Nach einer anstrengenden Skitour oder Winterwanderung, bei der man viel Flüssigkeit verliert, gibt es nicht Besseres, als eine gute Fleischsuppe mit Beilage zu essen. Damit bringt man den Flüssigkeitsvorrat wieder ins Gleichgewicht und die verlorenen Mineralstoffe sowie wertvolle Vitamine und Proteine werden dem Körper zugeführt. Und sind wir ehrlich: eine gut gekochte Rindsuppe passt zu jedem guten Essen!
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Garzeit: 150 Minuten
- Gesamtzeit: 160 Minuten
- Portionen/Menge: 8
Zutaten Fleischsuppe:
¾ Kg Rindfleisch (Brustkern, Tellerfleisch etc.)
2 Markknochen
3 mittlere Zwiebel, 2 Zehen Knoblauch
Suppengrün: Sellerie, Karotten, Petersilwurzen, Lauch
Petersilie
Liebstöckl(Maggikraut)
Salz, Pfefferkörner, Senfkörner, Suppenwürze
Ca. 3,5 Liter Wasser

Fleischsuppe: So geht’s
Zwiebel halbieren – nicht schälen – und das Fleisch und die Knochen kalt abwaschen. Topf erhitzen, die Markknochen und die Zwiebel darin anrösten und mit so viel Wasser aufgießen, dass das Fleisch bedeckt ist. Das Fleisch noch in das kalte Wasser geben.
Zum Kochen bringen und den ständig aufsteigenden Schaum immer wieder abschöpfen. Wenn nötig, immer wieder Wasser nachgießen. Das Fleisch für ca. 1,5 Stunden leicht köcheln lassen



In der Zwischenzeit das ganze Gemüse herrichten und grob zerteilen. Nach ca. 1,5 Stunden kommt das ganze Suppengrün mit in die Brühe, als auch Salz, Pfefferkörner, Senfkörner, Suppenwürze, Petersilie und Liebstöckl. Für ca. 1 Stunde weiter köcheln lassen.
Nach 2,5 Stunden Kochzeit ist die Suppe fertig. Alles abseihen und genießen.



Ganz besonders gut schmeckt die Suppe mit Tiroler Knödel oder auch Kaspressknödel. Mahlzeit!
Tipps der Köchin
- Um eine gute Suppe zu bekommen, gibt man das Fleisch in kaltes Wasser, weil da die Poren noch nicht geschlossen sind und das Fleisch richtig ausgelaugt wird.
- Wenn man ein gutes Fleisch haben möchte, macht man es genau umgekehrt. Da gibt man das Fleisch ins kochende Wasser, da sich die Poren schnell schließen.
- Eine besonders schöne dunkle Farbe erhält man, wenn man die Zwiebel dunkel anröstet und die Zwiebelschalen mit in die Suppe gibt.
- Das Fleisch und das Gemüse sind bei einer guten Rindssuppe ausgekocht. Man braucht es jedoch nicht wegzuschmeißen – als Resteverwertung bietet sich an, eine gute Fleischsulze damit zu machen.

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Super werde ich morgen machen
Gutes gelinden lieber Udo!
Danke! Empfehlenswert: nach dem Abseihen der Brühe fein geraspeltes Suppengemüse und fein geschnittenen Lauch mit Lorbeer, Salbei, Rosmarin und Thymian in Säckchen (Kafffeefilter) verschlossen zufügen. Kur zsieden. Ergibt eine feine Gemüsesuppe. Grießklößchen ober Markklößchen passen besonders gut hinein
Liebe Gisela! Vielen Dank für deine tolle Empfehlung. Gutes Gelingen weiterhin! 🙂