Gefärbte Ostereier, gekochter Schinken, Osterlamm – das alles gehört zur alljährlichen Osterjause. Was hier aber auf keinen Fall fehlen darf, ist das traditionelle Osterbrot. Jedoch ist dies nicht vergleichbar mit einem Bauernbrot – das Osterbrot (auch Anisbrot) ist ein „süßliches Brot“ aus Germteig. Dies schmeckt wunderbar mit Schinken und Kren, aber auch mit Butter als Brotaufstrich.
Wer jetzt Lust bekommen hat, sich dieses Jahr eines selbst zu backen, ist hier richtig.
Zutaten für 2 größere Brotlaibe:
- 1 kg Weizenmehl
- 5 dag Germ
- etwas Salz
- 10 dag Zucker
- 6 EL Öl
- 2 Eier
- 0,5 l Milch
- etwas Rum
- 2 EL Anis

Zubereitung:
Für das Dampfl den Germ mit etwas lauwarmer Milch und etwas Zucker verrühren, mit etwas Mehl bestäuben und an einem warmen Ort zugedeckt kurz quellen lassen. Währenddessen etwas Salz und Anis zum restlichen Mehl geben. Öl und Eier verquirlen.


Nun das Dampfl, die restliche lauwarme Milch und Zucker zum Mehlgemisch geben, das Öl-Ei Gemisch und den Rum dazugeben und zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Anschließend den Teig zudecken und an einem warmen Ort auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.
Wenn der Teig fertig aufgegangen ist, gibt man ihn auf eine bemehlte Oberfläche. Man teilt den Teig in zwei Stücke und „wirkt“ ihn. „Wirken“ bedeutet soviel, dass man durch schnelles Kneten glatte Kugeln formt.



Dann gibt man die geformten Teiglinge jeweils auf ein Blech, deckt sie mit einem Tuch zu und lässt sie ca. 20 Minuten aufgehen.


Danach die Laibe mit der Hand flach drücken, mit Ei bestreichen, am Rand mit einem scharfen Messer einschneiden (Dreieck) und mit Anis bestreuen.




Dann noch einmal ca. 20 Minuten aufgehen lassen und anschließend die Laibe jeweils ca. 30 Minuten bei 180°C (Heißluft) goldbraun backen.


Wenn man die Brotlaibe (wir nennen sie auch „Anislabn„) aus dem Ofen gibt, umhüllt einen der wunderbare Duft und man möchte diesen sofort anschneiden.

Aber das Warten lohnt sich und zur Osterjause schmeckt er dann mit allen anderen typischen Köstlichkeiten besonders gut!
Gutes Gelingen und guten Appetit!
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

