Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit.
Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
Deshalb kommen Rohnen bei uns wieder vermehrt auf den Speiseplan. Bei deinem nächsten Osttirol Urlaub musst du sie einfach einmal probieren!
Hier verrate ich euch mein Rezept, das mit heimischem Hartkäse verfeinert, besonders gut schmeckt.
- Vorbereitungszeit: 45 Minuten
- Garzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 65 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Zutaten Rohnenknödel
- 400 g Knödelbrot
- 300 g Rote Bete (Rohnen), gekocht
- 1 Zwiebel
- 3 Eier
- gehackte Petersilie
- Salz, Pfeffer
- Osttiroler Bio Heumilchkäse – fein gerieben
- etwas zerlassene Butter
- Lauch für die Garnitur

Zubereitung Rohnenknödel
Die bereits vorgekochten Rohnen werden mit etwas Wasser püriert und über das Knödelbrot gegeben. Zwiebel klein würfelig schneiden und in wenig Butter andünsten. Petersilie fein hacken. Zwiebel, Petersilie, Eier zur Masse geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gut durchmischen und für ca. 30 Minuten rasten lassen.
Mit nassen Händen Knödel formen und bei 100 Grad für ca. 20 Minuten im Dampfgarer garen. Die fertigen Knödel werden mit Käse bestreut und mit zerlassener Butter übergossen. Als Garnitur eignen sich besonders gut in Butter angedünstete Scheiben vom Lauch.






Tipps der Köchin
- Wenn es schnell gehen muss, kaufe ich gerne die bereits vorgekochten Rohnen.
- Wer die Rote Bete selber kocht, sollte beim Schälen Handschuhe anziehen, denn sonst hat man blutrote Hände. Das Kochwasser kann man zum Eier färben verwenden 🙂
- Wie bei allen meinen Rezepten, koche ich die Knödel über Dampf oder im Dampfgarer. Wer sie im Salzwasser kochen möchte, muss 2 bis 3 Esslöffel Mehl unter die Masse geben. Sonst zerfallen die Knödel.
- Sollte der Knödel zu weich sein, kann man noch Brot oder auch Semmelbrösel dazu geben.
- Ich bevorzuge heimische Käsesorten und nehme sehr gerne den Osttiroler BIO Heumilchkäse vom Wachtlechnerhof in Gaimberg, den man direkt im Dolomiten Markt in Lienz kaufen kann.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Welche Beilage passt zu den Rohnenknödeln..??
Liebe Monika! Zu den Rohnenknödeln passt am besten ein grüner oder gemischter Salat! 😉 Einen echten Geheimtipp dürfen wir dir aber an dieser Stelle verraten: Rohnenknödel mit Tomatenbutter! Dabei musst du die Tomaten schälen, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch klein würfelig schneiden. Anschließend in zerlassener Butter anbraten. Schmeckt wirklich göttlich! 🤗 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Hmmm, köstlich!
Schönes Herbstgericht!
Liebe Maria! Rohnenknödel sind wahrhaft ein Traum! 🥰 Auch wir müssen bei diesen immer zulangen! 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Danke für das Rezept,werde ich gleich nachkochen.
Liebe Johanna,
gern geschehen! 😉 Wir wünschen dir gutes Gelingen sowie viel Freude beim Kochen! 🍽 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.