Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Ein gesunder Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt besonders gut. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Garzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
- Portionen/Menge: 1 Kuchen
Zutaten
140 Gramm Butter
100 Gramm Birkenzucker
4 Eier Größe M
250 Gramm Dinkelvollkornmehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
1/2 Teelöffel Zimt
1 Packung Vanillezucker
ca. 6 Esslöffel Milch
2 große Äpfel
1 Esslöffel Zitrone

Zubereitung
Alle Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie beim Beginn des Backens Zimmertemperatur haben. Das Backrohr auf 160 Grad Heißluft vorheizen. Die Kuchenform mit Backpapier auslegen. Äpfel würfelig schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Das Mehl mahlen.



Zuerst Butter, Zucker, eine Prise Salz und Vanillezucker schaumig schlagen. Jedes Ei einzeln unterrühren. Dinkelmehl mit Backpulver und Zimt vermischen und mit der Milch unter die Butter-Zucker-Masse heben. Zum Schluss die Apfelstücke einarbeiten. Den fertigen Teig in die Form füllen und für ca. 35 bis 40 Minuten backen.






Besonders gut schmeckt der Kuchen mit einer Vanillesahne. Gutes Gelingen!

Tipps der Köchin
- Der Kuchen eignet sich besonders gut, um Fallobst zu verwerten.
- Anstelle der Äpfel können auch Zwetschken, Marillen oder Kirschen verwendet werden.
- Birkenzucker ist ein alternatives Süßungsmittel, das gerne von Menschen verwendet wird, die bewusst leben und Industriezucker einsparen möchten. Alternativ kann die selbe Menge an Feinkristallzucker verwendet werden.
- Der Zitronensaft verhindert, dass sich die Äpfel braun verfärben. Verwendet man anderes Obst, lässt man die Zitrone einfach weg.
- Vollkornmehl benötigt zum Quellen viel Flüssigkeit. Wenn der Teig zu fest ist, einfach mehr Milch dazugeben.
- Ich verwende eine Form mit dem Durchmesser 24 cm. Wenn man eine größere Form verwendet, wird der Kuchen flacher und die Backzeit reduziert sich.
- Wer keine eigene Osttiroler Getreidemühle hat, kauft einfach Vollkornmehl im Geschäft.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger