Die absolute Leibspeise meiner Tochter sind die guten alten „Kasspatzln“. Käsespätzle sind nicht nur ihr Lieblingsessen, sondern sicher das vieler Osttiroler auch! Das Besondere daran ist, dass sie innerhalb einer halben Stunde fertig auf dem Tisch stehen 🙂
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Garzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
- Portionen/Menge: 4 Portionen
Zutaten für die Käsespätzle (für 4 Personen):
- 250 g griffiges Mehl
- 3 große Eier
- 1 Teelöffel Salz und etwas Muskatnuss
- ca. 50 ml Mineralwasser
- 100 g geriebener, würziger Bergkäse
- Butter, gerösteter Zwiebel, Schnittlauch
- Salz und Pfeffer

Zubereitung Käsespätzle:
Mehl mit Salz, Muskatnuss und Eiern verrühren und anschließend so viel Mineralwasser hinzugeben, dass ein dickflüssiger Teig entsteht. Der Teig wird mit dem Kochlöffel kurz „durchgeschlagen“. In der Zwischenzeit einen großen Topf Wasser aufstellen und nach dem Aufkochen salzen. Wichtig dabei ist, den Teig ausreichend zu salzen, damit die Spätzle nicht ausgelaugt werden.



Mit einem Spätzlesieb – ich nehme eine flotte Lotte – wird der Teig ins Wasser gedrückt. Sobald die Spätzle aufkochen und an der Oberfläche schwimmen, werden sie abgeseiht und mit kaltem Wasser abgeschwemmt.



Anschließend in einer Pfanne Butter erhitzen, Spätzle hineingeben und mit Käse bestreuen. Umrühren und den Käse schmelzen lassen. Beim Salzen ist Vorsicht gefragt, denn wenn der Käse sehr würzig ist, muss man mit dem Salz sehr sparsam umgehen. Dann noch pfeffern, mit Schnittlauch und Röstzwiebeln bestreuen und gleich servieren.



Tipp: Gerne kann man statt Bergkäse auch anderen Käse verwenden. Viele Osttiroler nehmen sogar den guten Osttiroler Graukäse oder sie mischen mehrere Käsesorten zusammen! Das ist reine Geschmacksache und bleibt jedem selber überlassen.
Mahlzeit 🙂

Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm - das alles gehört zur alljährlichen Osterjause am Ostersonntag. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Der Osttiroler Blattlstock kommt traditionell zur Weihnachtszeit auf den Tisch. Germteig & Mohn gehören einfach zusammen, oder?
jetzt lesen Berghunger
Die Zelten von Elisabeth Eder sind tatsächlich noch ein Geheimtipp. Doch wer das weihnachtliche Backwerk einmal probiert hat, wird es nie mehr missen wollen - manch einer rettet es sogar in den Sommer hinüber.
jetzt lesen Berghunger
Ein bisschen süß, ein wenig säuerlich, mit knuspriger Hülle und vor allem lauwarm ein wahrer Genuss – das ist der Apfelstrudel, wie ihn schon die Oma geliebt hat.
jetzt lesen Berghunger
Entweder liebt man oder hasst man sie: die Rohnenknödel. Der erdige Geschmack des unter der Erde wachsenden, heimischen Gemüses entzweit. Eines ist aber unbestritten: die Rote-Bete (wie die Rohnen auch genannt werden) ist sehr vitamin- und mineralstoffreich, fördert die Blutbildung und enthält viele gesunde Stoffe, die wir gerade im Herbst besonders benötigen.
jetzt lesen Berghunger
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Blaue Hände, blaue Lippen, blaue Zähne: das ist ein sicherer Hinweis, dass in Osttirol die Schwarzbeeren, oder in Mundart auch „Zwospan“ genannt, reif sind. Ein schnelles und sehr beliebtes Gericht ist der Schwarzbeerschmarrn.
jetzt lesen Berghunger
Meine Frau hat einen neuen Namen für die Kasspatzen erfunden sie sagte machen wir etwas leichtes zu den Kasspatzl
Lieber Sebastian! Die Käsespätzle deiner Frau haben bestimmt himmlisch geschmeckt! 🥰 Liebe Grüße, dein Osttirol Team.
Liebe Frau Isep, seit gestern halte ich Ihr Kochbuch „oanfoch guat“ in meinen Händen und bin absolut total begeistert. Schon beim Anschauen und Durchlesen duften die Gerichte aus dem fein bebilderten Kochbuch.
Man muss kein „Profi-Koch“ sein, um zu erkennen, dass Ihre Rezepte jeder einfach nachkochen kann und dass es die Zutaten in jedem normalen Supermarkt zu kaufen gibt.
Ganz toll finde ich, dass jedes Rezept inklusive der Kochanleitung, auf eine einzige Seite passt. Die Ringbindung geradezu ideal, weil man das Kochbuch dadurch direkt am Arbeitsplatz in der Küche komplett und flach aufgeschlagen hinlegen kann.
Herausheben möchte ich Ihre persönlichen Anmerkungen und Einleitungen zu jedem Rezept. Für mich ergibt sich daraus etwas Erwärmendes und Heimeliges.
Frau Isep, ich besitze so ungefähr 300 Kochbücher – über viele Länder, über sehr viele Geschmäcker. Ich denke jedoch, dass sich Ihr Kochbuch zu meinen Lieblingen einreihen darf. Ich kann „oanfoch guat“ nur jedem empfehlen, der regionale, vollkommen unverkünstelte und im weitesten Sinne die Osttiroler Küche bevorzugt.
Falls Sie wieder mal ein weiteres Kochbuch veröffentlichen sollten, so hätte ich gerne ein zweites von Ihnen. Sie dürfen mich dann gerne benachrichtigen.
Toll gemacht – und ich wünsche Ihnen, dass Sie die komplette Auflage im Eigenverlag bald verkauft haben. Danke, dass ich an Ihren Osttiroler Rezeptgedanken teilhaben darf.
In diesem Sinne – herzhafte Grüße aus Nürnberg
Lieber Herr Klonikowski! Jetzt fehlen mir einfach die Worte und ich bin sprachlos. Vielen Dank für dieses Feedback. Es freut mich sehr, dass Sie Gefallen an dem Kochbuch finden.
Sie können versichert sein, dass ich noch viele Ideen in meinem Kopf habe und ich werde einmal schauen, was die Zukunft bringt. Der Verkauf läuft sehr gut und ich musste schon Bücher nachdrucken lassen. Weiters konnte ich
mit der Spende schon einigen in Not geratenen Kindern in Osttirol helfen 🙂 Ganz liebe Grüße aus Osttirol Claudia
Hallo Frau Isep, in einer Zeitschrift in DE habe ich drei Ihrer wunderbaren Rezepte entdeckt. In diesem Artikel steht, dass man das Kochbuch „Oanfoch guat! hier im Blog kaufen könnte.
Nun habe ich den ganzen Blog und das halbe Internet danach abgesucht, konnte jedoch keines finden. Natürlich findet man die tollen Rezepte hier einzeln, aber ich wollte es in gesammelter und gedruckter Form bei mir wissen.
Gibt es eine Möglichkeit das Kochbuch käuflich zu erwerben? Ich würde mich auf eine positive Antwort sehr freuen. Ein begeisterter Hobby-Koch aus Nürnberg.
Lieber Herr Klonikowski! Das freut mich sehr, dass Sie gerne ein Buch kaufen wollen. Ich werde mich direkt in einem Mail bei Ihnen melden. Einen schönen Tag und liebe Grüße aus Osttirol
Claudia
Hallo Frau Isep,
auch ich koche gerne und regelmäßig Rezepte von dieser Seite und würde mich freuen, Ihr Buch kaufen zu können. Bitte lassen Sie mich wissen, wie ich es erwerben kann, vielen Dank und viele Grüße aus Dresden
Sören Lang
Lieber Herr Lang – es freut mich sehr, dass Sie das Buch kaufen möchten. Ich werde mich per Mail an Sie wenden. Liebe Grüße aus Osttirol Claudia
Das macht Gusto auf Osttirol und Kasspatzen.