
Wandern, kochen und schreiben sind nur einige meiner größten Leidenschaften. Fast jedes Wochenende wandere ich in der schönen Osttiroler Bergwelt. Als geselliger und lebenslustiger Mensch verbringe ich meine Freizeit auch gerne mit Familie und Freunden, bei denen ich meine Gerichte ausprobiere. Schreiben fällt mir besonders leicht und deshalb teile ich meine Erlebnisse und Rezepte mit euch.
KulinarikNatur & GesundheitWer kennt das nicht - die unbändige Lust auf Knabbergebäck. Bei diesem Rezept ist das Naschen sogar gesund! Das Brot versorgt uns mit vielen Nähr- und Ballaststoffen und hält lange satt. Besonders gut schmeckt es frisch aus dem Ofen.
KulinarikNatur & GesundheitDie Weihnachtszeit naht und man freut sich auf die Kekse. Naschen ohne Reue kann man bei diesem Hausfreunde Rezept.
KulinarikZart schmelzend auf der Zunge und mit leicht nussigem Geschmack! Da auf die Zugabe von industriellem Zucker verzichtet wird, sind diese zarten Mürbteigkekse reich an Nährstoffen und machen sie so zu einer gesunden Weihnachtsnascherei.
KulinarikSuperfood sind Lebensmittel, die viele Nähr- und Mineralstoffe besitzen und sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. In Osttirol haben wir das Glück, direkt vor unserer Haustür auf eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an natürlichen "Superfoods" zugreifen zu können.
KulinarikDie Fastensuppe wird traditionell am Aschermittwoch in vielen Pfarren Osttirols gekocht und gegen eine freiwillige Spende ausgegeben.
KulinarikEin Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
KulinarikEs ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
KulinarikEin traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
KulinarikManches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
KulinarikRezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
KulinarikRegional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
KulinarikDie nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
KulinarikGerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
Kultur & TraditionDie Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
KulinarikDer Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
KulinarikEin bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
Kultur & TraditionEin Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
KulinarikEntweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
KulinarikBlaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
KulinarikBlaue Finger, blaue Zähne und eine blaue Zunge – es ist Schwarzbeerzeit in Osttirol. Schwarzbeeren oder wie sie noch genannt werden: Heidelbeeren, Blaubeeren oder im Dialekt „Zwoschban“.
KulinarikEin einfaches und schnelles Rezept für Eierschwammerlsauce mit Semmelknödel mit Tipps und Tricks vom Profi für gutes Gelingen.
KulinarikBei meiner Mama zu Hause wurde alle 2 Wochen noch selber Vollkornbrot gebacken. Was früher ganz selbstverständlich war, erlebt in der heutigen Zeit ein richtiges Comeback. Die Rezepte ist nicht aufwendig und vor allem schmeckt es gut.
KulinarikKnusprig, zuckrig und süß sind die Strauben. Sie werden in Osttirol gerne bei Volksfesten und als Nachspeise gegessen. Aber auch als Frühstück sind sie einfach unwiderstehlich!
KulinarikKäsespätzle sind einfach & schnell zubereitet: Hier geht es zum Rezept! Mit gerösteten Zwiebeln und Schnittlauch perfekt geeignet für kalte Wintertage.
KulinarikMit unserem Vanillekipferl Rezept kannst du dir die Advent- und Weihnachtszeit versüßen. Schritt für Schritt Zubereitung mit Bildern.
KulinarikDie Osttiroler Schlipfkrapfen, das sind gefüllte Teigtaschen mit Kartoffeln, Kräutern und Gewürzen, sind über die Grenzen hinaus bekannt.
KulinarikDas Osttiroler Muas aus der Pfanne ist ein Rezept für die einfache und schnelle Küche: Mit nur 3 Zutaten zauberst du ein gehaltvolles Gericht!
KulinarikFrüher wurde die Osttiroler Brennsuppe als Heilmittel gegen Magenverstimmungen auf den Tisch gebracht. Heute gilt sie als traditionelle Speise, die immer wieder gerne gegessen wird.
KulinarikEine gute Fleischsuppe bringt nach einer Skitour oder Winterwanderung den Flüssigkeitsvorrat wieder ins Gleichgewicht und die verlorenen Mineralstoffe sowie wertvolle Vitamine und Proteine werden dem Körper zugeführt.
KulinarikTiroler Knödel und Rippelen waren die Lieblingsgerichte von meinem Papa und werden auf vielen Osttiroler Hütten gekocht. Sie sind bei Jung und Alt sehr beliebt.
KulinarikEin Gericht, das heute noch oft in Osttirol beim Hochzeit "laden" auf den Tisch kommt, ist ein traditionelles Eingemachtes. Ich möchte euch das Rezept dazu nicht vorenthalten.
KulinarikRezept Ofenkartoffel: Ob herzhaft oder vegetarisch, Liebhaber der einfachen und günstigen Küche kommen hier auf ihre Kosten.
KulinarikDie Erdäpfel oder auch die Kartoffel, wie man die gute heimische Knolle auch nennen mag, schmeckt köstlich und kommt in Osttirol oft auf den Tisch.
