Diesmal führte uns unsere Wanderung von der Roaner Alm am Iselsberg zur Wangenitzseehütte und weiter zur Lienzer Hütte. Wir wussten, dass diese Wanderung anspruchsvoller ist, aber was soll’s – von nichts kommt nichts. Aber es war uns von Erzählungen bekannt, dass das, was unseren Augen geboten wird, unbeschreiblich schön sein soll. Wir waren sehr gespannt. Da unser Ausgangspunkt nicht der Endpunkt der Wanderung war, organisierten wir uns ein Taxi, das uns bis zur Roaner Alm brachte. Nun hieß es, Füße in die Hände nehmen und los geht’s.
Langsam gingen wir taleinwärts – dieser Abschnitt war noch gar nicht anstrengend, da wir die zu bewältigenden Höhenmeter auf eine sehr lange Distanz überwinden konnten. Aber irgendwann musste es ja zur Oberen Seescharte gehen. Der Steig wurde nun steiler und unsere Schritte kürzer. Aus Erfahrung wussten wir, dass man durch einen gleichmäßigen langsamen Schritt nicht so schnell ermüdet. Bald schon erblickten wir das Kreuz auf der Scharte. Auf dem letzten Teil mussten wir ganz vorsichtig sein – hier war der Steig ziemlich schmal und vom Hang weghängend. Ein wenig mulmig war uns schon. Anschließend betrachtet war es nicht das große Problem, die Stelle zu überwinden, man musste nur vorsichtig gehen und auf jeden Tritt achten.
Erstmals sahen wir nun am Gegenhang die Wangenitzseehütte, was uns nochmals beflügelte. Vorsichtig, jedoch sicheren Schrittes, näherten wir uns der Hüttenjause. Als letztes Hindernis mussten wir noch das beliebte Fotomotiv, eine Hängebrücke, überwinden. Schnell ein Erinnerungsfoto geschossen und schon kehrten wir in der Hütte ein.
Nach guten 3 Stunden Gehzeit freuten wir uns auf ein „Rasterle“. Der Ausblick auf den Wangenitz- und Kreuzsee, konnte nicht schöner sein. Strahlender Sonnenschein, ein tiefblauer Gebirgssee und gute Laune machte sich bei uns breit.
Nun warteten noch 2,5 Stunden Gehzeit bis zur Lienzer Hütte auf uns. Begleitet wurden wir von Schafen, die uns eine weite Wegstrecke lang nicht mehr von der Seite wichen. Die dachten vermutlich, dass sie von uns gefüttert werden.
Die Lienzer Hütte tauchte vor uns auf. Langsam wurden unsere Füße schwer und man merkte, dass der Tritt auch schon ein wenig unsicherer wurde. Naja… was will man von uns „Bürohengsten“ anderes erwarten: 6 Stunden sitzen ist kein Problem, aber 6 Stunden über Stock und Stein wandern ist schon eine andere Herausforderung.
Nachdem wir uns nochmals bei der Lienzer Hütte eine Rast gegönnt hatten, machten wir uns auf den letzten Abschnitt unseres heutigen Weges. Über den Fahrweg – für den Lehrweg waren wir schon zu müde – gingen wir noch ca. 1 Stunde bis zum Parkplatz Seichenbrunn. Dort wartete wieder wie vereinbart das Taxi auf uns.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Bei den Laufwochen Kals kannst du mit kenianischen Profiläufern gemeinsam trainieren. Ein Erlebnis, das nicht nur die Kondition verbessert!
jetzt lesen Bergschweiß
Eindrucksvolle Architektur, imposante Bergwelt, herzliche Gastfreundschaft. Die Sajathütte thront wie ein Schloss in den Bergen oberhalb des Virgentales.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
5 Abenteuertipps, bei denen aktive Kinder richtig müde werden. Positiver Nebeneffekt: Diese gemeinsamen Erinnerungen halten für die Ewigkeit.
jetzt lesen Bergschweiß