Frühlingserwachen im Nationalpark Hohe Tauern
Wenn der letzte Schnee schmilzt und die Zugvögel wieder fröhlich durch die Luft des Nationalpark Hohe Tauern zwitschern, dann ist klar: Der Winter ist endgültig vorbei und der „Langes“, so wird der Frühling in Osttirol genannt, nimmt Einzug. Während wir kurzärmlig im Freien sitzen und gedankenverloren die Frühlingssonne genießen, passiert in der Natur jede Menge Interessantes. Sie erwacht langsam, aber sicher, von ihrem Winterschlaf und zeigt sich im Frühling von ihrer schönsten Seite.
Erste Frühlingsboten wie Krokusse, Märzenbecher, Frühlingsküchenschelle, Frühlingsenzian u.v.m. spriesen durch den teils noch schneebedeckten Boden und leuchten in ihrer bunten Blütenpracht. Die ersten Zugvögel, wie Rotschwänze, Mönchsgrasmücken, Schwalben u.v.m. kommen von ihren südlichen Überwinterungslagern zurück in den Nationalpark Hohe Tauern und auch die ersten pfeifenden Murmeltiere hört man in der Frühlingsluft.



Das Schmelzwasser aus allen Tälern des Nationalparks trifft im Lienzer Talboden zusammen, die Tage werden spürbar länger, die Temperaturen steigen und mir persönlich kommt es manchmal vor, als wären auch die Leute wieder besser gelaunt. War der Winter auch noch so schön – Schneeschuhe, Ski, Rodel & Co. sind verstaut und die warme Jahreszeit wird sehnsüchtig erwartet.
Spüre das Erwachen der Natur: 6 Tipps für deinen Frühling im Nationalpark Hohe Tauern
1) Kraft des Schmelzwassers spüren
An kaum einem Ort in Osttirol lässt sich die Kraft des Wassers besser nachvollziehen als am ältesten Wasserschaupfad Europas – den Umbalfällen in Prägraten am Großvenediger. Speziell im Frühjahr, wenn das Schmelzwasser mit überdurchschnittlicher Geschwindigkeit über die Steine tosend ins Tal stürzt, wird einem bewusst, welch enorme Kräfte durch das Wasser freigesetzt werden.



2) Den Murmeltieren bei ihren ersten Ausflügen zusehen
Im April – nach einem bis zu 7 Monate langem Winterschlaf – trauen sich die ersten Murmeltiere wieder aus ihrem Bau. Nach dem „Munter werden“ heißt es für die Nagetiere: fressen, fressen und nochmal fressen. Zirka 10 – 20 Tage darauf dreht sich kurzzeitig alles um die Fortpflanzung, bevor es bis zum Herbst nur noch darum geht, genügend Fettreserven für den nächsten Winter anzufressen. Murmeltiere lassen sich in allen Tälern des Nationalpark Hohe Tauern wunderbar beobachten.



3) Augen und Ohren auf: (Zug)Vogelbeobachtung
Bei einem Frühlingsspaziergang empfiehlt es sich ein besonderes Auge und Ohr auf die Vogelwelt zu werfen. Viele der Zugvögel kommen im April von ihren Winterquartieren im südlichen Afrika zurück. Rauchschwalben, Hausrotschwänze, Mönchsgrasmücken, Neuntöter, u.v.m. zwitschern schon wieder durch ihre Sommerresidenzen und erfreuen Jung und Alt gleichermaßen an ihrer Anwesenheit.





4) Erste Gipfeltouren des Jahres
Obwohl auf den Gipfeln jenseits der 3.000 Meter noch Schnee liegt, eignet sich der Frühling perfekt für die ersten Gipfelwanderungen in und um den Nationalpark Hohe Tauern. Osttirol zieht mit seinen 266 Dreitausendern natürlich viele Menschen in den Bann. Doch manchmal haben die weniger hoch gelegenen Berge sogar noch mehr Charme als die Größten von ihnen. Diese sind vor allem im Frühjahr die perfekten Wanderziele für Bergsportler aller Art. Vorsicht: Je nach Schneelage ist mit Schneefeldern zu rechnen – bitte dies bei der Tourenplanung beachten.


5) Nationalpark Rangerwanderung im Frühjahr
Willst du gemeinsam mit einem Nationalpark-Ranger die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Hohe Tauern kennenlernen? Wildtierbeobachtungen, Kräuterwanderungen und viele weitere fachkundliche Spezialführungen – beim Programm des Nationalpark Hohe Tauern ist für jeden etwas Passendes dabei.


6) Krokuswiesen am Fuße des Großglockners
Ein Bild, welches als „Klassiker“ bezeichnet werden kann. Jedes Jahr im Frühling, manchmal etwas früher, manchmal etwas später, kursieren wieder unzählige Bilder von den Krokuswiesen am Fuße des Großglockners durch die (sozialen) Medien. Die Bilder aus dem Kalser Ködnitztal sprechen schon für sich. Doch diese weiß-lila gefärbten Krokuswiesen MUSS man einmal hautnah erlebt haben um ihre Einzigartigkeit zu verstehen.


Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Im Herbst benötigt der Körper Extra-Energie und Abwehrkräfte. Die Natur bietet so einiges um Körper und Geist für die kalten Jahreszeiten zu wappnen.
jetzt lesen Bergsegen
Freue mich schon. Bin mitte Juni in lienz. Für eine Woche. Fahre fast jedes Jahr nach Osttirol.
Wir waren das letzte Wochenende wieder da. Wie immer unvergesslich – die Krokuswiese und tolle Tierbeobachtungen im Ködnitztal. Dolomitenhütte Lienz bei herrlichem Wetter.
DA JUCKT ES IN MEINEN BEINEN, WENN ICH DIESE Bilder anschaue.
Vielleicht klappt es bald wieder mit meinem Urlaub in Lienz.
Gruß
Erich Munz
Lieber Erich, wir drücken die Daumen dass es bald wieder klappt! Liebe Grüße, dein Osttirol Team
Traditionell verbringen wir jeden Sommer unseren Urlaub in Österreich. Auch in Osttirol gefällt es uns sehr gut. Wir wohnen immer in einer Ferienwohnung in Kartitsch. Die Landschaft ist wunderschön, im Frühling muss es fantastisch sein. Peter aus der Slowakei
Lieber Peter!
Da hast du Recht, der Frühling ist eine sehr vielfältige Jahreszeit! Vielleicht kannst du diesen ja einmal live vor Ort erleben? Liebe Grüße, dein Osttirol Team
Frühling in Osttirol! Wie schön!… Leider wohnen wir zu weit weg um jede Saison in den Bergen genießen zu können.
Wir waren schon öfter mit einem Ranger unterwegs. Egal ob Sommer oder Winter: sehr empfehlenswert!
Liebe Gudila! Vielen Dank für deine lobenden Worte und das tolle Feedback! Vielleicht geht es sich bei euch ja doch einmal aus, auch den Frühling in Osttirol zu bestaunen 🌷🗻 – der hat so einiges zu bieten 😉.
Liebe Grüße, dein Osttirol Team
Tolle Vorschläge und wunderbare Bilder, lg und gute Zeit👍🔝😊
Liebe Marlies! Vielen Dank für deine netten Worte und viel Spaß beim Ausprobieren der Tipps 🙌🏼