In Osttirol, genauer gesagt, im Nationalpark Hohe Tauern findet man ja viel. Angefangen mit dem höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, diversen Ökosystemen mit deren selten Tier- und Pflanzenarten, magische Wälder, wie den Oberhauser Zirbenwald im hinteren Defereggental, aber findet man auch das Paradies?

Um diese Frage zu beantworten, machen sich meine Tante Maria, mein Onkel Johannes und dessen Hunde Lysa und Nelson und ich auf den Weg nach Matrei in Osttirol. Denn oberhalb der Marktgemeinde liegt es, das Osttiroler Paradies.

Es ist der 2. November. Der Wettergott ist uns diese Woche leider nicht gut gesonnen und beschert uns schon die ganze Woche ein typisches herbstliches Spätwetter mit Regen und in höheren Regionen sogar mit erstem Schneefall. Nichts desto trotz gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Bekleidung.

Willkommen im Zedlacher Paradies
Wir fahren in den Matreier Ortsteil Zedlach. Auf einer Höhe von ca. 1410m befindet sich der Parkplatz Jösen. Von dort aus beginnt unsere gemütliche Wanderung durch das Osttiroler Paradies. Von Beginn an fühlt sich diese Wanderung anders an als die anderen, nicht nur wegen dem herbstlichen Wetter mit Nebel und leichtem Regen, sondern auch das Flair, das dieses Gebiet umgibt, ist magisch. Goldgelbe Lärchen soweit das Auge reicht. Das Wegnetz durch den über 500 Jahre alten Lärchenbestand fühlt sich tatsächlich an, als würde man durch den Garten Eden wandern. Ein Naturparadies direkt vor der Haustür.




Märchenwald Zedlacher Paradies
Das Zedlacher Paradies trägt seinen Namen zurecht. Die Wanderungen durch den bis zu über 500 Jahre alten Lärchenwald lädt zum Träumen und Vergessen ein. Die herbstliche Idylle mit den goldenen Lärchen unterstreichen diese malerische Kulisse um diese Jahreszeit. Die Gehzeit zur Wodenalm ist überschaubar. Zeit ist jedoch in diesem Paradies Nebensache.





Die Lärche im Zedlacher Paradies
Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist ein sommergrüner Baum, der ein Alter von maximal 600 Jahren, Wuchshöhen von 54 Meter und Stammdurchmesser von 1,5 bis zu 2 m erreicht. Die Europäische Lärche war der Baum des Jahres 2002 in Österreich. Die Lärche ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es kommen somit männliche und weibliche Blüten auf einem Individuum vor. Im Herbst färben sich die Nadeln goldgelb und fallen ab. Die Blattbasen bleiben stehen, was dem kahlen Zweig ein raues Aussehen verleiht. Die Europäische Lärche ist der einzige in Europa heimische laubabwerfende, winterkahle Nadelbaum. Um Schädigungen durch Frosttrocknis an sonnigen Wintertagen zu vermeiden, verliert die Lärche im Herbst ihre Blätter, wie es sonst bei laubabwerfenden Laubbäumen üblich ist.






Jausenstation Wodenalm
Das Zedlacher Paradies liegt hinter uns, viel mehr unter uns. Oberhalb der Waldgrenze öffnet sich ein schier riesiges Almgebiet. Als Abschluss kehren wir in der gemütlichen Jausenstation „Wodenalm“ ein. Dieses Gasthäuschen liegt auf einer Höhe von 1.825m und wird von den Wirtsleuten Alois und Anna Niederegger liebenswert und auf traditionelle Weise geführt. Wir entscheiden uns für den leckeren Kaiserschmarrn, aber auch Kaspressknödel, die Wodenjause und verschiedene bäuerliche Spezialitäten stehen auf der Speisekarte. Die besondere Lage dieser Jausenstation am Eingang des Virgentals bietet sich als Ausgangspunkt für so manche Bergtouren, wie zum Beispiel die Tour auf den Hintereggkogel an.



Eines ist garantiert: Im Zedlacher Paradies kommt man in diesen ganz eigenen, paradiesischen Zustand. Vermutlich liegt es an der Kombination von Natur, Schönheit und Wandererlebnis.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen