Mehrere Zehntausend Verletzte im Jahr zählen die Statistiken bei Schneesportarten wie Skifahren oder Snowboarden in den Skigebieten Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Viele davon betreffen auch ein empfindliches Körperteil des Menschen: den Kopf – der Sturz auf einen ungeschützten kann tödlich enden. Von daher sollte dieser auch besonders geschützt werden. Doch worauf muss man beim Skihelm kaufen achten?
Der erste Blick sollte sich auf das Material richten, denn entscheidend ist, dass der Schutz ausreichend stark ausfällt. Der Aufbau eines Helmes setzt sich aus einer stoßabsorbierenden Innen- und einer stabilen Außenschale zusammen. Hierbei gibt es drei verschiedene Konstruktionen: InMoulding, Hardshell und Hybrid.
Bei ersterem wird die Innere Schale durch Einschweißen oder Einspritzen fest an die Äußere angebracht, während bei der Hardshell-Variante etwas Raum für ein dazwischenliegendes Belüftungssystem gelassen wird. Hybrid Konstruktionen versuchen beide Vorteile zu verbinden. Die Belüftungsfähigkeit der Hardshell-Variante wird im vorderen Helmbereich und die Leichtigkeit des InMouldings im hinteren Helmbereich genutzt. Wichtig ist jedoch, dass die Innenschale aus EPS-Schaum und die Außenschale entweder aus ABS (Acrylnitril-Blutadien-Stytrol) oder Karbon besteht.
Komfortabel ist gleich sicher
Die Schaumschicht sollte man beim Tragen durchaus spüren. Dies sorgt dafür, dass der Helm beim Fahren nicht rutscht. Schon bei der Anprobe ist es ein Merkmal für eine gute Passform, wenn er die Kopfhaut bei Bewegung mitzieht und nicht nur die Haare. Zu eng, so dass der Träger Schmerzen hat, sollte der Helm jedoch auch nicht anliegen, sonst leidet der Komfort zu sehr darunter.
Doch nicht nur im Helm selbst ist eine gute Polsterung von Nöten, auch am Kinnriemen und vor allem am Verschluss sollte sie vorhanden sein. Sie sorgt auch hier zum einen für Komfort und zum anderen für die Sicherheit, damit der Ski Helm gut sitzt. Befestigt wird sie am Kinnriemen daher erst, nachdem diese festgezurrt und auf den Kopf eingestellt wurde. Außerdem sollte sowohl die Polsterung der Innenhülle, als auch die am Riemen abnehmbar sein, um sie reinigen zu können.
Brillenkompatibilität und Gewährleistung
Nicht nur der Schutz des Kopfes spielt eine große Rolle im Wintersport, sondern auch der Augenschutz. Daher ist die Kompatibilität des Helmes mit der Brille äußerst wichtig. Zuallererst sollte man auf die Breite des Bandes achten. Diese darf nicht zu groß für die dafür vorgesehenen Halterungen am Helm sein. Nicht zu groß sollte auch der Schlitz zwischen dem Rand der Brille und dem des Ski Helmes sein, damit der Fahrer auch optimal vor Wind und Kälte geschützt ist.
Ist das Snowboardhelm kaufen erledigt, lautet die Frage, wie lange man diesen nutzen kann. Aufgrund von Materialermüdung müssen Ski Helme nach 3 – 5 Jahren ausgetauscht werden. Falls mit dem Helm ein Unfall gebaut wurde, muss ein InMould-Helm sofort ausgetauscht werden, während ein Hardshell-Helm von einem Experten untersucht und dann gegebenenfalls auch ausgetauscht werden muss.
Tipp: Weitere Informationen und Produkte zum Thema Ski- und Snowboardhelme finden Sie hier.
Vielen Dank an Alexander Barth für den Text und die Bilder!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß