Erdäpfel oder Kartoffel: wie man die heimische Knolle nun nennen mag, ist ganz egal – es handelt sich um das gleiche. Gerade bei uns in Osttirol, wo noch viele Menschen über genügend Freiraum verfügen, machen sich der eine oder andere die Mühe, Gemüse im Garten selber anzubauen. Wir gehören auch dazu und was soll ich sagen: man schmeckt einfach die Qualität.
Allein schon die Erde zwischen den Fingern zu spüren, die Knolle selber zu setzen und zu sehen, was in wenigen Monaten daraus wird, vermittelt einem ein Gefühl tiefster Zufriedenheit.
Der Trend zu den eigenen Produkten nimmt stetig zu. Auch in der Stadt wird oft schon ein kleiner Balkon zu einem Gemüse- bzw. Kräutergarten. Die gute Erde, die gesunde Luft und die perfekte Qualität der heimischen Gemüsesamen bzw. Knollen tragen zu einem tollen Ergebnis bei.


Es ist nicht das erste Mal, dass wir Kartoffel setzen und es wird nicht das letzte Mal sein. Hier seht ihr, wie aus einer Knolle ein ganzer Haufen Erdäpfel wird und dieser dann am Teller landet.
Anbau der Erdäpfel:
Zuerst muss man ein geeignetes Beet finden, vom Unkraut befreien und umstechen. Was sehr wichtig und von früher her überliefert wurde, ist, dass man nicht jedes Jahr am selben Platz Erdäpfel setzen darf. Nach einigen Jahren sollte man sogar die Anbaufläche einen Sommer lang brach liegen lassen, damit sich der Boden richtig erholen kann.
Es werden kleine Löcher gegraben, in die wir Steinmehl hinein säen. Dies ist ein natürlicher Dünger, der den Kartoffeln den perfekten Nährboden bietet. Anschließend werden die Setzlinge mit den bereits vorhandenen Trieben nach oben in die Löcher gegeben und mit Erde bedeckt. Nachdem alle Kartoffeln gut bewässert wurden, heißt es nun warten und beim Wachsen zuschauen.






Ich kann euch sagen, es ist ein echt gutes Gefühl. Nach einiger Zeit, wenn das Kartoffelkraut herausgekommen ist, muss man die Erdäpfel „anhäufeln“. Das hat den Sinn, die Erde aufzulockern und die Knollenbildung zu stärken. Nach einigen Wochen wird das Kartoffelkraut dürr.
Ungefähr im September, das hängt jedoch vom Sommerwetter ab, beginnt dann die Ernte. Ganz vorsichtig gräbt man die Erde um und erntet Kartoffel um Kartoffel. Diese werden nun, wenn vorhanden, in einem dunklen Erdkeller gelagert und langsam zu leckeren Speisen verkocht.



Hier nun ein traditionelles Kartoffelrezept, das es in meiner Kindheit mindestens einmal die Woche abends gegeben hat:
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Garzeit: 45 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
- Portionen/Menge: 2 Portionen
Erdäpfel mit Butter und Milch
Zutaten:
Erdäpfel (je nach Hunger 2 – 3 Stück)
Butter
Salz
Zubereitung der Erdäpfel mit Milch:
Kartoffeln aus dem Keller holen, abwaschen und über Dampf weich kochen. Anschließend mit Butter, Salz und Milch servieren und es sich schmecken lassen – Mahlzeit 🙂
Tipps am Rande:
– Wenn man die Kartoffeln gut wäscht, kann man sogar die Schale mitessen.
– Zu den Kartoffeln kann man auch jede Art von Saucen (Knoblauchsauce, Krensauce etc.) oder auch Käse essen. Erlaubt ist, was schmeckt!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger