Draußen wird es kälter, der November neigt sich dem Ende zu und so langsam beginnt die Adventszeit. Der Adventkranz ist wohl einer der bedeutsamsten Symbole und Traditionen in der Vorweihnachtszeit und fast in jedem Haus in Osttirol ist ein solcher ab Anfang Dezember zu finden.
Jede Woche am Adventsonntag bzw. am Vorabend des Adventsonntages wird eine weitere der vier Kerzen am Adventkranz angezündet. Wenn alle Kerzen brennen, weiß man – Weihnachten ist bald da.
“Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür”
Bedeutung des Adventkranzes
Das Licht der Kerzen soll das Näherkommen zu Geburt Jesu am 24. Dezember darstellen. Das Grün der Zweige steht für die Hoffnung und das Ewige Leben, ebenso wie die Form des Adventkranzes. Der Adventkranz ist aber nicht nur als Symbol in der Adventszeit gedacht, sondern in vielen Haushalten wird jeden Abend der Rosenkranz beim angezündeteten Adventkranz gebetet. So bereitet man sich in der Adventzeit auf die Geburt Christus am Weihnachtsabend vor.
Anleitung zum Gestalten eines Adventkranzes
Heuer probiere ich es einmal selbst aus einen Adventkranz zu binden.
Dazu braucht man:
- Plastikreifen oder Strohkranz/Styroporkranz
- Zweige (Tannen, Fichte, Eibe, Thuje,…)
- Bindedraht (grün)
- Baumschere
- Drahtschere
- 4 Kerzen und Kerzenhalter
- Materialien zum Schmücken des Adventkranzes
- evtl. Heißklebepistole zum Befestigen der Dekomaterialien
Materialien zum Adventkranzbinden Tannenzweige (auf osttirolerisch auch „Tassn“ genannt)
Als Erstes umwickle ich den Kranz zwei- bis dreimal mit Draht und befestige diesen gut. Anschließend gebe ich zwei bis drei Zweige (gekürzt auf ca. 10 cm) zu einem Büschel zusammen, lege sie auf den Kranz und umwickle die darauf gelegten Zweig zweimal mit dem Draht (ungefähr in der Mitte), damit es gut hält.
Nun lege ich die weiteren Zweige dachziegelartig und gegen den Uhrzeigersinn auf die bereits befestigten Zweige und umwickle sie wieder mit Draht. Am Wichtigsten ist es, dass die Zweige halbwegs gleichmäßig angelegt werden und man innen und außen den Strohkranz nicht mehr durchsieht. Am Anfang nicht ganz einfach, aber mit etwas Übung klappt es immer besser.
So mache ich immer weiter bis ich wieder am anderen Ende des Kranzes angekommen bin.
Am Ende hebe ich die Anfangszweige auf und lege das Ende des Kranzes darunter, sodass dann alle Zweige schön übereinander liegen. Anschließend zwicke ich den Draht ab, befestige ihn auf der Unterseite des Kranzes und stecke ihn fest.
Nun ist der Kranz auch schon fertig.

Anschließend befestige ich die Kerzenhalter und die Kerzen und dekoriere den Adventkranz. Hier sind der Kreatvität kaum Grenzen gesetzt.
Der Adventkranz ist nun fertig dekoriert und somit kann der 1. Adventsonntag kommen und die Adventszeit beginnen.

Vielleicht habt ihr selbst Lust bekommen, den heurigen Adventkranz selbst zu gestalten – probiert es einfach mal aus und stimmt euch so auf die kommende Adventszeit ein.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust