Die Dolomiten faszinieren unglaublich! Und da Essen Leib und Seele zusammenhält, was liegt da näher, als die Dolomiten kulinarisch auf den Teller zu zaubern? Genau dies ist den Pionieren des Vereines culinarium tyrolensis, drei Spitzen-Köchen und einem excellenten Sommelier, hervorragend gelungen und so haben Markus Holzer (Innichen), Chris Oberhammer (Toblach), Josef Mühlmann (Innervillgraten) und André Cis (Kartitsch) das Buch „Culinarium tyrolensis – die Küche der Dolomiten“ herausgebracht.
Eine Besonderheit ist es, dass in diesem kulinarischen Wanderführer der Gesamtpustertaler Raum diesseits und jenseits der Grenze als ein großes Ganzes in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint ist.
Hommage an die Region
Culinarium tyrolensis ist eine Hommage an die Region und lässt spüren, mit wie viel Herzblut die vier Autoren hier am Werk waren und in ihrer jeweiligen Passion tagtäglich an der Arbeit sind. Ihnen allen ist die Stärkung und Unterstützung der Region ein besonderes Anliegen.
So sind alle vier in engem Kontakt mit den regionalen Produzenten und Lieferanten und lassen es sich auch nicht nehmen, sich persönlich vom Wachsen und Reifen ihrer Produkte zu überzeugen. Die Kooperationen von Gastronomie und Landwirtschaft schaffen Mehrwert für alle, sind sich die Initiatoren einig.
Buch Culinarium tyrolensis – die Küche der Dolomiten
Und es geht in jeder Hinsicht immer um die Qualität, nie um die Quantität!
Dass das Buch „culinarium tyrolensis – die Küche der Dolomiten“ zweisprachig (deutsch und italienisch) verfasst ist, spiegelt zudem die Grenzsituation wider.
Heimische Produkte werden im Buch pfiffig interpretiert und den Initiatoren war es ganz besonders wichtig, Rezepte zu kreieren, die für jedermann nachkochbar sind. Und auch fast in Vergessenheit geratene kulinarische Köstlichkeiten durften auf keinen Fall fehlen, wie etwa das „Melcha Muiss“!
Brennnessel-Knödel, Milchkalbskotelett, Rübenkraut mit Kochschinken oder Schnittlauch-Schlutzkrapfen und Villgrater Schlipfkrapfen finden sich in den Rezepten genauso, wie etwa Rohnen-Tortelloni mit Hirsch und Pastinakencreme oder Saibling mit Safrangemüse und Belugalinsen. Die Rezepte werden mit Weinempfehlungen einmal mehr unterstrichen.
„Culinarium tyrolensis – die Küche der Dolomiten“: ein rundum gelungenes Werk, das Lust auf Tiroler Küche und das Kochen selbst macht, welches Tirol als eigenständige Kulturlandschaft in den Fokus rückt, die Vielfalt der regionalen Produkte widerspiegelt sowie heimische Produzenten und ihre Produkte ins Rampenlicht stellt.
Sie haben Lust bekommen auf die Küche der Dolomiten oder sind der Meinung, dass das Buch ein gelungenes Geschenk für jemanden ist?
„Culinarium tyrolensis – die Küche der Dolomiten“ ist erhältlich bei:
– dem gleichnamigem Verein culinarium tyrolensis: http://www.culinaria-tirolensis.com
– direkt bei jedem der vier Initiatoren
– Buchhandlung Tyrolia
– bei vielen heimischen Nahversorgern
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben