Heiraten im Wonnemonat, was anderes kam für uns auch nicht in Frage. Die Oma hat schon früher immer gesagt, geheiratet wird im Mai und natürlich hat das dann nochmal was Besonderes. Und außerdem ist es nach dem Winter schnell da, die Frühlingsgefühle sprießen und wenn man Glück hat, sind im Mai die Temperaturen auch schon etwas sommerlich.
Der schönste Tag im Leben, sagt man, und ich kann es nur bestätigen. Nach der langen Vorbereitungszeit, der Nervosität, der Vorfreude und Spannung, war der 16. Mai 2015 der absolut schönste Tag in unserem Leben.
Bereits am Vorabend der Hochzeit wurde ich von den „Gaimberger Brautliedsängern“, meinen Freundinnen und einigen Nachbarn überrascht, die mir das Brautlied „Die Sonne neiget sich“ sangen. Die Nacht war dann eher kurz und unruhig, da ich einfach zu nervös zum schlafen war. Recht früh schon munter, dann der Blick aus dem Fenster: wie ist wohl das Wetter? Das Wetter passt perfekt, aber die Einfahrt war voller Stroh. Da waren wohl ein paar „nachtaktive Strohbiger“ unterwegs, die den Weg vom Bräutigam zu seiner Ex-Freundin bis hin zur zukünftigen Ehefrau mit Stroh markieren.
Laut Oma ist der Mai perfekt zum heiraten Am Vorabend der Hochzeit wurde ordentlich gepoltert. Das Brautlied „Die Sonne neiget sich“ bekam ich auch gesungen. Da waren wohl ein paar „nachtaktive Strohbiger“ unterwegs…
Auch für unsere Friseurin begann der Tag schon früh, da sie bereits kurz nach 6:00 Uhr morgens mit meinem Styling begann und anschließend noch zu meinem zukünftigen Bräutigam eilen musste.
Beim Standesamt sahen wir uns dann zum ersten Mal und bereits da flossen einige Tränen. Nach der standesamtlichen Trauung ging es weiter zum Fotoshooting am Tristacher See.
Die Messe in der Ottilienkirche Amlach war sehr emotional. Nach der Trauung ging es weiter zum Fotoshooting am Tristacher See
Nach einer kurzen Verschnaufpause folgte am Nachmittag die kirchliche Trauung in der Ottilienkirche Amlach. Zwei Freundinnen und Zwei Gitarristen gestalteten die Messe und rührten alle zu Tränen. Es war eine emotionale Messe, die so schön gestaltet war, dass sie noch eine weitere Stunde hätte dauern können. Als frischgebackenes Ehepaar wurden wir vor der Kirche von der Musikkapelle Gaimberg empfangen, die uns ein Ständchen spielte. Auch mit einer Klause, die „Sünden“ und Erlebnisse aus unserer Vergangenheit erzählte, wurden wir überrascht!
Die Klause erzählte die „Sünden“ und Erlebnisse aus unserer Vergangenheit Unsere Hochzeit hatte das volle Programm – hier das Kastnfiahrn
Nach der Agape fuhren wir im Autokonvoi zur Dorfstube Tristach, wo wir von der Band 3L begrüßt wurden, die uns dann bis in die frühen Morgenstunden bestens unterhalten haben. Perfektes Essen, perfekte Stimmung, eine tolle Feier in Osttirol!
Wir wollten nichts aufregendes, denn das könnte ja peinlich für uns werden. Aber das interessierte unsere Freunde nicht und Dank ihnen wurde auch keiner der Bräuche ausgelassen. Poltern, Kastnfiahrn, Brautlied singen, Strohbigen, Klausen, Hochzeitszeitung, Brautstehlen… wir hatten das volle Programm und im Nachhinein gesehen, es war halb so schlimm und gehört einfach dazu.
Wir hatten einen traumhaften Tag mit vielen Höhenpunkten, der mit einem lachendem und einem weinendem Auge endete. Lachend deshalb, weil es einfach so großartig war und wir im Kreise unserer Freunde und Verwandten ein tolles Fest feiern durften und ein weinendes, weil der Tag nach der langen Vorbereitungszeit so schnell verging.
Was bleibt, sind viele Erinnerungen, Fotos und Videos, die „unseren schönsten Tag im Leben“ unvergesslich machen.
Vielen Dank an Lisa Perfler für ihren tollen Gastbeitrag und für die Bilder.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Workation, Coworking und Coworkation. Die Arbeitswelt verändert sich. Eine Podcastreihe in 5 Tagesetappen mit 5 ExpertInnen auf dem Iseltrail in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen