Früher wurde die Osttiroler Brennsuppe als Heilmittel gegen Magenverstimmungen auf den Tisch gebracht. Heute gilt sie als traditionelle Speise, die immer wieder gerne von Osttiroler Familien gegessen wird.
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Garzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 25 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Brennsuppe: Zutaten für 4 Personen
6 dag Dinkelvollkornmehl
etwas Butter
1,5 Liter Wasser
4 mittlere Kartoffeln
Salz, Kümmel, 2 Lorbeerblätter

Brennsuppe: so geht’s
Butter im Topf schmelzen und das gemahlene Dinkelvollkornmehl gut anrösten.



Mit wenig Wasser aufgießen und kräftig mit dem Schneebesen umrühren, damit sich keine Mehlklumpen bilden. Nach und nach das restliche Wasser dazugeben und kräftig kochen lassen.


Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und dazugeben. Die Suppe salzen und mit Kümmel und 2 Lorbeerblättern würzen. Die Brennsuppe ca. 20 Minuten köcheln lassen – dabei immer wieder umrühren. Dadurch wird die Suppe richtig sämig.



Tipps der Köchin
- Wenn man das Mehl nicht kräftig anröstet, nennt man die Suppe Einmachsuppe. Diese wird gerne als Basis für viele gebundene Suppen verwendet: z. Bsp Knoblauchsuppe, Karfiolsuppe …..etc.
- Mir schmeckt die Suppe viel besser, wenn sie mit einem Schuss Sahne und Kräutern verfeinert wurde. Dann lasse ich jedoch den Kümmel und die Lorbeerblätter weg.
- Ganz besonders gut schmecken in Öl geröstete Schwarzbrotwürfel in der Suppe.
- Wenn man kein Vollkornmehl nimmt, reduziert man die Wassermenge ein wenig.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
In unserer Familie wurde diese Suppe mit Dinkelmehl und Kümmel (aber ohne Erdäpfel) gekocht, wenn es jemandem nicht gut ging oder auch Magenschmerzen behandelt werden sollten.
Und ja – es hat geholfen!
Ich musste sogar einmal meinem Mann eine Portion von dieser Suppe ins Krankenhaus bringen, so sehr war er gewohnt, damit „geheilt“ zu werden.
Ich koche sie manchmal als Abendessen (dann mit Erdäpfeln) weil sie den Magen nicht belastet.
Liebe Christa! Vielen herzlichen Dank für deine Zeilen. Auch wir sind der Überzeugung, dass die Brennsuppe über eine wohltuende Wirkung verfügt! 😉 In manchen Fällen bewirken Suppen sowie Hausmittel wirklich wahre Wunder – Medikamente werden dann kaum oder vielleicht gar nicht mehr benötigt! 😉 Toll, dass du dieses Gericht auch noch heute ab und an zubereitest! Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Es Wasserst mir im Mund. das muss ich versuchen!
Dann wünschen wir gutes Gelingen und Mahlzeit 🙂
Ich kenne diese Suppe mit Käfer-Bohnen anstelle von Erdäpfel. Das Kochwasser der Bohnen wird zum Aufgießen mit verwendet.
Liebe Helga – das ist aber ein interessantes Rezept. Ich vermute, dass das in der Steiermark so gekocht wird – die Käfer-Bohnen sind dort, so glaube ich, ein Grundnahrungsmittel 🙂
Das werde ich jedenfalls einmal ausprobieren. Schöne Grüße aus Osttirol Claudia
Da kommen echte Kindheitserinnerungen auf, die ich bewusst meinen Kindern weiter gebe. Die Kunst liegt darin, aus wenigen Zutaten eine leckere Speise zu kreieren. Danke
Liebe Margit – genau so ist es 🙂 aus wenig viel zu machen ist eine Kunst! Wir in Osttirol haben ganz besonders viele einfache, aber dafür umso schmackhaftere Rezepte. Liebe Grüße Claudia
Klingt sehr lecker – werde ich am Wochenende kochen. Danke für das Rezept!
Liebe Monika! Wir wünschen gutes Gelingen 🙂 Gib Bescheid, wie dir die Suppe geschmeckt hat. Liebe Grüße aus Osttirol Claudia