Es ist beliebt bei Alt und Jung, aber auch sehr gesund. Jeder genießt es auf seine Art und der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt – das alles ist selbstgemachtes Joghurt!
Dieses selber herzustellen ist leichter, als du dir das vielleicht gedacht hast.
Zutaten
Du brauchst dazu lediglich
2 Liter Milch (roh oder pasteurisiert)
3 Esslöffel stichfestes Joghurt
Zuerst erhitzt du die frische Milch auf 80 – 90°C.
Ich habe mir ein eigenes Thermometer zur Milchverarbeitung zugelegt. So kann temperaturmäßig nichts schief gehen.
Die erhitzte Milch lässt du auf 37 – 45°C abkühlen. Das dauert in etwa eine Stunde.
Die Milch wird „geimpft“
Die abgekühlte Milch „impfst“ du mit 3 Esslöffel stichfestem Joghurt, das du in jedem Lebensmittelgeschäft erhältst. Rühr das Joghurt richtig gut unter. Dadurch wird es cremiger.
Das Backrohr wird im gleichen Zuge auf 50 – 60°C vorgeheizt und dann abgeschaltet. Die geimpfte Milch stellst du ins Backrohr. Wichtig ist, den Behälter nicht zuzudecken, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Du kannst die Milch aber auch schon jetzt in die vorbereiteten, sauberen Gläser füllen.
Reifezeit
Im Backrohr reift der Joghurt nun 10 bis 16 Stunden.
Anschließend, wenn das nicht schon geschehen ist, füllst du den Joghurt ab und stellst ihn kühl. Durch die Kühlung verfestigt sich der Joghurt noch ein wenig.
Du wirst es lieben!
Ob du den Joghurt natur oder verfeinert mit Früchten, Marmelade, Ahornsirup, verschiedenen Müslisorten oder etwas Pikantem genießt, bleibt dir selber überlassen. Je nach Jahreszeit kannst du dir deine persönliche Lieblingsnachspeise kreieren.
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Vom 10. bis 12. August findet das Hoch Kultur Festival Franui auf die Unterstaller Alm in Innervillgraten statt.
jetzt lesen Bergsegen
Um achtsamer durch die Welt zu gehen reduziere ich regelmäßig meinen digitalen Konsum - Digital Detox im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol.
jetzt lesen Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Urlaub für Allergiker und Asthmatiker auf über 1.400 m: Im Defereggental atmen Allergiker und Asthmatiker aufgrund der absoluten Milben- und Schimmelpilzfreiheit und der deutlich geringeren Pollenbelastung frei durch.
jetzt lesen Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
In Osttirol sind Luft und Blick klar & ungetrübt. Genieße die Sternbildern, die dir in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergsegen
Spüre das Erwachen der Natur: Hier gibt es 6 Tipps für deinen perfekten Frühling im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergsegen
Egal bei welchem Wetter und welchen Verhältnissen: wir Naturliebhaber sind nicht alleine in der Winterlandschaft unterwegs. Deshalb gilt es auf die tierischen Nationalparkbewohner und ihren Lebensraum Rücksicht zu nehmen und 10 Tipps für dein naturverträgliches Wintererlebnis zu befolgen.
jetzt lesen Bergsegen
Reduktion auf das Wesentliche: Wo es so viel Naturraum wie in Osttirol gibt, ist es schlicht ruhiger als andernorts. Und erholsamer!
jetzt lesen Bergsegen
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen