Es ist Herbst, die Blätter färben sich, die Früchte werden reif – es ist die Zeit besonderer kulinarischer Genüsse.Und was könnte in dieser Zeit besser passen, als eine frische Wildleber auf den Tisch zu zaubern. Ich kontaktiere vorab immer einen Jäger meines Vertrauens. So weiß ich um die Qualität der Leber.
Zutaten für die Wildleber:
- 1 Stk. Wildleber
- Öl zum Anbraten
- 1 große Zwiebel
- 2-3 EL Mehl
- Salz, Pfeffer, evtl. Wildgewürz
- 1-2 Lorbeerblätter, Majoran
- evtl. etwas Rahm
Also erstes ist es wichtig, die Leber zu enthäuten. So wird verhindert, dass diese während des Kochens zäh wird. Zuerst erhitzt du etwas Öl in einer Pfanne und röstest darin die würfelig geschnittene Zwiebel an.
Anschließend gibst du die Leber dazu. Diese kurz anbraten und mit Mehl stäuben, was wichtig ist, damit später die Soße schön sämig wird. Nun noch mit Salz und Pfeffer würzen. Wer es zur Hand hat, kann zusätzlich auch etwas Wildgewürz verwenden.
Das Ganze noch mit etwas Wasser aufgießen, 1-2 Lorbeerblätter hinzugeben und kurz aufkochen lassen. Zum Abschluss noch Majoran hinzugeben. Ich liebe es, die Soße mit ein wenig Rahm zu verfeinern.
Die Wildleber wird mit Reis serviert. Herrlich dazu schmecken eingemachte Preiselbeeren. Und natürlich darf auch ein Glas Rotwein nicht fehlen.
Guten Appetit!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger