Wie wir schon von frühester Kindheit an gelernt haben, muss man alle Lebensmittel verwerten und darf nichts wegschmeißen. Bei der Speckzubereitung fallen jede Menge kleinere Fleischstücke ab. Was gibt es nun Besseres als hausgemachte Würstln selbst zuzubereiten?
Zubereitung
Wir haben ein altes überliefertes Hausrezept, das natürlich nicht bis auf’s letzte Detail verraten wird. Nun zur Zubereitung: Sämtliche Fleischteile werden von Sehnen und Fett befreit. In unsere Würstl kommen nur die besten Stücke, alles andere hat in der Fleischmasse nichts zu suchen. Das ausgelöste Fleisch wird dann mit einem Fleischwolf zu Faschiertem gemacht – ebenso muss man ein wenig Rückenspeck mit hineingeben, sonst werden die Würste viel zu schnell trocken. Das zerkleinerte Fleisch wird dann am Tisch ausgebreitet. Nebenbei werden in einem Standmixer Knoblauch und die Gewürze zu einer „Suppe“ püriert. Diese wird dann auf der Masse verteilt und mindestens 1/2 Stunde lang unter geknetet.



Früher hat man als Rötungsmittel Pökelsalz verwendet. Wir gehen jedoch den moderneren Weg und benutzen lediglich ein wenig Zucker und einen Schluck Cognac 😉 Dann lässt man die Fleischmasse durchziehen – am besten über Nacht, dass sich die Gewürze gut verteilen können.



Nun beginnt der spannendste Teil: die Wurstfülle muss in die Wursthaut. Beim Metzger werden eingesalzene bereits gereinigte Därme gekauft. Diese muss man nun gut mit Wasser durchspülen. Ganz ehrlich, meine Sache ist das nicht, ich verdrück mich da immer mit einem Tee in die andere Ecke und hoffe, dass ich nicht gebraucht werde 😉

Zum Einfüllen gibt es nun eine eigene Maschine. In den Behälter gibt man das Wurstbrät und vorne auf die schmale Öffnung muss man den Darm aufziehen. Die große Kunst ist es nun, die Wurstfülle möglichst gleichmäßig in den Darm zu füllen.

Meine Mama hat das ganz besonders im Griff, dadurch hilft sie uns immer bei der Wurstproduktion. Es entsteht nun eine einzige lange Wurst. Diese muss man nun in der gewünschten Länge „abdrehen“ – immer einmal links herum, einmal rechts herum und schon entstehen die uns bekannten guten Hauswürstl.

Zum genießen
Diese Osttiroler Hauswürstl kann man:
- So wie sie nun sind, in heißem Wasser köcheln und frisch essen.
- 1 – 2 Mal anselchen und als geräuchertes Hauswürstl in heißem Wasser erwärmen und essen.
- So lange selchen, bis das bestens bekannte Hauswürstl entsteht.
Dazu passt ein selbst gebackenes Bauernbrot, ein frisch gerissener Kren, viel Senf oder zu den warmen Würstln ein Sauerkraut!
Mahlzeit 😉
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Finger, blaue Zähne und eine blaue Zunge – es ist Schwarzbeerzeit in Osttirol. Schwarzbeeren oder wie sie noch genannt werden: Heidelbeeren, Blaubeeren oder im Dialekt „Zwoschban“.
jetzt lesen Berghunger
Ein einfaches und schnelles Rezept für Eierschwammerlsauce mit Semmelknödel mit Tipps und Tricks vom Profi für gutes Gelingen.
jetzt lesen Berghunger
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Für das Hotel Rauter brauchst du Zeit - sonst bist du falsch. Aber wenn du diese mitbringst, schlagen die Uhren in einem anderen Rhythmus.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Bei meiner Mama zu Hause wurde alle 2 Wochen noch selber Vollkornbrot gebacken. Was früher ganz selbstverständlich war, erlebt in der heutigen Zeit ein richtiges Comeback. Die Rezepte ist nicht aufwendig und vor allem schmeckt es gut.
jetzt lesen Berghunger
Wie lange kalt räuchetn
Lieber Herr Heinrich! Die Hauswürstel werden 1/2 Tag geräuchert. Anschließend lässt man sie ziehen. Dann werden Sie nochmals einen 3/4 Tag geräuchert. Die maximale Temperatur darf 50 Grad nie übersteigen. Gutes Gelingen!