Bei uns Osttirolern wird das Herstellen von Lebensmitteln nicht nur in bäuerlichen Familien praktiziert. Eine Köstlichkeit, die in vielen Haushalten produziert wird, ist der Holunderblütensirup. Einen herrlich erfrischenden Holunderblütensirup herzustellen ist ganz einfach! Unser Rezept kann jeder zu Hause nachmachen!
Die Vorteile für die Zubereitung zu Hause liegen wohl auf der Hand:
- Du weißt, was du trinkst! Das kann man bei gekauften Sirupen nicht immer behaupten.
- Es ist günstiger als den Sirup zu kaufen.
- Es ist nur der natürliche Konservierungsstoff Zucker enthalten, keine künstlichen Konservierungsstoffe.
- Es ist gut für die Umwelt, da der kilometerlange Transport der Sirupflaschen wegfällt.
- Und um ganz ehrlich zu sein: Was gibt es Schöneres, als dir die Natur regelmäßig auf verschiedenste Art ins Haus zu holen und das ganze Jahr über zu genießen?
Von Anfang Juni bis Anfang Juli: Die Zeit ist reif
Jetzt gerade ist die Zeit reif zum Sammeln von Holunderblüten. Manche Wege sind wunderschön gesäumt mit den weißen Blüten, die einen einfach einladen, die köstlichsten Dinge zu kreieren.


Beim Ernten zu beachten:
Etwas ganz wichtiges vorab: du solltest die Blüten nicht nach Regen ernten. Am wertvollsten (vor allem geschmacklich) sind die Holunderblüten, wenn einige Tage sommerliches Wetter herrscht. Und die Blüten solltest du vor der Verwendung nicht waschen. Denn auch das beeinträchtigt den Geschmack. Des weiteren sollten die Holunderblüten aufgrund der Abgase auch nicht an einer hoch frequentierten Straße geerntet werden – besser an einem abseits gelegenen Ort!
Zutaten für den Holunderblütensirup:
(für ca. 5 Liter Holunderblütensirup)
30 Holunderblüten
2 Naturzitronen
1 Liter Wasser
2 Liter Wasser
3 kg Feinkristallzucker
80 g Zitronensäure
Zubereitung für den Holunderblütensirup:
Die ungewaschenen Holunderblüten und die gewaschenen, in Scheiben geschnittenen Zitronen gibst du in eine nicht zu weite Schüssel und übergießt das Ganze mit 1 Liter kaltem Wasser. Den Ansatz lässt du dann 24 Stunden stehen. (evtl. mit Frischhaltefolie bedecken, jedoch sollte die Luft ein wenig zirkulieren können.



Am nächsten Tag seihst du die Holunderblüten und Zitronen durch ein Baumwolltuch ab.
Zudem werden 2 Liter Wasser mit 3 kg Feinkristallzucker aufgekocht. Nach dem Aufkochen rührst du die Zitronensäure unter. Abschließend wird noch der abgeseiht Holunderblütenansatz beigemengt.



Den Sirup in Flaschen füllen und sofort luftdicht verschließen.

Lass ihn dir schmecken, deinen eigenen Holunderblütensirup
– ob als Erfrischungsgetränk mit Leitungs- oder Mineralwasser, im Sekt beigemengt oder etwa als Geschmacksträger bei verschiedenen Desserts!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Vielen Dank für das Rezept. Der Sirup ist gut gelungen. Ich war heuer in Osttirol im Urlaub und genieße nun zuhause jeden Tag ein bißchen Osttirol. Ganz nach meinem Geschmack. Ich mag Tiroler Rezepte mega gern.
Liebe Gerlinde!
Wie schön zu hören, dass du das Rezept gekonnt umsetzen konntest. Wir hoffen, dass alle, die von deinem leckeren Sirup kosten dürfen, auch derart begeistert sein werden! 😉 Es freut uns sehr, dass du stets an uns und unser Osttirol denkst. Danke dafür! 🙌 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Danke für das Holunderblütenrezept. Ich freue mich schon auf das Resultat.
Beste Grüße aus Thüringen nach Deutsch-Österreich!
Meinen ersten Gruß haben sie wohl versehentlich gelöscht?
Lieber Matthias! Wir wünschen dir gutes Gelingen und hoffen, dass sich das Ergebnis sehen und schmecken lassen kann. 😉 Deine erste Nachricht haben wir natürlich nicht gelöscht. Es bedarf einer gewissen Zeit, bis ein Kommentar sichtbar wird. 😉 Wir versenden dir sonnige und liebe Grüße nach Thüringen, dein Osttirol Team.
Danke für ihr Rezept. Die Dolden sind gesammelt und jetzt geht’s an die Umsetzung. Beste Grüße aus Thüringen nach Deutsch-Österreich.
Lieber Matthias!
Mit dem Sammeln der Blüten hast du schon einen Großteil der Arbeit erledigt!
Wir wünschen dir weiterhin gutes Gelingen! 😉 Herzlichste Grüße, dein Osttirol Team.