Ein Rezept, das auch heute noch gerne gekocht wird, ist das Osttiroler Bauernkraut. Vor allem im Herbst und Winter gegessen, schmeckt das gehaltvolle Gericht. Mit einem selbst gebackenen Brot kann man das Bauernkraut auch als Hauptspeise servieren.
jetzt lesen Berghunger
Es ist Herbst in Osttirol und das Obst wird reif. Der gesunde Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund. Durch die klein geschnittenen Äpfel bleibt er auch lange saftig.
jetzt lesen Berghunger
Ein traditionelles Osttiroler Rezept, das gerne bei Hochzeiten oder Familienfeiern serviert wird, sind die „Ingsanten Nigelen“. Die im Fett gebackenen Teigstücke werden in eine Zuckermilch gegeben. Anschließend wird das Schmalzgebäck mit Mohn und Zucker bestreut, mit Fett übergossen und sofort serviert.
jetzt lesen Berghunger
Bei der Rangertour "Ins ewige Eis - kalte Riesen in heißen Zeiten" kann man die Gletschermassen noch hautnah erleben.
jetzt lesen Berghunger
Das Hoch Kultur Festival Franui stellt nicht nur ein kulturelles Highlight dar, auch kulinarisch trumpft man im Villgratental auf.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Manches aus der Kindheit lernt man erst im Alter zu schätzen. So verhält es sich bei mir mit der Graukassuppe. Der magere Käse wird in Osttirol für viele Gerichte verwendet. Sein einzigartiger Geschmack verleiht den Speisen das besondere Aroma.
jetzt lesen Berghunger
Auf dem idyllischen Figerhof in Kals am Großglockner entstehen wahre Käseköstlichkeiten aus Ziegen- & Kuhmilch. Jetzt mehr erfahren!
jetzt lesen Berghunger
Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Rezept Spargel Cordon Bleu » Mit dem guten Osttiroler Spargel vom Michelerhof in Lavant. Ein Highlight im kulinarischen Frühling!
jetzt lesen Berghunger
Regional und saisonal - das wird in der heutigen Zeit immer wichtiger! Der ausgezeichnete heimische Spargel vom Michelerhof in Lavant kommt frisch vom Feld auf den Teller.
jetzt lesen Berghunger
Erst beim bewussten Suchen entdeckt man die ungemeine Vielfalt der heimischen Kräuter. Sich darauf einzulassen ist echt faszinierend!
jetzt lesen Berghunger, Bergsegen
Ostern kommt mit großen Schritten näher. Ich freue mich schon…
jetzt lesen Berghunger
Die nach Knoblauch riechenden, sehr gesunden, grünen Blätter eigenen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Hier verrate ich euch mein Lieblingsrezept mit Bärlauch - den Bärlauchknödel.
jetzt lesen Berghunger
Gerichte der Kindheit kommen in Osttirol wieder vermehrt auf den Speiseplan. Was früher selbstverständlich war, regional, saisonal und einfach zu essen, erlebt in der heutigen Zeit ein Comeback. Ein solches Gericht ist der Grießauflauf, der auch noch am nächsten Tag gegessen ausgezeichnet schmeckt.
jetzt lesen Berghunger
Kann man das auch auf Deutsch übersetzen
Wie dürfen wir das verstehen, lieber Klaus? Gerne sind wir dir in jedem Anliegen behilflich! 😉 Herzliche Grüße, dein Osttirol Team.
Bin kein Backfreak, aber heute habe ich zum ersten Mal das Osterbrot gebacken. Es ist super gut geworden, ein tolles Rezept. Das weckt Kindheitserinnerungen an Ostern in Sillian. Danke
Liebe Edeltraud!
Vielen herzlichen Dank für deine Nachricht! 🥰 Es freut uns sehr, dass du dich an das Backen des Osterbrots herangewagt hast, obwohl dies eigentlich nicht zu deinen größten Leidenschaften zählt! Und vor allem ist es schön zu hören, dass das Ergebnis sehr zufriedenstellend ist – vielleicht ist doch eine Backfee an dir verloren gegangen! 😉
Wir versenden dir unsere besten Grüße, dein Osttirol Team.
Herrliches Rezept! Gelingt jedes Jahr wieder und stillt das Heimweh
Vielen Dank und liebe Grüße aus Osttirol
Hallo zusammen, ich probier das Osterbrot gerade aus. Bin gespannt, ob es mir gelingt. Frohe Ostern Euch allen. Viele Grüße aus Südbaden, Sigrun
Mein Osterbrot ist super geworden und hat allen zum Osterfrühstück gut geschmeckt. Freu mich. Vielen Dank für das tolle Rezept. Viele Grüße, Sigrun
Liebe Sigrun, das freut mich sehr zu hören. Liebe Grüße
Gutes Gelingen und frohe Ostern!
Danke für die netten Ideen ! Die Rezepte sind Top- eine schöne Inspiration!
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Ich mochte als hollanderin das gerne probieren aber wieviel gewicht oder einhalt ist ein tag ?
Hallo Ingrid,
1 dag sind 10 Gramm.
Also brauchst du für das Brot 5 dag (50 Gramm) Hefe und 10 dag (=100 Gramm) Zucker.
Guten Appetit, Joachim.
Yammie, ich werde es ausprobieren