Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Garzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Portionen/Menge: 2 Portionen

Zutaten für 2 Personen
- 40 g Mehl (ich verwende Dinkelmehl Type 700)
- 1/8 Liter Milch
- 30 g Rohrzucker
- 1 Vanillezucker
- Butter für die Pfanne
- Prise Salz
- 3 Eier (ich habe Osttiroler Hochbergeier genommen)
- ca. 100 g Schwarzbeeren (Heidelbeeren)
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung Schwarzbeerschmarrn
Milch wird mit Mehl glatt gerührt. Anschließend kommen die Dotter und etwas Zucker dazu. Gut verrühren. Das Eiweiß wird mit dem restlichen Zucker und einer Prise Salz steif geschlagen und vorsichtig unter die Masse gehoben.




Butter wird in der Pfanne erhitzt – die Pfanne sollte ja nicht zu heiß sein – am besten ist eine mittlere Temperatur. Den Teig in die Pfanne geben und die Schwarzbeeren einstreuen.




Sobald der Teig in der Pfanne angestockt ist, wird er umgedreht und fertig gebacken. Schmarrn in Stücke teilen und mit Staubzucker bestreut servieren. Am besten schmeckt der Schmarrn mit einem Glas frischer Milch. Mahlzeit!

Tipps der Köchin:
– Wenn keine Kinder mitessen, gibt man einen Schuss Rum in den Teig.
– Gerne kann man den Teig auch im Rohr fertig backen. Dann bei 180 Grad Ober- und Unterhitze im Rohr fertig backen.
– Nach dem Zerteilen des Teiges kann man den Schmarrn mit Zucker karamellisieren. Dafür gibt man eine Butterflocke in die Pfanne, streut noch Zucker über den fertigen Schmarrn und lässt ihn in der Pfanne schmelzen.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Ein Traum
Top Rezepte, Grüß nach Osttirol
Lieber Eduard!
Herzlichen Dank für das liebe Kompliment! 😉 Hast du dich schon an dieses Rezept heran gewagt? Auch wir versenden liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Gutes, übersichtliches Rezept. Die Bilder helfen den Text zu verstehen. Bravo!
Guten Morgen!
Herzlichen Dank für dein liebes Feedback! 😉 Es ist für uns schön zu hören, dass das Rezept gut verständlich dargeboten ist. Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Werde das auch machen was bin ich als Kind mit meiner mutter Schwarzbeeren Pflücken geganen. Liebe Grüsse aus der schweiz eine gebürtige Osttirolerin
Liebe Maria!
Ach, wie gerne erinnern wir uns auch an die Zeit, als wir noch Kinder waren und uns auf die Suche nach Beeren gemacht haben – ob Schwarzbeeren, Erdbeeren oder Preiselbeeren – zurück. Am schönsten war es, in Begleitung der Eltern oder Großeltern in den Wäldern unterwegs zu sein. 🍓😉 Und wenn im Anschluss daran noch eine leckere Marmelade oder ein köstlicher Schmarren entstanden ist, waren wir mehr als nur glücklich! 🥰 Liebe Grüße in die Schweiz, dein Osttirol Team.
Mein Lieblingsessen aus der Kindheit…
Liebe Eva! Bei solchen Gerichten werden auch bei uns Kindheitserinnerungen wach! 😊 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Das hört sich lecker an. Werde es ausprobieren und an unseren nächsten Skiurlaub in St. Jakob i. Defereggental denken.
Lieber Manfred! Der Schwarzbeerschmarrn ist die süße Sünde wert! 🥰 Wir freuen uns, euch im Winter wieder bei uns in Osttirol willkommen heißen zu dürfen! 😊 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Schwarzbeerschmarrn herrlich danke lg von einer Osttirolerin in der schweiz
Liebe Waltraud! Wir senden dir die herzlichsten Grüße aus deiner ehemaligen Heimat in deine Wahlheimat! 💕 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Ich werde es ausprobieren, Danke für das Rezept 👍😘
Immer wieder gerne, liebe Brunhilde! Wir wünschen dir gutes Gelingen! 😊 Lass dir den Schwarzbeerschmarren anschließend schmecken! 🥰 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.