Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon auf die vielen herrlichen Speisen, die wir am Ostersamstag zur Speisenweihe tragen.
Einen besonderen Part nimmt dabei das Osterlamm ein. Dieses wird in unserer Region von den meisten Hausfrauen selbst gebacken. Rezepte dafür gibt es natürlich unzählige. Mein liebstes ist das mit Eierlikör. Und das möchte ich dir heute verraten!
Zutatenliste:
- 3 Eier
- 12 dag Zucker
- 1 Prise Salz
- ½ KL Zitronenschale
- 12 dag Öl
- 12 dag Eierlikör
- 17 dag Mehl (universal)
- ½ Pkg. Backpulver
- Butter und Mehl od. Semmelbrösel für die Backform
- Staubzucker, 2 Nelken und ein rotes Band für die Dekoration

Zubereitung Osterlamm:
Das Backrohr auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zuerst gibst du Eier, Zucker, Salz und Zitronenschale in deinen Mixer und schlägst es ca. 10 Minuten cremig auf.
In der Zwischenzeit bereitest du die Backform vor. Da die angegebene Masse für ein großes Lamm mit ca. 2 Liter reicht, teile ich meine Masse auf zwei Formen (ein Lamm und einen Hasen) auf. Die Formen fettest du mit Butter ein und staubst sie mit Mehl. Anstatt des Mehls nehme ich lieber Semmelbrösel, weil das mir persönlich besser schmeckt.




Unter Rühren gibst du anschließend das Öl und den Eierlikör in die Masse und rührst es nochmal gut durch. Abschließend kommt das mit Backpulver vermengte Mehl hinzu.


Nachdem du die Form(en) gefüllt hast, stellst du sie auf den Backrohrrost (auf der untersten Schiene) im vorgeheizten Backrohr und backst das Ganze ca. 40 Minuten.
Nach dem Backen lässt du die Masse ca. 10 Minuten in der Backform auskühlen. Und dann wird es spannend, denn dann werden Osterlamm und Hase aus der Form gelöst.




Nach dem vollständigen Abkühlen bestreust du das Osterlamm mit Staubzucker, die 2 Nelken steckst du als Augen ein, das rote Band vervollständigt das Osterlamm bzw. auch den Hasen!



Ich wünsche dir gutes Gelingen und lass es dir im Kreise deiner Lieben schmecken.
Frohe Ostern!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Danke für das wunderbare Rezept und die gute Anleitung zum Osterlamm! Ist mir dadurch sehr gut gelungen! Lese/probiere immer wieder gerne die angegeben Rezepte aus der Osttirolwerbung!
Liebe Anna! Sehr erfreulich zu hören, dass du ein herrlich schmeckendes Osterlamm zaubern kostet! 😍 Bestimmt hatten alle, die davon kosten durften, eine Freude mit deiner Kreation! Herzlichen Dank auch dafür, dass du unsere Blogbeiträge verfolgst und das ein oder andere Gericht auch selbst ausprobierst! 🥰 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.