„Gutes Gelingen, Frau Eder“ steht unter dem Zelten-Rezept von Elisabeth Eder. Sie hat gut reden. Denn eigentlich gibt es gar kein echtes Rezept. Sie backt die Zelten wie die Mama, die Oma und die Schwiegermutter – nach Gefühl halt. Und jede hat hier „a bissl“ was dazu getan, dort „a bissl“ verfeinert. Was die Osttiroler jetzt bei Elisabeth Eder vom Mesnerhof bekommen ist Weihnachten im Halb-Kilo-Packerl. Saftig und knusprig, einfach was für die Seele. Und nur auf Bestellung. Einige ihrer Kunden frieren die Zelten sogar ein – denn diese Weihnachtsleckerei hat es in sich.


Scheibenweise Weihnachten
Nach dem Krieg“ erzählt Elisabeth Eder, während sie kiloweise Fülle mit dem Teig vermischt, „gab’s halt nur Birnen, Zwetschken, ein paar Nüsse. Rosinen waren schon Luxus.“ Im Laufe der Jahre mischte die Oma Feigen, Zimt und Aranzini dazu, Nelkenpulver, Walnüsse, etwas Rum. Und für Elisabeth ist das Backen der Zelten der Beginn der Weihnachtszeit. Genau zwei Tage vor dem ersten Advent fängt sie an, keinen Tag früher. „Sonst bin i gluschtig“, lacht sie.



Nur auf Bestellung
Je nach Bestellungen backt Elisabeth in einem Jahr 50 Zelten, im nächsten 80, 200 waren es auch schon. Sie erreichen ihren Empfänger meist in einer Geschenkekiste mit anderen Osttiroler Leckereien. Andere tun sich selbst etwas Gutes und holen sie direkt in Dölsach ab. Wer den Zelten erstmals probiert, schließt die Augen: „Das schmeckt ja wie Weihnachten“, genießt einer. „Und knusprig ist es auch noch“, sagt eine andere. Und wieder andere kaufen auf Vorrat ein, schneiden sie in Scheiben und frieren sie ein. Durch die vielen Früchte enthält der Zelten sehr viel Energie und Vitamine. Bei Ski- und Wandertouren spenden sie dann als Spezial-Müsliriegel Kraft, als Superfood sozusagen. „Ja, manche nehmen die Zelten das ganze Jahr mit auf den Berg“, weiß Elisabeth. „Nein, das könnte ich nicht“, schüttelt sie den Kopf. Sie freut sich darauf, wenn sie nach dem Rorate gehen heimkommt, am ersten Sonntag im Advent. Dann sitzt die Familie beim Jausnen zusammen: „Es gibt ein Stück Zelten und dick Butter drauf und dann weiß ich: Weihnachten kommt bald.“

Rezept zum Zelten
- Vorbereitungszeit: 60 Minuten
- Garzeit: 60 Minuten
- Gesamtzeit: 120 Minuten
- Portionen/Menge: 5 Zelten à ca. 500 g
Das brauchst du für den Teig:
- 350 g Weizenmehl
- 350 g Roggenmehl
- ½ Stück Germ
- Salz
- Etwas Kümmel gemahlen
- ca. 300 ml Wasser
Das brauchst du für die Fülle:
- 350 g getrocknete Birnen (am besten Kletzen)
- 150 g getrocknete Zwetschken
- 150 g Feigen
- 500 g Walnüsse, Rosinen, Weinbeeren, Aranzini, Zitronat
- Nach Geschmack: Saft ausgepresster Orangen, Rum, Zucker
- Zeltengewürz oder man stellt es selbst zusammen (Zimt, Nelkenpulver)
Zum Verzieren der Zelten:
- Kandierte Kirschen und geschälte Mandeln
- Eine Holzform (die von Frau Eder ist selbst gezimmert): 9×12 cm
So gelingen Frau Eders Zelten:
Birnen und Zwetschken mit ein wenig Wasser aufkochen. Die Feigen, Rosinen, Walnüsse, Weinbeeren, Aranzini klein schneiden. Nun alle Zutaten miteinander vermischen und über Nacht ziehen lassen.



Am nächsten Tag wird der Teig zubereitet. Für den Teig die Hefe in etwas Wasser auflösen und dann mit Mehl, Salz, Kümmel und dem restlichen Wasser gut vermischen.


Nun wird die Fülle mit dem Teig vermischt. Mischverhältnis: 2/3 Fülle und 1/3 Teig. In den Formen aufs Backblech geben, verzieren, bei 200° mindestens 1 Stunde backen



Kaffee mit Zucker aufkochen, die noch heißen Zelten damit bepinseln. Und dann: Lass es dir schmecken!



Übrigens, falls du dich nicht an das Zelten-Rezept wagst, kannst du dir auf der Website des Mesnerhofes eine Genusskiste inklusive Zelten bestellen. Somit kommst auch du in den Genuss der weihnachtlichen Versuchung.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Bestes Zeltn-Rezept ! Danke Elisabeth 🥰
Liebe Claudia!
Wir wünschen dir viel Freude mit deinen Zelten! 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Hallo.
Ich würde das Rezept gerne nachbacken, versteh ich das richtig, je 500 Gramm Walnüsse, Rosinen, Weinbeeren, Aranzini, Zitronat!?
Viele Grüße,
Jesse-Gabriel
Lieber Jesse-Gabriel,
herzlichen Dank für deine Nachricht! Genau, du brauchst von den genannten Zutaten jeweils 500 Gramm. Wir wünschen dir gutes Gelingen! 🙌 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Vielen Dank fürs zurückschreiben!
Viele Grüße,
Jesse-Gabriel
Immer wieder gerne! 😉 Wir wünschen dir und deinen Liebsten jetzt schon eine wundervolle Adventszeit! 🙌 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Hallo Eliasabeth hallo Elias!
Ich möchte euren Zelten nachbacken.
Ich hab ein paar Fragen zum Zeltenteig:
Nehmt ihr Weizenbrotmehl oder glattes Weizenmehl?
Macht ihr ein“Dampfl?
Lasst ihr den Teig aufgehen und mischt dann die Früchtemasse darunter?
Oder den Teig sofort ohne Aufgehen mit der Fruchtmasse mischen und dann aufgehen lassen?
Vielen lieben Dank Sailer-Penz Andrea aus Imst
Liebe Andrea,
Elisabeth verwendet normales Weizenmehl. Sie macht kein Dampf und sie lässt den fertigen Teig ohne Fruchtmasse ein wenig gehen. Wir hoffen, das hilft weiter – viel Vergnügen beim Nachbacken. Die Zelten werden wunderbar!