Beeindruckende Bergmassive, tief verschneite Landschaften und ein friedliches Bergdorf – Osttirol und ganz besonders Kals am Großglockner, ist auch im Winter bei Campern und Outdoor-Fans beliebt. Für erprobte Wintercamper geht es in Osttirol hoch hinaus, denn das Wintercamping-Angebot erstreckt sich hinauf bis auf eine Höhe von über 1.300 m. Inmitten unberührter Natur und mit Blick auf die vielen 3.000er findest du mit dem Nationalpark-Camping in Kals am Großglockner bestimmt auch für dich deinen schönsten Platz für das Abenteuer Wintercampen.

Der Campingplatz „Nationalpark Camping“ am Eingang zum Dorfertal in Kals am Großglockner wurde 2005 von der Familie Koller errichtet. Er ist terrassenförmig angelegt und befindet sich in ruhiger und sonniger Lage mit einem einzigartigen Bergpanorama. Ein modernes Sanitärgebäude sorgt für höchsten Komfort. Sämtliche Sanitäranlagen sind mit einer Fußbodenheizung und Lüftung ausgestattet und räumlich getrennt. Ein kleiner Shop versorgt dich mit den notwendigsten Lebensmitteln und Utensilien. Auch ein täglicher Brötchenservice ist auf Bestellung möglich. Er ist auch der einzige Campingplatz in Osttirol, der ein durchgehendes Wintercamping ab Mitte Dezember ermöglicht. Durch den besonderen Standort ist der Nationalpark Camping in Kals am Großglockner der perfekte Ausgangspunkt für dein ganz persönliches Wintererlebnis.
Camping direkt an der Skipiste
Nur rund 150 m entfernt stehst du schon auf der Piste 17a, einer der bestens präparierten Skipisten im Großglockner-Resort Kals-Matrei, dem größten Skigebiet in Osttirol. Von hier gelangst du gemütlich zum Figollift und zur 4er-Sesselbahn hinauf in Richtung Blauspitz. Gleich daneben befindet sich der neue 6er-Sessellift Glocknerblick und noch ein paar Schwünge weiter kommst du zur Gondelbahn hinauf auf die Adlerlounge, dem höchsten und sicherlich beeindruckendsten Punkt im Großglockner Resort Kals-Matrei. Wohin man auch schaut, nur Berge und viel Schnee. Und König Großglockner grüßt im Sonnenlicht vom gegenüberliegenden Panorama. Dann geht es nach einem ausgiebigen Skitag einfach wieder über die Piste Nr. 17 a direkt zu deinem Stellplatz, Skier abschnallen und hinein ins schon vorgewärmte Innere deines Campers.

Aktivzeit für dich
Wer sich lieber abseits der Pisten aufhält, ist hier ebenfalls an der richtigen Adresse. Direkt am Campingplatz führt die Romantik-Langlaufloipe vorbei. Auf rund 3,6 km geht es im Kreis rund um den kleinen Talkessel. Ebenfalls gleich anschließend findest du den Einstieg zur Tauernloipe. Die sehr sonnig gelegene, ein wenig schwierigere Langlaufloipe bringt dich zu einem besondere Blick auf das Kalser Tal. Ruhe und Erholung sowie Nordic Sports Ambitionen sind die richtige Kombination, um deinem Winterurlaub eine besondere Note zu geben. Übrigens: Kals am Großglockner wurde vom Land Tirol das Tiroler Loipengütesiegel verliehen. Diese Auszeichnung wird nur für besondere Bemühungen um den mustergültigen Ausbau und die Pflege des Loipennetzes vergeben.

Ein Winterabenteuer der ganz anderen Art ist ebenfalls ganz in der Nähe des Campingplatzes möglich. Wenn du Gams und Steinbock besuchen möchtest, brichst du mit dem Nationalpark Ranger in die weißen Weiten des Nationalparks Hohe Tauern auf. Die Exkursion beim Lucknerhaus, die jeden Freitag angeboten wird, führt dabei in absolute Abgeschiedenheit. Höchstens 250 Höhenmeter – und viele Pausen, um Wild und Greifvögel mit Spektiv und Fernglas zu beobachten – stehen bei dieser Tour an. Mit Schneeschuhen ausgerüstet geht’s dabei ins Winteroutback am Fuße des Großglockners. Ein wirklich einmaliges Erlebnis, Osttirols Wildtiere so hautnah zu entdecken.

Bergwärts zum Tiefschneetauchen
Südlich des Alpenhauptkammes erstreckt sich Österreichs „Tourenhimmel“ mit hunderten Dreitausendern, schneesicherer Höhenlage und überdurchschnittlich vielen Sonnentagen. Dein Wintercamping-Stützpunkt in Kals ist prädestiniert für alle Skitourenfans – vom Anfänger bis zum Gipfelstürmer. Vom Frühwinter bis weit nach Ostern, wenn sich die Naturschneemassen zu kompaktem Firn verdichten, kannst du dir eine/einen legendären Kalser Berg- und Skiführer:in nehmen und dabei den sicheren Anstieg und noch mehr die herrliche Abfahrt genießen.

Staunen statt stauen
Also nichts wie rein ins Winterabenteuer nach Osttirol, das für Wintercamper auch durch die schnelle Erreichbarkeit über die Felbertauernstraße der perfekte Ort zum Outdoorerlebnis und Entspannen in der kalten Jahreszeit ist. Die Felbertauernstraße ist eine der am besten ausgebauten Routen durch die Alpen und der Hauptanfahrtsweg nach Osttirol – Sommer wie Winter. „Staunen statt stauen“ heißt hier die Devise, denn während es sich auf den bekannten Durchzugsrouten Richtung Süden staut, fährt man hier ohne Stress in den Urlaub – und das auch noch deutlich günstiger. Pkws sind auf dem Autobahn-Teilstück „Kiefersfelden – Ausfahrt Kufstein Süd“ auch von der Vignettenpflicht befreit. Am Südportal des Felbertauerntunnels wird für alle Campingmobile – egal welcher Größe – eine einheitliche Maut von € 13,00 verrechnet, dieser günstige Tarif gilt auch für Pkws inklusive Gespann.
Im Nationalpark Camping wird dein Wintercamping Urlaub, vor allem auch wegen der gastfreundlichen Menschen, zum wirklichen Erlebnis.

Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
jetzt lesen Bergleben
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben