Wonach suchst du?

zurück
Kulinarik

Milchmus – einfach und lecker

Milchmus – einfach und lecker
© Johanna Kraler

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als wir in unserer Kindheit des Öfteren ein Milchmus gegessen haben. Das war immer etwas ganz Besonderes, gemeinsam aus einer Pfanne zu essen.  Das Beste am ganzen war die sogenannte „Schurre“! So nennt man die Kruste, die am Pfannenboden beim Kochen entsteht.

Beliebt bei Alt und Jung

Das Milchmus war schon bei den Alten sehr beliebt, weil es nur einfache Zutaten benötigt, aber dennoch für die kräftezehrende Arbeit sehr ergiebig ist. Und heute ist das Milchmus ganz besonders bei Kindern beliebt.

Zutaten Milchmus:

50 g Butter
1 Liter Milch
Salz
100 g Mehl
200 g Weizengries
Zimt, Zucker, Butter (nach Geschmack) – für den Überguss

Für die Zubereitung benötigst du eine tiefe, unbeschichtete Pfanne. Butter darin schmelzen. Die Milch wird gemeinsam mit einem halben Glas Wasser dazu gegossen und leicht gesalzen. Anschließend werden Mehl und Gries langsam eingerührt, dabei aber aufpassen, dass sich keine Klumpen bilden. Das Milchmus muss 15 Minuten lang ständig gerührt werden.

In der Zwischenzeit Butter für den Überguss schmelzen. Zum Schluss mit Zucker und Zimt bestreuen und mit der geschmolzenen Butter übergießen.

Je nach Geschmack kann man anstelle von Zucker und Zimt auch verschiedene Marmeladen, Kakao oder Rosinen darüber geben.

Am besten schmeckt das traditionelle Milchmus, wenn man es gemeinsam am Tisch mit ALLEN direkt aus der Pfanne isst!

3.7 22 Bewertungen
Bewertung

Hinterlasse dein Feedback

Kommentare abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
16 Kommentare
Neueste
Älteste Reaktionen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Monika Frau Kirchlechner
Monika Frau Kirchlechner
19. Februar 2025 16:36

Das gibt es bei mir einmal in der Woche

Osttirol Redaktion
Osttirol Redaktion
Admin
Antwort an  Monika Frau Kirchlechner
24. Februar 2025 12:40

Das klingt nach einer wöchentlichen Gaumenfreude, liebe Monika! 😄

Schlanke Biene
Schlanke Biene
19. Februar 2025 15:06

Mit allen aus der Pfanne essen ist ungesund. Ist ausserdem eine Kalorienbombe.Statt Butter besser Diätmaragarine verwenden. Statt Milch besser mehr Wasser und Milchpulver. Zucker weglassen.

martha
martha
Antwort an  Schlanke Biene
26. Februar 2025 11:30

Naja wenn nur zum meckern hier ist kann man auch einfach weiter scrollen. Es zwingt einen ja keiner gute Butter und Zucker zu essen, was du aber beschreibst ist auf jeden Fall kein Traditions essen mehr. Und, nur so ganz am Rande, diät Margarine ist noch viel ungesunder als Butter. Und wer benutzt überhaupt noch Milch Pulver ? Ist das nicht so ein Relikt aus den 80 er Jahren ?

Osttirol Redaktion
Osttirol Redaktion
Admin
Antwort an  martha
26. Februar 2025 16:38

Liebe Martha,
hier am Osttirol-Blog freuen wir uns über einen sachlichen Diskurs, denn Geschmäcker und Ernährungsweisen sind verschieden. 😊 Das traditionelle Milchmus-Rezept kann je nach Belieben natürlich angepasst werden: Ob mit Butter, Margarine oder ganz klassisch – was am Ende zählt, ist der Genuss.

Vielleicht hast du eine Lieblingsvariante, die du mit uns teilen möchtest? Daraus können so neue, spannende Ideen für alle entstehen, Denn die Küche lebt bekanntlich von der Vielfalt. 🤗

Liebe Grüße von deinem Osttirol-Team.

