Backcountry-Fahren – das klingt irgendwie nach Alaska oder Kanada. Zumindest klingt es stark nach abgelegenen Gebieten in die nur wenige Menschen jemals vorgedrungen sind. Es klingt nach endlosen Wäldern, fischreichen Flüssen, nach Adlern, die um stolze Gipfel kreisen und vor allem nach unberührter Natur. Backcountry-Fahren klingt cool, aber auch kühn. Es klingt nach Freiheit. Nach jenem Moment, wenn man irgendwo hoch oben auf einem Berg steht und vor einem unberührte, weiße Hänge liegen, auf denen keine Spur zu sehen ist. Der Wind, der Duft des Abenteuers weht einem um die Nase. Das Herz beginnt zu pochen und das Adrenalin schießt in die Adern. Backcountry-Fahren oder Freeriden – was nach Abenteuer in Nordamerika klingt, ist auch bei uns möglich, direkt in den Alpen. Mitten in Osttirol.
Freeriden in Osttirol
Osttirol ist ein wahres Paradies für Freerider. Rund um Obertilliach, Sillian und St. Jakob im Defreggental gibt es wunderbare Hänge voller Tiefschnee, die zum Backcountry-Fahren einladen.
Auf Grund der Vielfalt gibt es unterschiedliche Strecken, die sowohl für Einsteiger, als auch für Profis und erfahrenere Sportler geeignet sind. Freeriden birgt nicht nur das Gefühl der absoluten Freiheit, eine gute Portion Nervenkitzel und eine einzigartige Schönheit, sondern auch eine Menge Risiken. Wer sich also ins Abenteuer stürzt, der sollte einige Grundregeln auf jeden Fall beachten:
- Fahre niemals alleine im freien Gelände!
- Trage immer eine Sicherheitsausrüstung (VS-Gerät, Schaufel, Sonde)!
- Trainiere den Umgang deiner Sicherheitsausrüstung!
- Überprüfe die Funktion deines VS-Gerätes vor jedem Tourstart!
- Checke die aktuelle Lawinenlage und den Wetterbericht!
- Achte auf Geräusche in der Schneedecke.
- Folge keiner fremden Spur, wenn du das Gelände nicht kennst!
- Haltet im Gelände immer einen Sicherheitsabstand von min. 25 m!
- Wenn du in der Gruppe fährst, sammelt euch immer nur an sicheren Orten im Gelände!
- Beobachtet andere Ski- bzw. Snowboardfahrer im Gelände!
- Quere nie über Anderen den Hang!
Freeriden mit Bergführer
Wer die Grundregeln beim Freeriden beachtet, der hat schon einmal viel richtig gemacht und ist auf der sicheren Seite. Neben dem Beachten der Regeln ist auch eine gute Ausrüstung (hier geht es zum Ski-Test) unbedingter Bestandteil des Freeridens. Wer sich zum ersten Mal in das Abenteuer stürzt und noch wenig Erfahrung mit unbefahrenen Hängen abseits der Pisten hat, der hat meist oftmals Respekt davor. Vor dem ersten Sprung ist kalte Wasser ist fast jeder nervös. In solchen Fällen bietet es sich an mit einem ortskundigen, erfahrenen Begleiten zu starten. In Osttirol gibt es einige, extra ausgebildete und geschulte Bergführer die einem die Basics erklären, eine Einschätzung zum Gelände geben und einen bei der ersten Abfahrt unterstützen. Eine tolle Möglichkeit zu einem gelungen Einstieg ins Vergnügen Freeriden.
Abfahrtstanz zwischen den Felsen. St. Jakob im Defreggental (Quelle: osttirol.com) Freeriden in Obertilliach (Quelle: osttirol.com)
Freeriden in St. Jakob im Defreggental
Ein besonderer Geheimtipp ist die sechs Kilometer lange Freeride-Strecke Bruggeralm im Skizentrum St. Jakob im Defreggental. Hier gelangt man mit dem Almspitzlift auf 2520 Meter Seehöhe. Von hier aus ist es nur ein kurzer Hike von circa 25 Minuten, bis man am Ziel der Träume, auf der Leppleskofellenke (2660 m) ankommt.
