Aufwachen in Osttirol – da beginnt Genuss schon beim Frühstück. Nicht zuletzt deshalb weil viele Osttiroler auf regionale Produkte zurückgreifen. Eines dieser köstlichen Produkte ist die selbstgemachte Bauernbutter, die du immer häufiger wieder bei (Frühstück-)Buffets vorfindest.
Komm, mach dich mit mir auf eine kulinarische Reise – auf den Weg von der Milch zum Butter!
Milch von glücklichen Kühen
Die Landwirtschaft in Osttirol ist von kleinstrukturierten Betrieben gekennzeichnet. Und so stammt die Milch nicht nur von heimischen Betrieben, sondern vor allem auch von glücklichen Kühen. Und dieser (Mehr-)Wert ist ein großes Plus unserer heimischen Butter.
Die noch „kuhwarme“ Milch wird in die Milchzentrifuge gegeben, denn so kann der Rahm vom restlichen Teil der Milch (durch hohe Drehgeschwindigkeit) getrennt werden. Dadurch entstehen Rahm und Magermilch.
Um einen optimalen Trennvorgang zu erzielen, ist es wichtig, dass die verwendete Milch noch „kuhwarm“ ist. Für einen Kilogramm Butter braucht es ca. 20-25 Liter Milch.
der Verarbeitungsprozess beginnt Rahm – unser weißes Gold
Der Rahm zum Buttermachen wird dann gleich in den Kühlschrank gestellt und dort für einige Tage belassen. Dies ist notwendig, damit der frische Rahm „reifen“ kann.

Im „Schlacker“ vom Rahm zur Butter
Nach diesen 2 bis 3 Tagen kommt er in den „Schlacker“, wie die Buttermaschine bei uns genannt wird. Wichtig ist, dass der Rahm im Laufe des Rührvorganges nicht zu warm wird, denn sonst war´s das leider mit der leckeren Butter.
Von der Zeit her kann man das Zusammenschlagen nicht genau benennen, denn das variiert sehr gerne!
Während der Schlacker für mich arbeitet, tauche ich das Buttermodel in kaltes Wasser. So kann sich das Holz gut ansaugen und ist perfekt gekühlt, was für die spätere Verarbeitung der Butter wichtig ist.
Nachdem die Butter zusammengeschlagen ist, wird sie per Hand in kaltem Wasser nochmals kräftig durchgeknetet („gewaschen“), bis das „Waschwasser“ gut klar ist. Denn auch die restliche Buttermilch muss noch so gut als möglich aus der Butter heraus, was nicht zuletzt für den Geschmack sehr wichtig ist.
Gesund geniessen
Im letzten Arbeitsgang wird die Butter nun richtig gut ins Model gedrückt, flach abgezogen und dann herausgestürzt.
Und jetzt heißt es einfach nur mehr GENIESSEN – denn entgegen vieler Meinungen ist Bauernbutter richtig gesund!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Wo gibt es das Modell mit Edelweiß?
Hallo Elfriede! Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht. Die Bloggerin Johanna ist sich leider nicht mehr ganz sicher, ob sie das Modell beim Wassermann oder beim HG Markt gekauft hat. Ich schicke dir einmal beide Links zu: https://emil-wassermann.at/ oder https://lagerhaus.at/haus-garten.
Hilft dir das weiter? Kommst du damit zurecht?
Liebe Grüße, dein Osttirol Team