Osttirol Redaktion
Osttirol Redaktion
Admin
Antwort an  Schlanke Biene
24. Februar 2025 12:37

Liebe Schlanke Biene,

danke für deinen Kommentar! Milchmus ist ein traditionelles Gericht, das früher hart arbeitenden Menschen die nötige Energie lieferte. Ohne moderne Maschinen war die körperliche Arbeit auf dem Bauernhof oder beim Holzfällen sehr anstrengend. Kalorienreiche Speisen wie Milchmus waren eine wichtige Kraftquelle.

In Osttirol genießen wir das Gericht nach dem traditionellen Rezept, natürlich kann man dieses aber nach Belieben abwandeln – weniger Butter, Zucker oder eine leichtere Variante ist immer möglich. 😊

Liebe Grüße aus Osttirol!

Josef Kapplmüller
Josef Kapplmüller
4. September 2024 18:18

Das kenne ich auch aus meiner Kindheit , das war immer besonders köstlich. Ich bin aus Oberösterreich, daß hat meine Mutter öfters gemacht.

Osttirol Redaktion
Osttirol Redaktion
Admin
Antwort an  Josef Kapplmüller
5. September 2024 7:41

Lieber Josef,
wie schön, dass dieses Gericht deine Kindheitserinnerungen weckt! 🤗

Sepp Fritz
Sepp Fritz
10. Januar 2024 11:03

Hallo nach Osttirol! Bei uns gabs das früher im Ostallgäu auf dem Bauerhof aus Weizenschrot, nur mit Milch und Salz aufgekocht und brauner Butter drauf. In der Mitte eine große Kupferpfanne und die Leute haben alle aus der großen Pfanne gegessen. Natürlich leicht angebrannt … köstlich! Evtl. ein kleingeschnittener Apfel drin …
Ess ich heute noch gerne … jetzt eben mit Dinkelschrot.
Gruß aus Tölz
Sepp ( Bin oft in Lienz)

Osttirol Redaktion
Osttirol Redaktion
Admin
Antwort an  Sepp Fritz
11. Januar 2024 13:04

Lieber Sepp, es freut uns, dass du unsere Bezirkshauptstadt regelmäßig besuchst! Danke für den kulinarischen Einblick in deine Kindheit. 🍴
Bis hoffentlich bald!
Liebe Grüße von deinem Osttirol-Team 🤗

Maren
Maren
15. Oktober 2023 14:43

Super gut!!!! Auf der Alp haben wir das gegessen. Es geht auch ohne Grieß, nur mit Mehl 😀

Victoria Ranacher-Lackner
Victoria Ranacher-Lackner
Editor
Antwort an  Maren
17. Oktober 2023 8:32

Liebe Maren, es freut uns sehr zu hören, dass dir das Mus geschmeckt hat!

Manu
Manu
22. August 2023 11:55

Grüße!
Kann das Gericht auch mit Maisgrieß zubereitet werden? Habe leider eine Glutenunverträglichkeit.
Vielen Dank und Grüße nach Osttirol!

Victoria Ranacher-Lackner
Victoria Ranacher-Lackner
Editor
Antwort an  Manu
28. August 2023 13:47

Liebe Manu, das kannst du sehr gerne probieren, aus unserer Sicht müsste das funktionieren. Lass uns gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat.

Brigitte Messner
Brigitte Messner
17. Februar 2022 19:56

Danke für die vielen tollen Rezepte,👍 mein Mann und ich sind ganz begeistert .ich probiere jedes Rezept ,gibt es auch ein Rezept für die Bauernkrapfen? Würde mich freuen
Mit lieben Grüßen Brigitte Messner

Claudia Isep
Claudia Isep
Editor
Antwort an  Brigitte Messner
21. Februar 2022 8:19

Liebe Brigitte! Das freut uns aber sehr, dass die Rezepte gut ankommen. Hier findest du das Rezept für die Hochzeits- oder auch Bauernkrapfen: https://blog.osttirol.com/berghunger/osttiroler-hochzeitskrapfen
Gutes Gelingen und einen schönen Tag Claudia