Nachdem man in Richtung Süden blickt und erstmal mal die Aussicht auf die Villgrater Berge genossen hat, bieten sich mehrere Abfahrten an. Wenn man über sanft geneigte Hänge ins stille Bruggeralmtal fährt, kommt man zwangsläufig beim urigen Almdorf, der Bruggeralm, vorbei. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zur Eggenalm. Dort kommt man wieder auf die Talabfahrt und damit ins Skigebiet zurück.
Freeriden im Hochpustertal
Neben den Strecken in Obertiiliach und Sillian, gibt es im Hochpustertal auch eine wunderbare Freeridestrecke im Villgratental. Diese führt vom Thurntaler Gipfel bis ins Dorfzentrum von Innervillgraten und ist eher etwas für anspruchsvollere Fahrer. Mit dem neuen, beheizten 6er-Sessellift geht es hoch bis auf auf 2.400 Meter Seehöhe. Oben angekommen hat man einen wunderbaren Blick auf die Villgrater Berge, den Karnischen Kamm und die Sextner Dolomiten.
Eine lässige Abfahrt führt dann über verschneite Hänge und Wiesen in Richtung Villgratental. Beim letzten, teils engen Teil, sollte man jedoch etwas vorsichtig sein und das Gelände nicht unterschätzen. Ansonsten bietet die circa 30 minütige Abfahrt auf der man circa 1.000 Höhenmeter überwindet – Freeridevergnügen pur. Sie ist ja auch in Osttirol – dem Freeride und Backcountry-Paradies der Alpen.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß
Eindrucksvolle Architektur, imposante Bergwelt, herzliche Gastfreundschaft. Die Sajathütte thront wie ein Schloss in den Bergen oberhalb des Virgentales.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
5 Abenteuertipps, bei denen aktive Kinder richtig müde werden. Positiver Nebeneffekt: Diese gemeinsamen Erinnerungen halten für die Ewigkeit.
jetzt lesen Bergschweiß
Hallo Leute,
ich rege an, euren o.a. Beitrag zu „Freeriden in St. Jakob“ up-zu-daten.
Seit der Saison 2022/2023 hat das Skigebiet St. Jakob „aufgestockt“. Es gibt jetzt den Leppleskofel-Lift (beheizter 6er Sessel), der den/die geneigten Skifahrer und Skifahrerin auf 2.683 m ü.NN befördert. Von dort führen neben Freeride-Optionen zwei schwarze Abfahrten herunter. Ist super und lässt keine anspruchsvollen Skiwünsche offen! Ein wirklicher Zugewinn für das kleine, aber feine Skigebiet, das nicht nur den ambitionierten Ski(off Piste)-Fahrer hinter dem Busch hervorlockt, sondern zudem noch familiengeeignet ist (Mama und Papa können auf Skientdeckungsreise gehen, während der Nachwuchs hervorragend in der Skischule an die Materie herangeführt wird – jahrelange eigene Erfahrung).
Viele Grüße aus Hessen
André Lohfink
Lieber André!
Vielen herzlichen Dank für dein wertvolles Feedback! Das Skizentrum St. Jakob wurde durch den großartigen, neuen Lift extrem aufgewertet – ein wirklich tolles Skigebiet! 😊
All unsere Blogs stellen eine Momentaufnahme dar. Eine Aktualisierung der Inhalte ist nicht geplant, da die Sichtweise und Meinung der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autoren aus derzeitigem Stand der Dinge geschildert werden und ein Update der reinen Informationen damit nicht einhergehen kann. Wir bitten an dieser Stelle um dein Verständnis und hoffen, dass du unsere Geschichten aus Osttirol weiterhin verfolgen wirst! 🙌
Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen mit dir im Skizentrum St. Jakob und übermitteln dir unsere besten Grüße via nachstehendem Video: https://youtu.be/WpMQhj-rPBg
Dein Osttirol Team