Nicht nur im Herbst, sondern auch im Winter stehen Kochrezepte mit heimischen Äpfeln hoch im Kurs. Der Apfel ist nicht nur gut, sondern auch sehr gesund. Schon in meiner Kindheit hat es sehr viele Süßspeisen mit Äpfeln gegeben, wie z. Bsp. den Apfelschmarrn, den Scheiterhaufen oder auch die gebackenen Apfelradln.
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Garzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 35 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Zutaten Apfelradln:
200 g Dinkelmehl (oder auch Weizenmehl)
¼ Liter Bier – ich bevorzuge das gute heimische Gösserbier
2 Eidotter
2 Eiklar
40 g flüssige Butter
Prise Salz
ca. 4 große Äpfel

Zubereitung Bierbackteig:
Eidotter und Eiklar trennen. Das Eiklar steif schlagen. Es sollte nicht ganz fest, sondern eher cremig geschlagen werden. Mehl mit einer Prise Salz, dem Bier, der flüssigen Butter und dem Eidotter zu einer glatten Masse verrühren. Wer es besonders süß mag, kann auch ein wenig Zucker unterheben. Das Eiklar vorsichtig unter den Teig heben.
Apfelkernhaus ausstechen und die Äpfel schälen. Gleich mit ein wenig Zitrone beträufeln, damit sie schön weiß bleiben.
Fett erhitzen. Die Apfelscheiben nacheinander in den Bierbackteig tauchen und im heißen Fett schwimmend goldgelb ausbacken. Auf Küchenrolle abtropfen lassen und mit Staubzucker bestreut servieren. Mahlzeit 🙂
Äpfel entkernen, schneiden und mit Zitrone beträufeln. Eiklar zu Schnee schlagen. Zutaten zu einer glatten Masse verrühren. Die Äpfel in den Bierbackteig tauchen. Im Fett schwimmend ausbacken. Fertige Radln herausnehmen und abtropfen lassen.
Tipps am Rande:
– Wer keinen Alkohol mag, kann auch Mineralwasser oder Milch für den Teig nehmen. Mit Bier wird der Teig jedoch ganz besonders knusprig.
– Apfelsorte: das bleibt einem selber überlassen – ich bevorzuge leicht säuerliche Äpfel
– Zu der heißen Süßspeise finde ich ein Vanilleeis ganz besonders lecker 🙂 es passt aber auch eine Vanillesauce ausgezeichnet dazu.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Genauso machen wir die „backenen Apflradln“ auch immer. Wobei seit meine Mutter seit etwa 2 Jahren auf Alkohol gesundheitsbedingt gänzlich verzichtet nehmen wir eigentlich den alkohlfreien Zitronenradler (auch von Gösser) und das funktioniert genauso gut. LG Sabine
Liebe Sabine! Bei den gebackenen Apfelradeln kommen wir aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus! 🥰 Wie schön, dass ihr eine passende Alternative für deine Mutter gefunden habt, sodass sie auf diese Köstlichkeit nicht verzichten muss! 😉 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.