Es ist beliebt bei Alt und Jung, aber auch sehr gesund. Jeder genießt es auf seine Art und der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt – das alles ist selbstgemachtes Joghurt!
Dieses selber herzustellen ist leichter, als du dir das vielleicht gedacht hast.
Zutaten
Du brauchst dazu lediglich
2 Liter Milch (roh oder pasteurisiert)
3 Esslöffel stichfestes Joghurt
Zuerst erhitzt du die frische Milch auf 80 – 90°C.
Ich habe mir ein eigenes Thermometer zur Milchverarbeitung zugelegt. So kann temperaturmäßig nichts schief gehen.
Die erhitzte Milch lässt du auf 37 – 45°C abkühlen. Das dauert in etwa eine Stunde.
Die Milch wird „geimpft“
Die abgekühlte Milch „impfst“ du mit 3 Esslöffel stichfestem Joghurt, das du in jedem Lebensmittelgeschäft erhältst. Rühr das Joghurt richtig gut unter. Dadurch wird es cremiger.
Das Backrohr wird im gleichen Zuge auf 50 – 60°C vorgeheizt und dann abgeschaltet. Die geimpfte Milch stellst du ins Backrohr. Wichtig ist, den Behälter nicht zuzudecken, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Du kannst die Milch aber auch schon jetzt in die vorbereiteten, sauberen Gläser füllen.
Reifezeit
Im Backrohr reift der Joghurt nun 10 bis 16 Stunden.
Anschließend, wenn das nicht schon geschehen ist, füllst du den Joghurt ab und stellst ihn kühl. Durch die Kühlung verfestigt sich der Joghurt noch ein wenig.
Du wirst es lieben!
Ob du den Joghurt natur oder verfeinert mit Früchten, Marmelade, Ahornsirup, verschiedenen Müslisorten oder etwas Pikantem genießt, bleibt dir selber überlassen. Je nach Jahreszeit kannst du dir deine persönliche Lieblingsnachspeise kreieren.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Weniger ist oft viel mehr. Das zeigt sich ganz besonders auf den Osttiroler Hütten, die mit besonders viel Qualität und Liebe geführt werden.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Workation, Coworking und Coworkation. Die Arbeitswelt verändert sich. Eine Podcastreihe in 5 Tagesetappen mit 5 ExpertInnen auf dem Iseltrail in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Auf den Hängen und Bergketten Osttirols erleuchten am Herz-Jesu Wochenende wieder die traditionellen und faszinierenden Bergfeuer.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen