Die Osttiroler Hochzeitskrapfen gibt es, wie der Name schon sagt, meistens bei den Hochzeiten im Iseltal in Osttirol. Aber auch ansonsten werden sie gerne gegessen. Früher gab es in vielen Häusern am Heilig Abend diese Krapfen. Mit einer Nudelsuppe und Würstl ergibt das ein traditionelles Osttiroler Gericht zu Weihnachten.
Wie das Krapfen backen geht seht ihr hier bei uns! Auf keinen Fall ärgern sollten die Krapfen nicht aufgehen und nur „Loppen“ rauskommen. Loppen nennt man im Dialekt die Krapfen die nicht aufgehen und platt bleiben. Das passiert auch der erfahrensten Krapfenbäckerin 🙂 und es schmecken auch die „Loppen“ gut. Und vor allem eignen sich diese super um „ingsante Krapfen“ (ähnlich den „ingsanten Niggelen) zu machen.
Vorbereitung:
• Alle Zutaten müssen Küchentemperatur haben.
• Die Küche muss warm sein und sollte das auch die ganze Zeit über bleiben. Vorzugsweise zwischen 25 und 30 Grad.
• Man sollte am besten Sommersachen anhaben damit man nicht einen Hitzeschlag erleidet

Zutaten für Osttiroler Hochzeitskrapfen:
1 kg Krapfenmehl oder Mehl glatt Type 700
400 g Roggenmehl
1 ½ Würfel Hefe
1 Schuss Rum
2 Esslöffel Zucker
Anis (nach Geschmack)
1-2 handvoll Salz
1 Prise Brotgewürz
ca. 1 l Milch
7 Eier
6-8 dag Butter
Fett zum Ausbacken
Die Zubereitung:
Mehl, Roggenmehl, Salz, Anis und Brotgewürz in einer großen Schüssel mischen. Das sogenannte „Dampfl“ (Hefemischung) bestehend aus dem Hefe, Zucker und ein bisschen Milch erwärmen. Nur lauwarm erwärmen, ansonsten gibt es „Loppen“ ab.
Das „Dampfl“ zum vermischten Mehl geben. Dazu eine kleine Vertiefung im Mehl machen, „Dampfl“ hineingeben und mit etwas Mehl (nicht zu viel) verrühren. Dann zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis es ungefähr doppelt so groß ist. Sobald das „Dampfl“ soweit ist die Eier, zerlassene Butter, die lauwarme Milch und einen Schuss Rum dazugeben und gut vermischen. Backtafel mit Mehl bestreuen. Teig aufteilen auf ca. 4 gleichgroße Stücke. So lange kneten bis die Teigstücke seidig glänzen.
Um die überschüssige Luft aus dem Teig zu bekommen soll der Teig mehrere Male auf die Backtafel geschmissen werden.
Dann aus dem Teigstück eine Kugel formen.
Anschließend die Teigstücke unter warme Tücher an einem warmen Ort geben und gehen lassen bis sie ca. doppelt so groß sind.
Die richtige Arbeit:
Das Teigstück ca. 5 mm mit einem Nudelholz ausrollen und mit einer runden Form, ca. 7 cm Durchmesser, Kreise ausstechen. Bitte nicht zu dünn ausrollen, da die Krapfen ansonsten nicht aufgehen. Die ausgestochenen Kreise mit der mehligen Seite nach unten auf ein warmes Tuch auflegen und zudecken. Es muss zwischen den Kreisen ein bisschen Abstand sein, da diese auch hier noch ein wenig aufgehen. So verfahren bis alle 4 Teigstücke verwertet wurden. Die Reste jeder Kugel wieder zu einer Kugel formen und wieder unter das warme Tuch legen damit die Kugel wieder gehen kann.
Das Ausbacken:
Das Fett in einer hohen Pfanne zergehen lassen. Bitte darauf achten, dass das Fett nicht zu heiß wird. Die Krapfen mit der mehligen Seite nach oben in das Fett geben und darauf hoffen, dass sich eine Halbkugel bildet. Solange im Fett schwimmen lassen, bis sie die gewünschte Bräune (goldbraun) erreichen und dann wenden. Am besten die fertigen Krapfen dann auf einem Tuch auflegen und auskühlen lassen.
Das Krapfen backen ist wirklich sehr zeitintensiv! 3-4 Stunden muss man schon für die Verarbeitung von einem Kilogramm Mehl einplanen.
Wir wünschen gutes Gelingen beim Nachbacken dieser Osttiroler Spezialität!
Tipp: Für alle die die Krapfen probieren möchten, diese gibt es in zahlreichen Bauernläden Osttirols und am Stadtmarkt Lienz (jeden Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag in Lienz). Diese sind auf alle Fälle eine Versuchung wert!
Vielen Dank an Familie Hatzer für das Vorstellen der Osttiroler Hochzeitskrapfen!
(c) Text und Bilder: Maria Hatzer
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
liebe leute,
ich hab zöliakie und muss absolut GLUTENFREI essen. könnt ihr evtl. irgendwoher ein rezept auftreiben, da auch mit glutenfreiem mehl funktioniert???
ich liiiiiiiiiebe bauernkrapfen ❣❣❣
ich wär euch super dankbar!!
lg julia
Liebe Julia! Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht. Sehr gerne werden wir uns um ein Rezept bemühen, dass als Basis für die Krapfen glutenfreies Mehl beinhaltet. Wir haben auch schon die richtige Adresse dafür – nämlich unsere fabelhafte Backfee im Tourismusverband Osttirol! 🙌 Würdest du uns bitte deine E-Mail Adresse unter matrei@osttirol.com mitteilen, sodass wir dir das Rezept auf diesem Wege versenden können? Vielen Dank an dieser Stelle und schönen Nachmittag! 🥰 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Ich wohne in Baden bei Wien und hätte für meine Hochzeit Ende Mai sehr gerne solche frisch gemachtenKrapfen. Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie man das organisieren könnte für 50-70 Leute? Vielleicht kennt Ihr ja jemanden im Großraum Wien, der solche Krapfen für meine Hochzeit frisch zubereiten könnte? Wäre für Tipps sehr dankbar!
Liebe Karin! Zuerst möchten wir dir natürlich zur Verlobung sowie zur baldigen Hochzeit gratulieren! 🥰 Wir wünschen dir für deine Ehe nur das Allerbeste, allen voran Liebe, Glück, Gesundheit und Zufriedenheit! 😉
Leider ist uns im Großraum Wien niemand bekannt, der die Krapfen herstellt. Wir hören uns aber gerne für dich um und halten dich auf dem Laufenden! 🤗 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Sie schmeckten köstlich!bei unserer goldenen Hochzeit in Inerglöss!
Liebe Hildegard!
Oh, wie Recht du doch hast! Genuss pur! 😍
Liebe Grüße, dein Osttirol Team