Der Österreicher Lukas Pöstlberger ist Teammitglied des weltweit erfolgreichsten Straßenrad Teams Bora Hans Grohe. Jenes Teams also, das seit zwei Jahren in Osttirol sein Trainingslager aufgeschlagen hat – und sich hier sichtlich wohl fühlt. Der 27jährige war zweimal österreichischer Staatsmeister als U23-Fahrer im Straßenrennen und fuhr Topergebnisse in internationalen Wettkämpfen ein, bis er 2015 ins Bora Team wechselte. Der bisher größte Erfolg des Österreichers war sicher der Sieg der ersten Etappe im Giro d’Italia 2017, durch den er sich auch die Maglia Rosa als Gesamtführender sicherte.
Dabei begann Lukas‘ Karriere in jungen Jahren am Mountainbike, erzählte er mir. Aber erst hier in Osttirol hat er im Herbst 2018 – nach 15 Jahren am Rennrad – das Mountainbiken wieder für sich entdeckt.
In deiner Vita liest man, dass du als Junior Cyclocross Staatsmeister warst. Davon hab ich noch nie gehört, klär mich bitte auf.
Lukas: Also hier bei euch in den Bergen scheint Cyclocross nicht sehr bekannt zu sein – bei uns in Ostösterreich wird der Sport immer populärer. Cyclocross ist ein Querfeldeinrennen im Gelände und wird auch im Herbst und Winter ausgetragen. Die Bikes haben Rennradrahmen, aber Stollenreifen und einen höheren Radstand und sind ungefedert. Cyclocross ist eigentlich der einfachste Bikesport überhaupt, man fährt einfach eine Stunde im Gelände im Kreis.
Wie hat deine Karriere als Rennradprofi überhaupt begonnen?
Lukas: Ich hab schon als Kind angefangen – mit dem Mountainbike. Einfach durch den Wald, durch den „Gatsch“ zu fetzen, das war für mich das Größte. In der Schule wurden wir mit einer Neigungsgruppe Rad gefördert, dann bin ich mit ungefähr zwölf Jahren schon meine ersten Bike-Rennen gefahren. Dabei wurde ich auch bald von einem Trainer entdeckt und bin seitdem eigentlich ausschließlich Rennrad gefahren. Bis letzten Herbst, hier in Lienz.

Du bist hier bei uns in Osttirol wieder auf den Geschmack gekommen, Mountainbike zu fahren?
Lukas: Ja, definitiv. Letzten Herbst durfte das Bora Team den Peter Sagan testfahren, das hat bei mir einen Schalter umgelegt, hat mir unglaublich Spaß gemacht. Ich hab mich dann schon auf das Trainingslager im Mai dieses Jahres gefreut und bei Dolomite Bike ein Stumpjumper gekauft. Bewusst hier beim Team des Bike-Parks, statt direkt bei unserem Sponsor Specialized. Irgendwie sind die Jungs vom Bike Park nämlich dran beteiligt, dass ich das Mountainbiken wieder aktiviert habe, also hat das für mich Sinn gemacht. Mit dem Stumpjumper war ich dann im Frühsommer schon intensiv auf den Flowtrails hier am Hochstein unterwegs.
Bora Teamfahrer sind souverän im Interview… …trotzdem geht Lukas‘ Blick immer den Berg hoch. Der Mann will auf den Trail.
Ist das Mountainbiken eigentlich auch ein guter Ausgleich zu deinem Profisport?
Lukas: Mountainbiken hat technisch sicher Benefits, man kann viel für die Rennen mitnehmen. Die Kurven in den Flowtails sind ein gutes Training für die Abfahrt auf der Straße. Ich hab mich im Sommer über – während der Vorbereitung für die WM – dreimal in der Woche auf das Mountainbike gesetzt. Bin zuhause einfach durch den Wald gefahren, so wie früher. Mit dem Stumpjumper funktioniert das gut, ich hab einfach die Federung fixiert. Das war ein toller Kontrast zu meinem regulären Training. Trails gibt es in diesem Sinne bei uns in Oberösterreich ja nicht, ich fahr eigentlich nur hier in Osttirol am Trail.
Wie spielt sich – abseits vom Trail – euer Training in Osttirol ab?