KulinarikBeim Kochen der Fleischsuppe werden die vorhandenen Zutaten ausgelaugt, damit die Suppe kräftig wird. Wer das Fleisch und das gekochte Gemüse noch weiterverwerten möchte, findet hier das Rezept für eine gute Sulze. Ich kann nur sagen, meine Familie liebt eine gute saure Sulze!
KulinarikEin sehr oft gegessenes und beliebtes Gericht auf den Osttiroler Hütten, im Sommer wie auch im Winter, ist eine gute Gulaschsuppe.
KulinarikDo it yourself: Brot backen! Finde hier das Rezept für ein typisches Osttiroler Bauernbrot mit hilfreichen Tipps für ein gutes Gelingen.
KulinarikOb als Beilage oder als Hauptspeise – Erdäpfellaibchen kommen bei Jung und Alt immer gut an. Für die Laibchen benötigt man nur wenige Zutaten, die man meistens auch daheim vorrätig hat.
Osttiroler AbenteuerBeim Lienzer Christkindlmarkt kann man noch immer diese unbändige Vorfreude auf Weihnachten spüren. Ganz besondere Momente ergeben sich, wenn es schneit.
Osttiroler GesichterDie Naturfreundehütte liegt auf dem Sonnendeck von Lienz, dem Zettersfeld. Auf 1850 m Seehöhe erwarten einen herzliche Gastgeber, ein gutes Essen und eine traumhaft Aussicht auf die Lienzer Dolomiten und die Kreuzeckgruppe.
KulinarikAus nur wenigen Zutaten ein tolles Essen zaubern. Omletten oder auch Palatschinken genannt, kann man süß oder auch pikant servieren.
KulinarikOft sind es die ganz einfachen Rezepte, die einen seit der Kindheit nicht mehr loslassen. Der Scheiterhaufen ist so ein Gericht, das auch heute noch oft in Osttirol auf den Tisch kommt.
Kultur & TraditionOsttirol ist tief mit Traditionen und Bräuchen verwachsen. Hier werden diese noch von der gesamten Familie gelebt.
KulinarikEin sehr beliebtes Hüttenessen, im Sommer wie auch im Winter, ist die Kaspressknödelsuppe - deftig, wärmend und einfach nur gut!
KulinarikDie Liebhaber der vegetarischen Küche werden immer mehr. Hier stelle ich euch ein fleischloses Rezept vor, das besonders gut bei meiner Familie ankommt: die Kartoffelpuffer. Am besten schmecken die Kartoffelpuffer mit einer frisch zubereiteten Schnittlauchsauce und einem gemischten Salat.
KulinarikEs gibt Gerüche und Düfte, die man mit seiner Kindheit verbindet. Dazu gehören für mich auch die Kiachln, von meiner Oma wurden sie Blattln genannt.
KulinarikDas traditionelle Essen wurde früher wöchentlich gekocht. Das Wichtigste für Tiroler Knödel sind gute Zutaten und ganz viel Speck und Wurst.
KulinarikZugegeben, Risotto ist keine leichte Küche. ABER: es schmeckt einfach sehr gut und jeder Bissen ist die Sünde wert 😉 .
Osttiroler AbenteuerWer am Stadtmarkt Lienz einkauft bekommt beste, frische Produkte aus der Region und Hintergrundwissen zu den Produkten und zu deren Herstellung.
KulinarikOsttiroler AbenteuerDie perfekte Nachspeise im Frühsommer sind Erdbeeren mit Schlagobers. Rot, süß, saftig und sehr gesund sind die heimischen Früchte - einfach nur gut!
KulinarikIch weiß nicht, wie es euch geht. Aber im Frühjahr kann ich es kaum erwarten, bis es den heimischen Spargel vom Michelerhof in Lavant wieder gibt – Genuss pur für den Gaumen und die Seele.
KulinarikAls ich noch ein Kind war, gab es bei uns einmal in der Woche Omletten. Dieser Duft von den frisch gebackenen dünnen Omletten verfolgt mich noch bis heute.
KulinarikDer Apfel ist nicht nur gut, sondern auch sehr gesund. Nicht nur im Herbst, sondern auch im Winter stehen Kochrezepte mit heimischen Äpfeln hoch im Kurs.
Osttiroler GesichterGabi Domenig, eine Osttirolerin mit Leib und Seele, ist eine Frau, die Ihr Leben selbst in die Hand genommen hat! Und wie man sieht, es hat sich ausgezahlt! Von London über Mailand und Miami, ihre Werke hingen schon in so manchen exklusiven Galerien!
KulinarikFrüher kam die Osttiroler Plente nahezu jeden Tag auf den Tisch. Heute erlebt der Maisgrieß eine Renaissance und kommt wieder in vielen Haushalten vermehrt auf den Tisch.
KulinarikEs gibt Gerüche und Düfte, die man mit seiner Kindheit verbindet und dazu zählen die guten Osttiroler Blattln. Oma bereitete sie fast jedes Wochenende zu.
KulinarikFrisch vom Wald auf den Teller. Die heimischen Speisepilze sind günstig und schmecken ausgezeichnet. Frische Luft und Bewegung gibt es gratis dazu.
Sport & AktivDie Wanderung zur Porzehütte & zum Klapfsee und weiter zum Tilliacher Joch bietet auch für ungeübte Wanderer ein einzigartiges Bergerlebnis.
KulinarikDie Knödel haben bei uns in Osttirol große Tradition, ob in der süßen Variante als Obstknödel oder auch in der herzhaften Variante. In der vegetarischen Küche ist er nicht mehr vom Speiseplan wegzudenken.
KulinarikZugegeben – Gulasch zu kochen ist keine schnelle Angelegenheit. Für die komplette Zubereitung benötigt man sicher gute 4 Stunden. Aber ich verspreche euch - es zahlt sich aus!
Sport & AktivDas Böse Weibele in den Villgrater Bergen: Eine der schönsten und leichtesten Gipfelwanderungen Osttirols, vom Hochstein aus erreichbar!
KulinarikZu Ostern kommt in vielen Familien ganz traditionell Lamm auf den Tisch. Gerade in Osttirol gibt es ausgezeichnetes Lammfleisch zu kaufen.
KulinarikOsttirol steht für seine gelebten Traditionen und Bräuche. Am Gründonnerstag gibt es schon seit meiner Kindheit ein "grünes" Essen: Spinat mit Spiegelei und Röstkartoffeln.
KulinarikResteverwertung vom FEINSTEN: vom Mittagessen übrig gebliebene Schlipfkrapfen werden mit nur wenigen Zutaten zu einem ausgezeichneten Essen.
KulinarikDas wohl beliebteste Hüttenessen ist der Kaiserschmarrn. Es ist auch nicht schwierig, ihn zu kochen. Wie bei allen Rezepten gibt es kleine Unterschiede in der Zubereitung. Hier verrate ich euch mein persönliches Lieblingsrezept.
Osttiroler AbenteuerDer Wind weht dir um die Ohren und der Bach rauscht. Die Pferde vom Ortnerhof tragen dich entlang der Isel in Osttirol - fühle die grenzenlose Freiheit!
KulinarikDer Winter kommt und das ist die traditionelle Zeit Speck und Würstln selber zu machen. Bei den Bauern hat man früher immer zu Weihnachten ein Schwein geschlachtet, da man die Familie mit frischem Fleisch und Geselchtem versorgen wollte.
KulinarikIrgendwann muss man Traditionen brechen und das kochen, was uns besonders gut schmeckt - eine knusprige Ente mit köstlichen Beilagen.
KulinarikWie wir schon von frühester Kindheit an gelernt haben, muss man alle Lebensmittel verwerten und darf nichts wegschmeißen. Bei der Speckzubereitung fallen jede Menge kleinere Fleischstücke ab. Was gibt es nun Besseres als hausgemachte Würsteln selbst zuzubereiten?
KulinarikSeid ihr auch manchmal auf der Suche nach gesunden, frischen aber auch schnellen Rezepten? In nur 30 Minuten wird die Gerstlsuppe zubereitet - wir zeigen es euch hier!
Osttiroler AbenteuerEine Vollmond-Schneeschuhtour am Zettersfeld ist ein absoluter Geheimtipp für den Winter! Alle Infos zu Buchung, Route und mehr!
KulinarikWas mache ich mit dem restlichen Fleisch vom Sonntagsbraten? Das beste Resteessen ist ein gutes Gröstl. Ob mit Schweine- oder Rindfleisch gekocht, es schmeckt immer ausgezeichnet.
KulinarikOb süß mit "Grantnmarmelade", pikant mit Sauerkraut oder einfach nur mit Zucker zum Kaffee gegessen. Die Polsterzipfln schmecken immer.
Sport & AktivHeute führt uns unsere Wanderung durch die Dabaklamm in Kals am Großglockner und weiter durch's Dorfertal bis zum Dorfersee.
Sport & AktivMeine Tochter ist seit längerer Zeit eine begeisterte Klettersteiggeherin. Daher sind wir in die imposante Bergwelt der Lienzer Dolomiten gewandert.
Sport & AktivWandern im Virgental von der Wetterkreuzhütte bis zur Lasörlinghütte? Hier findest du eine ausführliche Wegbeschreibung und Tipps.
Sport & AktivEine nahezu unberührte Naturlandschaft kann man am Natur- und Kulturlehrweg Debanttal erleben. Am Ende des Weges wartet die Lienzer Hütte mit einem guten Hüttenessen auf uns.
Sport & AktivUnlängst beschlossen wir, mit dem E-Biken anzufangen. Eine coole Tour musste her. Gesagt, getan! Es sollte zu den Jagdhausalmen im Defereggental gehen.
Sport & AktivUmbalfälle, das heißt für mich: Natur, aus der ich Kraft geschöpft habe! Wissen, das ich mir durch die Schautafeln angeeignet habe! Positive Energie, die mich noch lange Zeit begleiten wird!
Sport & AktivWarum soll man nicht auch das Wandern im Winter praktizieren? In Osttirol ist das möglich, wie in diesem Artikel auf dem Zettersfeld in Lienz.
