Das Defereggental hat zu jeder Jahreszeit seine Besonderheiten. Für mich persönlich zeigt sich meine Heimat aber speziell im Winter in voller Pracht. Wenn St. Jakob im Radio wieder einmal als Kältepol Österreichs erwähnt wird, lässt es mein Herz höher schlagen und ich freue mich wieder auf einen traumhaften Tag im Winterwunderland. Manchmal weiß man es viel zu wenig zu schätzen, welches Paradies man direkt vor der Nase hat. Genau aus diesem Grund gönnten wir uns vor Kurzem einen tollen Tag zuhause.

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Osttirol Frühstück gestärkt in den Tag
Einen Tag kann man nicht besser starten, als mit einem ausgewogenen Osttiroler Frühstück. Als „Osttirol-Frühstück-Partner“ war das Hotel Gasthof Edelweiß unsere perfekte Wahl sich für den bevorstehenden Tag zu stärken. Die Auswahl des Frühstücksbuffets war breit gefächert und enthält hauptsächlich Produkte von heimischen Händlern. Meine Freundin und ich waren fasziniert, wie viel Osttirol zu bieten hat. Wir tranken unseren Kaffee und genossen den Ausblick auf die tiefverschneite Bergwelt. Vor kurzem standen wir noch auf einigen dieser mit Schnee bedeckten Gipfel, nun blickt man auf sie auf und ist einfach nur dankbar.

Auf die Loipe, fertig, los – Langlaufen im Defereggental
Gut gestärkt und warm eingepackt machten wir uns anschließend auf den Weg zum Loipen-Einstieg bei der Neuen Mittelschule in St. Jakob. Neben unserer Langlauf-Ausrüstung durfte natürlich auch die Langlauf-Saisonkarte nicht fehlen. Die Ski sind angeschnallt und schon konnte es losgehen! Zu Beginn mussten wir schauen, dass wir überhaupt voran kommen, aber schnell haben wir uns daran gewöhnt und konnten durchstarten. Wir entschieden uns an diesem Tag für die Schwefelbrunnloipe, da sie nicht sehr anspruchsvoll ist. Die Loipe erstreckt sich über knapp 3 Kilometer und führt auf der Südseite der Schwarzach entlang. Die klirrende Kälte vergaßen wir bei der Anstrengung die Langlaufen mit sich bringt schnell. Mit jedem Beinabstoß wurde unser Puls schneller, aber unser Kopf dafür umso freier.

Müde, aber glücklich.
Wir waren leicht geschafft und auch der Muskelkater war schnell spürbar. Trotzdem waren wir zufriedener denn je, denn die Bewegung in der Natur war genau das Richtige. Um den „Spatzen“ (Muskelkater im Dialekt) ein wenig vorzubeugen gönnten wir uns dann noch einige Stunden im Wellness-Bereich des Alpinhotel Jesacherhof. Besonders freuten wir uns auf das Deferegger Heilwasser-Bad, in dem wir uns so richtig regenerieren und erholen konnten. Dem Deferegger Heilwasser wird eine stärkende und kräftigende Wirkung nachgesagt. Zwar bräuchte man mind. 5 Anwendungen um einen spürbaren Erholungseffekt zu erkennen, uns reichte jedoch schon diese eine. Das Hotel Jesacherhof ist eines der wenigen Häuser, welches das Heilwasser-Bad anbietet. Auch sonst lässt der Wellness-Bereich keine Wünsche offen und bietet Erholung PUR.

Eindeutig tiefenentspannt und überwältigt von den Eindrücken des ganzen Tages, aber auch ein bisschen müde ging es dann wieder nach Hause. Besser konnte der perfekte Wintertag im Defereggental für uns nicht enden…
Magdalena Innerhofer, St. Jakob im Defereggental
Mein perfekter Wintertag
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Blog aus der Serie „Mein perfekter Wintertag“. In dieser Serie präsentieren Einheimische ihre Lieblingsorte und ihre Lieblingsaktivitäten. Hier kannst du weitere „Mein perfekter Wintertag Beiträge“ lesen.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Eigentlich ganz schön und alles richtig. Doch leider muss ich sagen, das hier seit vielen Jahren eine Gruppe an Gästen/Urlaubern vernachlässigt wird und scheinbar immer unerwünschter wird. Zumindest im Winter. Das sind die Winterwanderer. Wir mit unseren Schlittenhunden finden immer weniger Möglichkeiten zum „wandern“ Winterwanderwege fallen gänzlich den Loipinisten und Skatern zu. Ich, der nun schon über 50 Jahre zu Gast sein darf, sehe mit traurigen Blick die Entwicklung und weis wovon ich rede. Selbst auf dem ausgewiesenen Winterwanderweg María Hilf nach Erlsbach wird man von fanatischen Skatern genötigt in den Tiefschnee zu springen mit den Hunden. Das geht gar nicht und hat schon zu Unmut geführt. Es gibt halt nicht nur Alpinski und Langlauf was das Tal und speziell St. Jakob im Winter traumhaft macht. Das sollte man nicht vergessen. Selbst am Staller Sattel ist fast alles nur noch auch die Langläufer ausgerichtet. Vor paar Jahren konnten wir dort die Schlittenhunde ohne Probleme auch mal frei laufen lassen. Aber nun?! Da muss man ab 16.00 Uhr hochfahren, damit die Hunde ungestört laufen können. Es ist viel Platz oben und unten im Tal, aber es wird nur noch präpariert und Wege gezogen für die Langlauffraktion. Und da wundert Ihr Euch das die Loipen auch vom gemeinen Fußvolk betreten werden?
Bin gerne zu konstruktiven Gesprächen bereit. Leider erst im September diesen Jahres wieder in St. Jakob/Bad Grünmoos. Es grüßt Frank Daniels aus Windhagen
Lieber Herr Daniels,
vielen Dank für Ihre Nachricht und die langjährige Urlaubstreue.
Wir sind sehr bemüht, für alle Urlaubsgruppen ein großes Spektrum an Winterhighlights zu bieten. Wir verstehen natürlich Ihren Unmut, da es vor einigen Jahren noch erlaubt war, auf den Loipen zu spazieren.
Ihre ausführlichen Hinweise und Verbesserungswünsche haben wir in der Zwischenzeit schon an unsere Infrastrukturabteilung weitergeleitet. Vielen Dank für Ihre Schilderungen – wir nehmen das Feedback unserer Gäste sehr ernst und versuchen dieses bei der weiteren Planung zu berücksichtigen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und freuen uns, Sie im September wieder im Defereggental begrüßen zu dürfen.
Liebe Grüße, das Osttirol Team
Hallo nach Osttirol, ich kann mich den Worten von Herrn Daniels nur anschließen. Winter Wanderwege sind im Defereggental, St. Jakob, ziemlich dünn gesät. Berghütten, die im Winter erreichbar sind, sind Mangelware, mit Ausnahme der Alpestalle. Oder ist mir was entgangen? Seit ca. 10 Jahren kommen wir, meistens 2 mal im Sommer, nach St. Jakob. Im März kommen wir auch mal wieder im Winter. Mal sehen, wie es dann aussieht.
Lieber Herr Clos!
Vielen Dank für Ihre Nachricht und das Feedback, das wir gerne an die richtige Stelle weitergeben.
Hier gleich der Link zu den Hütten und Jausenstationen im Defereggental, die Sie im März besuchen können: https://www.osttirol.com/defereggental/entdecken-und-erleben/winter/huetten/
Wir freuen uns sehr, sie im März begrüßen zu dürfen!
Alles Gute und liebe Grüße, das Osttirol Team