Sonntagmorgen, die Sonne lacht bereits vom Himmel – ein weiterer traumhafter Herbsttag in Osttirol beginnt. Welcher Tagesausflug würde sich bei solch einem Wetter besser eignen als eine nette Radtour entlang der Drau? Also mache ich mich mit meiner kleinen Cousine Katharina auf den Weg, wir setzen uns auf unsere „Drahtesel“ und radeln in Richtung Lienz. Anfang September ist am Drauradweg nicht mehr so viel los, wie Mitte August, dies nutzen wir aus und radeln gemütlich, genießen die schöne Umgebung und machen Halt bei den verschiedenen Erlebnisplätzen und Rastplätzen entlang des Drauradweges.
Gemütlich verläuft der Weg durch wunderschöne Natur. Der Wichtelpark lädt zu einem Abenteuer im schattigen Wald ein.
Nach dem ersten Halt im Wichtelpark und einer abenteuerlicher Kletterei im Hochseilgarten geht es weiter. Vorbei an einem kleinen Streichelzoo und einem tollen Rastplatz in Heinfels erreichen wir die Genusswelt der Firma Loacker.
Ein kurzer Besuch in der Loacker Genusswelt darf natürlich nicht fehlen! Die vielen schattigen Rastplätze laden zum Verweilen ein.
Nach dem köstlichen Erlebnis in der Genusswelt beschließen wir erstmal ein paar Kilometer durchgehend zu fahren und nicht so oft aufzuhalten, doch dies fällt uns bei den vielen schönen Möglichkeiten ganz schön schwer! Für ein paar Landschaftsfotos muss aber dennoch genug Zeit sein.
Ein traumhafter Anblick: zur Rechten die Drau – zur Linken große, weite Felder Idyllisch schaut’s aus beim Tassenbacher Stausee. Weiter geht’s durch einen kühlen, schattigen Wald.
Zügig fahren wir flussabwärts durch die Orte Strassen, Abfaltersbach und Mittewald. Die Drau rauscht die ganze Zeit neben uns. An einem netten Rastplatz machen wir noch einmal halt ehe wir die letzten 10 Kilometer in Angriff nehmen.
Hier machen wir eine kleine Pause. Irgendwie entspannend wirkt das Rauschen des Flusses. Das Freibad ViThal
Bei diesen warmen Spätsommer-Temperaturen wäre ein Besuch des Freibades in Thal eigentlich auch keine schlechte Idee. Aber wir radeln fleißig weiter. Es folgt nun ein kurzer, leicht zu bewältigender Anstieg, welcher aber fast der einzige bleibt. Denn der Drauradweg verläuft fast immer nur eben und leicht bergab. Deshalb ist er auch für Familien mit Kindern ein toller Tipp! Doch auch wenn man für den Radweg alleine nur knapp zwei Stunden brauchen würde, empfiehlt es sich auf alle Fälle für diesen Radausflug einen ganzen Tag einzuplanen, da es entlang des Weges sooo Vieles zu erkunden gibt!
Der kurze Anstieg ist leicht zu bewältigen. Die Galitzenklamm: Ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein!
Nach unserem letzten Halt in der Galitzenklamm, in der wir die spannende Wassererlebniswelt erkundeten, haben wir unser Ziel schon bald erreicht. Lienz liegt direkt vor uns. Nach unserer Ankunft in Lienz schießen wir natürlich noch ein Erinnerungsfoto.
Über einen nun schmaleren Radweg erreichen wir völlig problemlos den Bahnhof von Lienz. Hier steigen wir mit unseren Rädern in einen Zug und fahren die 30 geradelten Kilometer wieder bequem zurück. Die Zugstrecke führt auch immer wieder am Drauradweg vorbei und durch das große Fenster können wir die Radfahrer beobachten, die jetzt unterwegs am Drauradweg sind. Für all jene, denen die Fahrt von Sillian nach Lienz nicht anspruchsvoll genug ist, ist es natürlich auch möglich den Radweg in die andere, wesentlich anstrengendere Richtung zu radeln.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Ich war im August am Drau Radweg von Lienz Richtung Sillian, tatsächlich eine Traum Gegend. Aber da bekommt man Angst, wieviele rücksichtslose Radler, teilweise in dreierreien hier entgegen kommen. Warum wird da nicht öfters kontrolliert. Muss erst etwas passieren?
Liebe Herta, es tut uns sehr leid, dass du so eine Erfahrung machen musstest. Wir tun unser Möglichstes um die Sicherheit aller in den Vordergrund zu rücken und betreiben hier Aufklärungsarbeit.