Weihnachten liegt in der Luft.
Neben den herrlichen Düften von Glühwein, Tannenzweigen oder Weihrauch darf auch einer nicht fehlen – der Duft von Lebkuchen. Schließ kurz deine Augen und versetze dich zurück in deine Kindheit. Der Duft von Lebkuchen zaubert etwas Wohliges in dein Herz, nicht wahr? Osttiroler Weihnachten und Lebkuchenkekse gehören einfach zusammen! Und damit du auch dir, deinen Lieben zu Hause und deinen Freunden diesen Gaumenschmaus servieren kannst ist es natürlich am besten, die Lebkuchen mit Liebe selbst zu backen!
Zutaten für Lebkuchen:
Dazu nimmst du
- 60 dag Roggenmehl
und gibst folgende Zutaten ganz unkompliziert hinzu:
- 40 dag Staubzucker
- 4 Dotter
- 3 handvoll geriebene Nüsse
- 3 EL Honig (erweicht)
- 2 KL Natron
- 2 KL Lebkuchengewürz
- etwas Zitronenschale
- etwas Milch
Der Teig:






Am nächsten Tag:
Am nächsten Tag gibst du Mehl auf eine Arbeitsfläche und rollst den Teig, den du vorher am besten ein paarmal teilst, ½ cm dick aus. Die Arbeitsfläche dabei immer gut bemehlen. Nachdem du die Kekse ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gegeben hast, bestreichst du sie noch mit einem Milch-Ei-Gemisch. Wenn du möchtest kannst du die Lebkuchenkekse vor dem Backen zudem noch mit Haselnussstücken oder kandierten Kirschen garnieren.




Die Backzeit beträgt ca. 15 Minuten (variiert je nach Backrohr) bei 160° Ober- und Unterhitze.

Und auch nach dem Backen kannst du die Lebkuchen noch nach Lust und Laune, so wie´s dir gefällt, verzieren.
Damit die Lebkuchen schön weich bleiben, lagerst du sie in einer Keksdose aus Blech, das du vorher mit Pergamentpapier auslegst. Mit diesem köstlichen Rezept bleiben die Lebkuchenkekse auch ohne beigelegte Apfelscheibe in der Dose fein weich.
Lebkuchen ist gut 3 Monate haltbar.
Gutes Gelingen und natürlich viele leckere Momente!

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Hallo, das Rezept sieht sehr verlockend aus. Welche Mehltype wird bei dem Roggenmehl verwendet – Vollkorn oder 1150, oder ein noch helleres? Freu mich auf eine Rückmeldung. Herzliche Grüße Ursula Groteclaes
Liebe Ursula!
Im Grunde genommen wird dir bei der Wahl des Mehls freie Hand gelassen! 😉 Wir tendieren dazu, 1150 zu verwenden, weil dieses am besten für Lebkuchen geeignet ist! 😉 Wir wünschen dir gutes Gelingen und im Anschluss daran guten Appetit! 🍽 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Hallo allerseits, lässt sich der Zucker auch durch Honig ersetzen oder funktioniert das Rezept dann nicht mehr? Viele Grüße Sigrun
Liebe Sigrun! Vielen Dank für deine Nachricht und dein Interesse an unserem Lebkuchen Rezept. Wir haben das Rezept immer nur wie oben beschrieben angewandt. Ob das Rezept auch mit mehr Honig und dafür weniger Zucker funktioniert, ist fraglich, da sich auch die Konsistenz des Teiges verändert. Ausrollen, Ausstechen usw könnte dann nicht mehr möglich sein. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, musst du wohl den Zucker nehmen. Wir sind gespannt, wie deine Backkünste klappen – halte uns am Laufenden 👏🏼😊 Dein Osttirol Team
Hallo Ihr Lieben, hab heute die Lebkuchenkeks gebacken und sie sind super gelungen. Hab das Rezept original mit Zucker gemacht. Vielen Dank für das tolle Rezept. Freu mich so darüber. Gibt selten welche nur mit Roggenmehl. Wird in Osttirol generell eher mit Roggenmehl gebacken? Die Lebkuchen schmecken richtig gut. Gehen für mich eh das ganze Jahr😄 Ein schönes Wochenende und viele Grüße, Sigrun
Ein einfaches Rezept. Habe sie letzte Weihnachten auch schon gemacht. Sie sind sehr gut und schmecken allen!!!
Lieber Herbert! Das freut uns aber – dann weiterhin gutes Gelingen und eine besinnliche Adventszeit – Claudia