Als Matreierin bin ich seit meiner Kindheit oft und gerne im Nationalpark unterwegs. In der Nationalparkregion Hohe Tauern bietet es sich geradezu an, eine Schneeschuhwanderung mit einer Wildtierbeobachtung zu kombinieren. Das fügt der gesamten Wanderung ein spannendes Element hinzu; außerdem nimmt man die Umgebung ganz anders auf, wenn man sich nicht nur aufs reine Gehen konzentriert.
Majestätische Alpenbewohner hautnah erleben
Meine Lieblingstour ist ganz klar die „Tinklwinkl-Alm“ im Kalser Ködnitztal: Hier hat man bei einmaligem Panorama vorm Großglockner besonders gute Chancen, Gämsen aber auch die einst nahezu ausgestorbenen majestätischen Steinböcke zu sehen. Bei gutem Wetter und etwas Glück, kann man auch die Könige der Lüfte – den Steinadler oder den Bartgeier – beim „Drübersegeln“ beobachten. Der Ausgangspunkt dieser Tour ist das Kalser Lucknerhaus, zu welchem man über die Kalser Glocknerstraße gelangt. Dort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Der Blick taleinwärts zum höchsten Berg Österreichs entschädigt zweifellos für die etwas längere Anreise. Nachdem die Schneeschuhe angezogen sind, geht’s allerdings nicht weiter ins Tal Richtung Lucknerhütte hinein, sondern östlich (beim Holz-Steinbock vorbei) Richtung Glorerhütte hinauf.
Der Weg ist beschildert und meist auch schon etwas ausgetreten. Nach wenigen Minuten gelangt man zur Schliederlealm, von dort folgt man einem Feldweg weiter. Nicht nur der Blick in die Ferne lohnt sich hier; auf dem Schnee findet man immer wieder Spuren von Hasen, Rehen und anderen Wildtieren. Nach etwa einer halben Stunde gelangt man zur Gratzwinkelalm. Bei einer kleinen Hütte kann man hier eine erste Verschnaufpause einlegen und mit dem Fernglas auf dem Kamm Richtung Medelspitze blicken, wo man sehr oft Gämse und Steinböcke beobachten kann. Danach geht’s rechts haltend auf einen Geländerücken zum höchsten Punkt der Tour, der Tinklwinkl-Alm, auf etwa 2.450 m.
Was es für meine liebste Schneeschuhtour in Osttirol zu beachten gibt
- Für Auf- und Abstieg sind für die Tour etwa vier Stunden einzukalkulieren; es sind rund 550 Höhenmeter zu überwinden.
- Mitzunehmen sind neben den Schneeschuhen (dafür gute, wasserfeste Wanderschuhe anziehen) und den Skistöcken, warme Kleidung (ev. auch was zum Wechseln), ein warmes Getränk, Jause und natürlich ein Fernglas für die Wildtierbeobachtung.
- Auf alle Fälle sollte man sich über die vorherrschende Lawinenlage im Klaren sind und sich entsprechend informieren. Wer aufgrund der Schnee- und Lawinensituation bzw. der naturfachlichen Kompetenzen lieber eine geführte Tour mit einem/r Nationalpark-Ranger/-in teilnehmen möchte, der kann sich entweder zu den wöchentlich ausgeschriebenen Touren anmelden oder eine individuell geführte Schneeschuhwanderung buchen.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß
Eindrucksvolle Architektur, imposante Bergwelt, herzliche Gastfreundschaft. Die Sajathütte thront wie ein Schloss in den Bergen oberhalb des Virgentales.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
5 Abenteuertipps, bei denen aktive Kinder richtig müde werden. Positiver Nebeneffekt: Diese gemeinsamen Erinnerungen halten für die Ewigkeit.
jetzt lesen Bergschweiß