Lukas: Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Straßenradfahren. Aber Franz (Theurl, Obmann TVB Osttirol) hat uns zum Team Building natürlich sämtliche touristische Highlights in Osttirol näher gebracht. Wir waren im Kletterpark – das war etwas Besonderes für Teammitglieder, die die Berge so nicht kennen. Extrem gefährliche Sportarten können wir in der Saison natürlich nicht machen. Wir sind schließlich für uns und unser Team verantwortlich, müssen unsere Leistung erbringen und können nichts riskieren.
„Band of Brothers“ ist der Claim des Bora Hansgrohe Teams. Der ist übrigens auf der Dolomitenütte in Osttirol entstanden. Wenn das Bora Hansgrohe Team im Bezirk trainiert, gibt’s für Radsportbegeisterte immer was zu sehen – auf der Straße und am Trail.
Was gefällt dir in Osttirol am besten?
Lukas: Wir waren auf der Dolomitenhütte – eine tolle Location, wo übrigens an einem gemeinsamen Abend unser Claim „Band of Brothers“ entstanden ist. Er steht für die Werte, die uns als Team verbinden. Unser gemeinsames Ziel verfolgen, uns dabei vertrauen und unterstützen.
Ich mag das Zettersfeld besonders, es ist sozusagen meine Trainingsheimat geworden. Ich verbringe im Jahr mindestens drei Wochen dort in Trainingsvorbereitung. Ich mag die Routine, vom Berg ins Tal zum Training zu fahren, am Ende des Tages wieder hinauf. Ich fühle mich dort richtig wohl.
Beim Abschluss-Wochenende im Bikepark Lienz Ende Oktober 2019 konnten Lukas und seine Bora Teamkollegen bei bestem Wetter die Hochstein Flowtrails genießen. Lukas Pöstlberger mit seinem Stumpjumper am Flow-Trail im Bikepark Lienz. In Osttirol hat Straßenrad-Profi Lukas Pöstlberger seine Passion zum Mountainbiken wieder entdeckt. Alle Action Bilder: Shadow Fotografie Brunner
Kommt man als Radsportprofi zum Skifahren, kommst du vielleicht auch mal im Winter?
Lukas: Ich bin ehrlich gesagt Snowboarder, und das reduziert sich mittlerweile auf max. zwei Tage im Jahr. Wintersport ist für uns kaum möglich, wir sind in der kalten Jahreszeit zur Rennvorbereitung im Süden auf Trainingslager.
Was ist die nächste größte Herausforderung für euch als Team und dich persönlich?
Lukas: Im Jänner geht es wieder los mit der Mallorca Challenge. Die Frühjahrssaison wird für mich persönlich besonders wichtig – mit den klassischen Rennen in Belgien.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Nirgendwo stimmten mehr Menschen gegen den Anschluss als im Bergdorf Innervillgraten. Der Grüß-Gott Bauer kann über den leisen Widerstand ein Lied singen.
jetzt lesen Bergmensch
In Osttirol gibt es einen Ort, an dem Gäste in die Welt der analogen Unterhaltung abtauchen können: das Spiele- und Buchhotel Tschitscher
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Man möchte auch an kühleren Tagen die Schönheit der Natur (er)fassen, die Stille des Winters hören und die Warmherzigkeit der Osttiroler sehen.
jetzt lesen Berglust, Bergmensch
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Hoferlebnis Buttern: Bei Anja Ebner am Niescherhof in Obertilliach entsteht ein liebevoll gemachtes Naturprodukt: Richtige Butter!
jetzt lesen Bergmensch
Mit seinem 190 PS-starken und 4 tonnenschweren Loipengerät sorgt der Innervillgrater Gerhard Haider im Winter für perfekte Verhältnisse auf der wunderschönen Villgratental Loipe.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Kleine, feine Schnitzereien, riesige gruselige Krampus-Larven: Wir haben den Herrgottschnitzer Johann Planer in seiner Werkstatt in St. Veit besucht.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Biohanf, Herzkartoffeln, zahme Hausschweine - der Fohlenhof Astner ist immer einen Abstecher wert.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Kulinarischer Genuss vom Frühstück bis zur Abendjause: auf der Roat'zbodn-Hütte oberhalb von Matrei wird alles frisch zubereitet.
jetzt lesen Berghunger, Bergmensch
Frischer Fisch und Osttiroler Köstlichkeiten - die Roaner Alm ist Ziel für Feinschmecker.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch