Wer möchte nicht gerne einmal am höchsten Gipfel Österreichs stehen? Immer wieder zieht es Menschen auf verschiedenste Routen zum Gipfel des Großglockners. Neben dem direkten Anstieg durch das Ködnitztal gibt es auch die Möglichkeit, sich den Berg über einsame Wege zu nähern.
Der „Glocknertreck“ führt über einen solchen Weg und ist wohl einer der schönsten Umwege zum Gipfel des Großglockners. Eines der Highlights dieser geführten Bergtour ist, dass Pferde einen Teil der Strecke den Transport der Rucksäcke übernehmen.
Heimische Pferde übernehmen den Tansport des Gepäcks Der Hüttenabend wird mit sensationellen Sonnenuntergängen belohnt Der Großglockner ist eine Herausforderung fur konditionsstarke Teilnehmer
Der jährlich viermal stattfinde Glocknertreck startet beim Lucknerhaus (1.918m) in Kals. Von dort werden die Teilnehmer von Bergführern, Pferdeführern und natürlich den Lasttieren über die Glorerhütte (2.651m) zur Salmhütte (2.642m) begleitet.
Nach rund 4 Stunden Gehzeit geht es nach einer Stärkung von der Salmhütte mit dem Rucksack am Rücken weiter in Richtung Großglockner. Dabei gelangt man über den Weg der Erstbesteiger in rund 3,5 Stunden zur Erzherzog Johann Hütte (3.454m) die auch Adlersruhe genannt wird. Da es bei dieser Etappe bereits über Gletscher und leichte Kletterpassagen geht, werden kleine Seilschaften gebildet und von den Bergführern geführt.
Nach Erreichen der Adlersruhe gilt es, sich für den nächsten Tag zu erholen. Der Hüttenabend auf Österreichs höchster Schutzhütte wird oft mit sensationellen Sonnenuntergängen belohnt. Am nächsten Morgen geht es zeitig nach dem Frühstück mit Steigeisen zum Glocknergipfel. Nach rund eineinhalb Stunden ist das Zeil erreicht. Der Gipfelanstieg ist jedoch kein Spaziergang! Neben einer sehr guten Kondition sollte man auch trittsicher und Schwindelfrei sein, da der Auf- und Abstieg durchaus anspruchsvolle Passagen aufweist und mutige Schritte erfordert.
Nach rund 3 Stunden Gipfelgang kehrt man wieder zur Adlersruhe zurück. Nach einer Pause folgt der Abstieg über das Ködnitzkees (Gletscher) zur Stüdlhütte (ca. 1,5 Stunden). Auf der Stüdlhütte ist die geführte Tour zu Ende und die Teilnehmer können selbstständig den restlichen Abstieg über das Ködnitztal zurück zum Lucknerhaus in ihrem eigenen Tempo bestreiten.
Fazit: Diese 2- tägige Rundtour mit Abstecher auf den Großglockner ist ein einmaliges Erlebnis für all jene, die konditionsstark sind und sich gerne auf einsamen Wegen bewegen.
Vielen Dank an Christian Riepler für den Artikel und die Bilder!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß