: Ausdauer beim Langlaufen. Biathlonzentrum Obertilliach Moderne Schießstände im Biathloncenter Prägraten.
Der Beginn der Faszination Biathlon
Später entwickelte sich der Biathlon weiter und wurde vor allem militärisch relevant. Norwegische Wikinger verteidigten sich auf Skiern und mit Pfeil und Bogen bewaffnet gegen einfallende Horden aus Dänemark. Auch im Mittelalter wurde auf Skiern gekämpft. Vor allem in Skandinavien und Russland. Von dort kommen übrigens auch heute mitunter die besten Biathleten. Der Biathlon entwickelte sich über die Zeit sogar zum wichtigsten Militärsport Nordeuropas. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Sport dann geöffnet und dadurch auch für die zivile Bevölkerung interessant. Im Jahr 1954 war es dann so weit, das IOC erkannte den Biathlon als eigenständige Sportart an. Der Beginn einer aufstrebenden, populären Sportart.
Die Biathlon-Stars in Osttirol
Heute zählt der Biathlon zu den populärsten Wintersportarten überhaupt. Bei den Bewerben stehen zehntausende Menschen am Loipenrand und feuern ihre Stars an. Vor allem bei Großereignissen ist die Aufmerksamkeit enorm. Namen wie Ole Einar Bjørndalen, Martin Fourcade, Christoph Sumann, Sven Fischer oder Magdalena Neuner sind bekannte Namen mit Strahlkraft. Für Osttirol besonders schön: das Urgestein, die lebende Legende des Biathlons, der Norweger Ole Einar Bjorndalen hat sich schon vor Jahren in Osttirol niedergelassen und seinen Wohnsitz nach Obertilliach verlegt. Die dortige Ski-Rollerstrecke für das Sommertraining ist übrigens nach ihm bekannt.
Biathlon in Osttirol
Nicht nur dank dem norwegischen Sportler, hat sich Osttirol früh dem Biathlon zugewandt. Die Schneesicherheit, die unberührte Natur und die kalten Winter, bieten optimale Bedingungen für den Biathlon-Sport. So ist es kein Wunder, dass neben dem Ski- und Biathlonzentrum Obertilliach nun ein weiteres Biathlonszentrum errichtet wurde. Nichtsdestotrotz bietet das Zentrum in Obertilliach alles, was das Herz eines Biathlon-Fans begehrt: von Wachsservice vor Ort bis auch wöchentliche Biathlonschießen für Gäste, sodass es diese einmal probieren und sich dabei wie die Profis fühlen können.
Im Biathloncenter Prägraten am Großvenediger können Fortgeschrittener und Anfänger sich seit Januar 2016 nun ganz der Faszination Biathlon hingeben. Auf drei modernen Biathlonständen und wunderschön angelegten Loipen lässt sich der Sport so richtig testen und genießen.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß